Hallo, ich war Hemess-Fan und bedaure es, keine Hemess gekauft zu haben. Heute kann (oder besser gesagt will) ich mir keine mehr kaufen. Wenn ich mir die Homepage von Hemess ansehe, schrecken mich die Preise ab. Einstieg bei 1890 Euro, die Mehrzahl der Uhren um die 3k. ... und das für eine Uhrenmarke, die sogar nur einige Insider kennen. Schade, dass die Hemess Classic nicht mehr das alte SUG-Gehäuse der Royal hat. Das neue Gehäuse ist farblos. Siehe auch meinen Beitrag in diesem Thread #6! Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Hemess hat hat auf der Facbook Seite einen Teaser gesetzt und auf der Homepage gibt es einen Countdown für etwas "Grosses" was offenbar in 28 Tagen vorgestellt werden soll.
Hallo, noch der Name eines Glashütter Betriebes, der wiedererweckt wird. Obwohl ich dies bei Hemess verstehen kann, sitzen sie doch im alten Produktionsgebäude von C. H. Wolf. Wolf hatte sich aber mehr als Zulieferer von feinmechanischen Werkzeugen vorwiegend für die ortsansässige Uhrenindustrie spezialisiert. Von der Firma C. A. Wolf laufen noch zwei der hergestellten Turmuhren, nämlich die in Possendorf und in Wehlen. Hoffentlich besinnt sich die Firma nicht auf das Turmuhren know-how und wendet dies bei ihren Armbanduhren an. Viele Grüße Karsten Frage: Es gibt noch einige Namen in Glashütte, die noch nicht erweckt wurden. Goldsche, Reichel, Höhnel, Weichhold u.a. Quelle: Glashütter Verlagswesen, Spuren der Zeit
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.