Was die Sinnhaftigkeit von Uhrenbewegern betrifft, da gehen die Meinungen weit auseinander. Pro: man muß die Uhr nicht so oft stellen. Sieht cool aus. Contra: ständige Bewegung = ständiger Verschleiß = Revision ist früher notwendig. Kosten für Gerät und Strom.
Ich habe mir einen Uhrenbeweger besorgt, als der Ewige Kalender bei mir eingezogen ist. Habe dann aber recht bald eingesehen, daß man auch einen Ewigen innerhalb von 3 Minuten stellen kann, wenn man das System mal durchschaut hat. Ich denke, wenn jemand 2 oder 3 Automatikuhren hat und ständig durchwechselt, dann ist ein Uhrenbeweger eine Option (muß man nicht haben, kann man aber). Denn dann ist die Uhr immer gerade abgelaufen, wenn man sie wieder tragen will. Das ist doof. Wenn man aber mehr Uhren zur Auswahl hat oder sie ungleichmäßig trägt, dann kann es ja sein, daß mal eine Uhr zwei Wochen nicht getragen wird. Oder vier Wochen. Dann wäre mir der unnötige Verschleiß zu groß gegenüber dem Vorteil, die Uhr nicht neu stellen zu müssen.
Meine Ungetragenen lagern in geeigneten Behältern, d.h. gepolstert und staubfrei. Uhren, die lange nicht getragen werden, ziehe ich zwischendurch mal auf, einfach damit sie "beweglich" bleiben. Keine Ahnung, ob das sein muß, aber ich habe so das Bedürfnis...
Zitat von fjord...Meine Ungetragenen lagern in geeigneten Behältern, d.h. gepolstert und staubfrei. Uhren, die lange nicht getragen werden, ziehe ich zwischendurch mal auf, einfach damit sie "beweglich" bleiben. Keine Ahnung, ob das sein muß, aber ich habe so das Bedürfnis...
Alex
Das wäre schon meine nächste Frage diesbezüglich gewesen. Alte Vollutomatik-Plattenspieler zB leben länger, wenn sie ab und zu benutzt werden. Also in Bewegung sind. Dies gilt für die Mechanik wie die Elektronik da drin. Insofern könnte ich mir vorstellen, dass es auch für die Uhren gut ist, wenn sich deren Innenleben wie vorgesehen bewegen darf...
Ab und zu aufziehen machen wir auch. Damit das Öl nicht steif wird. Uhrenbeweger fand ich auch mal toll - aber inzwischen bin ich eher der Meinung, daß diese Dinger überflüssig und teuer sind. Außerdem brauchen sie eine Menge Platz. Ein schöner Schaukasten mit Glasdeckel für 12 Uhren und gut iss.
Neben dem bereits - richtig - Geposteten, ist es manchmal auch eine Frage der Hausratversicherungsvertragsgestaltung, wo und wie die Uhren lagern.
Auge = Pro Uhrenkasten mit Scheibe Versicherungsvertragstechnisch => Safe (und da bring mal nen Uhrenbeweger unter. OK, ich weiß, jetzt kommen die Hinweise auf all-in-one Lösungen a la Safe inkl. Beweger für 85.000,00 € etc. )
Am liebsten bewahre ich meine Uhren am Arm auf.
Eine gute Zeit wünscht Euer Longus
P.S.: auch in neuer Aufmachung gilt: wer Rechtsschreibfehler findet, kann sie behalten.
Meine Tangos landen immer auf dem Rücken liegend in der Originalbox. Wenn sie dann mal stehen, ziehe ich sie vor dem Tragen auf und stelle sie vor der Funkuhr ein. Nen Uhrenbeweger wollte ich auch mal, es gibt aber keine, die mir vom Design gefallen.
Handaufzugs-Uhren lagere ich griffbereit an der Pinnwand. Automatische, insbesondere solche mit Datum, auf dem WTA 220 - für den habe ich auch noch eine Doppelspange: (Blick auf meine "außer-Haus-Mitnahme-Zeugs-Ecke" in der Flurgarderobe:) ...eines Tages wird auf dem Beweger eine 14060 kreiseln...wer eine über hat - keine Safequeen, 2-Liner - bitte melden!
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.