Nachdem meine Holde von Franz ein neues Band bekommen hat, habe ich etwas mit Bändern gespielt. Meines Erachtens hat sich wieder gezeigt, dass die Bandwahl viel ausmacht und - zumindest bei mir - stimmungsabhängig ist. Nachfolgend ein paar "Vorher" - "Nachher" - Beispiele. Vielleicht entwickelt sich der Faden ja, auch wenn es kein RLX-Faden ist
Tissot (von Thomas zu meiner Schwiegermama. Sie mag die Farbenpracht) so trug sie sie bisher, nun so:
Die Tetra Mocca, so, wie sie Nomos sieht: und so, wie sie mene Holde und ich jetzt sehen:
Und jetzt mal ZÜRICH mit etwas bomb. Blau bis eben noch
Und nun - für wahrscheinlich ganz lang - mal so:
am Arm sieht sie so aus:
Insbesondere bei der Zürich habe ich nicht gedacht, dass das geht. Aber, bildet Euch selbst eine Meinung. Die Zürich ist sowieso der Hammer. MAcht alle Stimmungen mit und sieht immer wieder anders aus.
Danke für Eure Aufmerksamkeit und die Kommentare, die kommen werden......
P.S.: Habe übrigens noch keinen Faden im Netz gefunden, wo Bandwechsel an einer, naja, Ihr wisst ja schon, überhaupt diskutiert wird. Scheinbar gehen die Uhren nur so, wie sie kommen. Von den vielen Metallbandvariationen, von denen ich keine Ahnung habe, mal abgesehen.
Eine gute Zeit wünscht Euer Longus
P.S.: auch in neuer Aufmachung gilt: wer Rechtsschreibfehler findet, kann sie behalten.
Das originale Band der Zürich ist furchbar, passt überhaupt nicht. Da gehört m.M. nach ein Kroko dran, da es eine wunderbare Dresswatch ist.
Wie von Dir gezeigt finde ich sie toll.
Ansonsten bin ich da bisher auch immer recht experimentierfreudig gewesen, aber heute denke ich halt, wenns das Band nicht reisst, dann ist die Uhr nix. Und: wenn schon Wechsel, dann nur die originalen Bänder des Herstellers. So habe ich bei den Rainer Brand Uhren ja munter gewechselt und immer die originalen Bänder gekauft. Letzlich auch alle Uhren verkauft, Grund siehe oben.
KAi, zum Thema Originalbänder vom Hersteller: meinst Du, über jenen für jene Uhr ausgesucht und ausschließlich abverkauft? Da ließe ich mir nix vorschreiben.
Alle o.g. Bänder sind von Kaufmann und Echtleder. Also an IWC, NOMOS (zumindest bis vor Kurzem) etc. ab Werk verbaut.
Eine gute Zeit wünscht Euer Longus
P.S.: auch in neuer Aufmachung gilt: wer Rechtsschreibfehler findet, kann sie behalten.
Es ist schon erstaunlich, wie sich das Outfit der Uhr mit dem Band verändert.
Ganz besonders gelungen finde ich die Kombination des Straußenlederbandes an der Tetra. Um Klassen besser als das Original. Das würde ich wahrscheinlich dauerhaft so lassen.
Auch die Zürich gewinnt mit dem von Dir gewählten Band an Ausstrahlung.
Und alleine aus diesen Gründen bin ich der Meinung, dass nicht nur Original-Hersteller-Bänder an die Uhr sollten. Was die Farbe des Bandes anbelangt, in so extremem Maße wie an der Tissot, dass muss jeder nach seinem Geschmack entscheiden. Ich denke, dass diese Farbenwahl sehr abhängig von der Kleidung macht und die Uhr dann u. U. nicht mehr längere Zeit am Stück getragen wird.
Markus
Wende dein Gesicht der Sonne zu, dann fallen die Schatten hinter dich. (Afrikanisches Sprichwort)
Markus, ich sprach hauptsächlich von den Brand Bändern, die schon recht speziell sind/waren und bei denen ich recht exzessiv war.
Und ja, eine Prägung von Jaeger le Coultre ist mir wichtig, wenn ich an meiner Reverso das Band wechseln sollte. Wo der Hersteller diese dann herbekommt, oder selbst fertigt ist mir egal, in diesem Fall dann auch die x Euro Aufschlag.
Zu Brand Bändern kann ich nichts sagen, da ich bisher mit diesen keine Erfahrung gesammelt habe.
Und zu dem, was Du zur Reverso sagst, da bin ich ganz bei Dir, Kai. Und wenn's dem persönlichen Geschmack entspricht und von der Qualität passt, würde ich (auch mit x plus) immer beim Original bleiben.
Und so ist mein vorheriger Beitrag auch zu verstehen, wenn ich davon spreche, das "nicht nur" Originalbänder an die Uhr sollten. Dies beziehe ich darauf, dass dem Träger das Originalband u. U. nicht mehr uneingeschränkt zusagt.
Und wenn ich entweder die Optik verändern möchte oder mich ggfls. andere Dinge am Band stören würden, dann darf es meines Erachtens durchaus auch ein markenfremdes Band sein.
So ging es mir mit meinen Bändern an der GO. Ich habe zu Anfang mehrfach nur Original-Bänder von GO montiert. Diese waren jedoch (das kann daher rühren, dass ich unter der Uhr sommertags stärker schwitze) immer bereits nach etwa 3/4 Jahr abgetragen. Das Obermaterial war in der Regel in Ordnung, aber das Unterleder war rissig geworden und ging auseinander.
Aus diesem Grunde habe ich an meiner GO keine Originalbänder mehr montiert mit dem Ergebnis, dass sich bei (etwas) geringerem Preis eine Verdopplung der Tragezeit eingestellt hat. Ich suche hier allerdings (und da bin ich wieder bei Dir, Kai) auch immer nach Bändern, die der Originalprägung so nah wie möglich kommen.
Markus
Wende dein Gesicht der Sonne zu, dann fallen die Schatten hinter dich. (Afrikanisches Sprichwort)
Klasse Faden, Markus und schön die Tissot wieder zu sehen, wenn auch in neuem Gewand
Zitat von MRoGanz besonders gelungen finde ich die Kombination des Straußenlederbandes an der Tetra. Um Klassen besser als das Original. Das würde ich wahrscheinlich dauerhaft so lassen.
Sieht wirklich klasse aus.
Das Band an der Zürich ist nicht unbedingt mein Geschmack (kann noch nicht mal sagen warum).
Thomas
Die Basis einer gesunden Ordnung ist ein großer Papierkorb Kurt Tucholsky
Das Band hat entscheidende Wirkung auf die ganze Uhr. Der Wechsel von Stahl auf Leder - an (m)einer Speedy z.B. - verändert die Uhr komplett und erzeugt das Gefühl eine neue, bzw. andere Uhr zu haben. (Am iPad habe ich leider keine Bilder, bei Gelegenheit Stelle ich noch ein paar ein.) Auch die Bandfarbe beeinflusst die Uhr stark. An meinem hellen Tangomat hatte ich zunächst das schwarze, dann das schwarze mit brauner Kontrastnaht und letztlich das braune Nomos-Band montiert. Das braune Band macht den Tango "weicher" und bringt - vielleicht bilde ich mir das auch ein - das Blau der Zeiger stärker zur Geltung. Zur Zeit mag ich das Braune am liebsten, irgendwann werde ich aber sicher wieder auf schwarz wechseln.
Wie Kai bevorzuge ich die Bänder mit Herstellerlogo. Objektiv nicht wirklich zu begründen, für mich aber wichtig.
Markus, das Band an der Tetra gefällt mir gut (auch wenn es kein Nomos-Band ist). Die Zürich sollte meiner Meinung nach grundsätzlich mit einem kräftigeren Band ausgestattet werden. Evtl. wie bei der Sport mit einem dickeren Shell Cordovan. Das Kroko ist nicht schlecht, aber imho nicht optimal.
Die Bandwechslerei hat Dir, bzw. Euch wohl richtig Spaß gemacht hmmm? Versteh ich
P.S. An den unbeliebten Stahluhren hab ich noch nie ein Band gewechselt.
Jürgen
- Ich kann auch ohne Alkohol Spaß haben. Aber meistens gehe ich auf Nummer sicher. -
Fangen wir mal oben an: Bunte Bänder und Gold? Hmmm... Aber du hast ja sicherlich gewisse Vorgaben von Schwiegermama Widerrede zwecklos und fatal
Das Strauß an der Tetra - GENIAL ! Würde ich auf jeden Fall so lassen. Klasse Kombi!
Das glänzende Kroko an der Zürich ist jetzt nicht so ganz mein Fall, besser als das Cordovan, aber für mich noch noch nicht perfekt. Ich für meinen Teil würde ein dunkelbraunes Alligator-Band wählen. Stowa z.B. hat traumhafte Bänder im Angebot, da könnte ich so einige zur Zürich passende finden.
Mit den Original-Bändern halte ich es ähnlich wie Kai. Möglichst Original aber es gibt auch Ausnahmen. Die Zürich (und wie hier gerade bestätigt auch die Tetra) machen da eine Ausnahme. Das Cordovan das ideale Band für Nomos-Uhren, aber an der Zürich wirkt es für meinen Geschmack einfach nur langweilig. Die Uhr kann durch ein Alligator z.B. (oder gar das Cordovan Back von Mario) extrem aufgewertet werden.
Torsten ------------------------------------------------- "WE'VE GONE TOO FAR" <The Expanse>
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.