1 bis 2 Zeiger sollens werden. Ich habe bisher weder eine 1- noch eine 2-Zeiger-Uhr.
"Braucht" man sowas überhaupt? Ist die 1-Zeiger Uhr noch einfach im Groben ablesbar? Wie sieht man bei einer 2 Zeigeruhr, ob sie noch läuft und man nicht einen Termin verpasst?
Habt ihr Erfahrungen?
Ich mach jetzt einen Selbstversuch
Hab was bestellt und werde hier berichten... Kommt noch diese Woche.
Ich hatte die Meistersinger zu deren Anfängen. Ein Zeiger kann reichen, ist aber gewöhnungsbedürftig. Regulatoren sind da ähnlich, aber denoch komplett anders.
Mal eben so zwischenurch eine Einzeigeruhr zu tragen empfinde ich schwierig.
Zweizeiger gehen immer und reichen völlig aus. Für alles. Vor allem für das Gefühl des Entschleunigens.
Ws schwebt Dir denn genaues vor? Einzeiger gibt es ja nicht nur von Meistersinger, gell Longus?
Gleich vorweg, Erfahrungen habe ich keine . . . , leider. Allerdings gehe ich seit Jahren mit diesem Thema "schwanger". Somit interessieren mich solche Uhren schon ziemlich, immerhin. Insofern hoffe ich, trotzdem meinen "Senf" (ABB) dazugeben zu dürfen. ;-)
Nun, ob man solch eine Uhr wirklich braucht, lasse ich besser unbeantwortet. Lust hätte ich jedenfalls darauf, momentan und im Besonderen auf die Schauer-Einzeiger mit Durowe-Werk. Ist übrigens gleichzeitig meine vage Vermutung bzgl. Deiner Bestellung. Nur leider ist mir das Gehäuse ein klein wenig zu "martialisch", aber sonst . . .
Da mir Zeno, Botta oder Danish Design nicht recht gefallen, bliebe eigentlich Meistersinger. Dort gibt es jedoch nichts in 40mm Grösse. Zudem kann ich mich nicht zwischen Einzeiger, Perigraph oder Unotime entscheiden. Alle paar Wochen habe ich dazu eine andere Meinung. Dies endet schließlich ständig in dem Gefühl, mir ggf. dann doch das "falsche" Modell zuzulegen.
Grundsätzlich denke ich, dass das Fünf-Minuten-Raster einer Einzeiger, für die allermeisten Situationen ausreichen sollte. Dafür entschädigt die, für mich, willkommene Abwechslung und Entspannung für das Auge.
Herrenuhren mit einer Std/Min-Anzeige, ohne Sekunde, wie die Senator meiner Lieblingsmarke Glashütte Original, finde ich einfach verstümmelt. Ist vielleicht auch nur wegen der Gewöhnung . . . Also, entweder ein "richtiges" Zeigerspiel oder gleich 'nen Einzeiger, auch mit Datum bzw. Gangreserveanzeige. Einen Regulator kann ich mir aber auch sehr gut vorstellen, selbst wenn die Stundenanzeige oben positioniert wäre.
Beste Grüsse Ralf
Gruss Ralf Freude ist eine unbezahlbare Rendite . . .
Einzeigeruhren als Entschleunigungsuhren zu bezeichnen, habe ich noch nie kapiert. Einzeigeruhren und Regulatoren tragen, heißt schliesslich Umdenken. Umdenken ist nicht entschleunigen. Will ich entschleunigen, ziehe ich die Uhr ganz aus oder ich trage eine Zweizeigeruhr, ohne den nervösen Sekundenzeiger. Nein, es soll für den Anfang "in diese Welt", eine Zweizeigeruhr, aber incl. einem "Bewegungsmelder" sein...
Viele Grüße, WaltherPfalz
P.S. Meistersinger hat mich noch nicht umgehauen. Etwas mit geringer Stückzahl soll es sein. Nein auch keine flache Lange mit 2 Zeigern...
Ein Zeiger? Meistersinger Einzeiger hatte ich mal. Gefällt mir sehr gut, aber ich komme nicht so richtig damit zurecht. Vielleicht wenn's die einzige Uhr wäre, das könnte funktionieren. Ich mußte immer nachdenken, wie spät es ist. Bei Stunden/Minutenzeiger sehe ich aus dem Augenwinkel, wie spät es ist, zumindest auf 5 Min genau. Einfach durch die Zeigerstellung. Beim Einzeiger konnte ich das nicht. Deswegen habe ich ihn schweren Herzens gehen lassen.
Zwei- oder drei Zeiger? Zweizeiger sind mir oft zu "leer", zuviel ZB mit zuwenig drauf. Wirkt unter Umständen sehr edel, aber bisher konnte mich noch keine überzeugen. Außerdem mag ich Sekundenzeiger, siehe unten.
Sekundenzeiger als "läuft noch"-Indikator? Bräuchte ich nicht. Einen Handaufzug zieht man morgens sowieso auf. Daß die Uhr dann mal tagsüber spontan stehenbleibt und man einen Termin verpasst, weil man es nicht merkt - naja, wie oft geht eine Uhr kaputt? Das sollte ein sehr seltenes Ereignis sein, daher kein Argument für einen Sekundenzeiger. Eine Automatik kann stehenbleiben, wenn man sich mehrere Tage zuwenig bewegt. Das würde einmal passieren, und dann ziehst Du sie morgens ein paar Umdrehungen auf.
Notwendig ist er also nicht, der Sekundenzeiger. Ich mag ihn trotzdem, weil er so schön anzeigt, daß die Uhr arbeitet. Ich mag es, daran erinnert zu werden, daß da ein mechanisches Wunderwerk arbeitet, mit unglaublicher Präzision und Gleichmäßigkeit. Das kann ein Sekundenzeiger mir am besten vermitteln. Trotzdem will ich nicht ausschließen, daß auch mal ein dezenter Zweizeiger bei mir einziehen könnte.
Interessante Gedankengänge von Euch in diesem Faden, danke! Ich kenn das Thema bisher "nur in Gedanken" und bin auf die Uhr am Arm gespannt. Handaufzug. Keine Schauer.
Zitat von waltherpfalzInteressante Gedankengänge von Euch in diesem Faden, danke!
Find ich auch.
Jürgen, du triffst grad voll ins Schwarze mit deinem Ansinnen. Auch hier war gerade heut Abend dies Thema angesagt. Mein Sohn ist da und wir wälzten ein paar Prospekte. Die Einzeigeruhren fand er ja total klasse. Entspricht voll und ganz seiner Einstellung.
Ich hab vor zwei Jahren mal kurz eine gehabt und dann wieder verkauft, weil ich dachte, ich könnte 43mm nie und nimmer tragen. Schön blöd, denk ich heute. Das Konzept gefällt mir sehr, und so ungewohnt fand ich es gar nicht, die Zeit abzulesen.
Bin gespannt, was es bei dir geworden ist, Jürgen. Wird schon was außergewöhliches sein, denk ich mal.
Gruß, Martin
Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig (Antoine de Saint Exupéry: "Der kleine Prinz")
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.