Zitat von MSBAndere, aber hier doch passende Frage:
Wie abhängig ist Nomos von Thierry Albert? Er prägt und führt Nomos bezüglich dezüglich des Fortschrittes doch sehr. Oder irre ich mich?
Nach meinen aktuellen Informationen ist er inzwischen nicht mehr bei NOMOS angestellt sondern arbeitet feiberuflich und ist derzeit nicht mehr für NOMOS tätig. Er hat ja das Datum und die Gangreserveanzeige für NOMOS entwickelt und auch das Tourbillon das für Wempe gebaut wurde.
Neben ihm hat Mirko Heyne das Automatikwerk, das Handaufzugswerk mit Doppelfederhaus für Wempe und das Weltzeitwerk entwickelt. Er hat also die neuren Entwicklungen gemacht und ist weiter bei NOMOS aktiv.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Schade eigentlich dass Nomos auf eine konventionelle Lösung setzt.
Was mich unheimlich fasziniert ist die GyromaxSi®-Unruh von Patek und die Pulsomax Hemmung. Im aktuellen Patek Magazin gibt es ein Bild, wo diese Lösung in ein traditionelles Uhrwerk verbaut worden ist - ein unglaublicher Anblick.
Der Ansatz von Patek bringt riesige Vorteile. Es wäre doch schön gewesen, wenn man bei Nomos was ähnliches versucht hätte.
Interessantes Design. Wenn man der Zeichnung glaubt, können Ankerrad und Anker ja nur einseitig gelagert sein, wenn das alles über dem Unruhreif liegt. Und entweder ist das Ankerrad deutlich kleiner als jetzt (also echt winzig), oder die Unruh wird deutlich größer (dann als Langsamschwinger mit 18.000 A/h??). Andererseits beschränkt sich die im Text beschriebene patentierte Besonderheit ja auf die Lage der Begrenzungsstifte. Und mit der textlich beschriebenen Lage sind theoretisch auch andere Designs denkbar.
Das T. Albert nicht mehr bei Nomos ist, war mir neu. Danke für die Info.
Also wenn der Wertschöpfungsanteil genauso wie sonst in der Industrie berechnet wird, dann werden die Bezugspreise der Komponenten herangezogen. Also bekommt man einen gewichteten Wert. Bei der Wertschöpfung spielt natürlich auch die Gewinnspanne eine Rolle, diese fließt voll mit ein. Also je höher der Preis, desto höher der Wertschöpfungsanteil.
genau diese Gedanken hatte ich auch. Ankerrad und Unruh "rücken zusammen". Langsamschwinger passt dann m.E. auch zu den neuen Abständen der Begrenzer. Möglich durch Wechsel von Unruhkloben zur -brücke und dafür Räderwerkskloben?
Echt spannend, wenn es dann weiter geht.
Allerdings dann wahrscheinlich auch hinsichtlich des Preissegments
Eine gute Zeit wünscht Euer Longus
P.S.: auch in neuer Aufmachung gilt: wer Rechtsschreibfehler findet, kann sie behalten.
Zitat von Longus 04Allerdings dann wahrscheinlich auch hinsichtlich des Preissegments
Yep, das Ding sieht nicht so aus, als würde man es in eine 1000-Euro-Uhr einbauen. Ein schön verziehrter Räderwerkskloben, das wär' doch mal was... So aufgebaut, daß man Anker und Ankerrad beim arbeiten zuschauen kann...
Diesen sogenannten "Dackelanker" gab es früher bei einigen OMEGA Damenwerken. Dackelanker, weil man den Anker auf die Paletten stellen kann. Er sieht dann wie ein Dackel aus.
Auf jeden Fall platzsparend. Kleiner Hund, halt.
Technische Vorteile sind im Moment nicht zu erkennen, aufwändiger wirds auf jeden Fall. Das Ankerrad ist unter der Unruh. (Das obere Lager ist wo?) Man müsste mal die gesamte Patentschrift sehen, dort wird bestimmt ein technischer Vorteil dargelegt. Bei den Winkeln dürfte sich eigentlich nichts ändern, die Wege sind etwas anders, ungleich von Ausgangs- zu Eingangspalette. Was das für die Begrenzungsstifte bedeutet, ist nicht zu sagen.
Hallo, die Zeichnung ist m. E. nicht besonders aussagekräftig, außerdem fehlt die vollständige Beschreibung. Wenn ich aber die Anzahl der Zähne des Ankerrades zähle und diese im Verhältnis zum derzeitigen Ankerrad setze, komme ich auf 28.800 Halbschwingungen je Stunde (4 Hz). Ich bin mir ziemlich sicher, dass Nomos diesen Weg gehen wird. Wenn auf 18.000 Halbschwingungen reduziert werden würde, erfordert dies einen neuen Rädersatz. In diesem Fall wäre ein Großteil der Arbeiten, die in den neuen Rädersatz eingeflossen sind, umsonst gewesen. Nomos hatte ein vom Staat unterstütztes Forschungsprojekt zu laufen, das zum Ziel die Optimierung der Zahnräder hatte. Wie kommen wir kostenlos an die komplette Offenlegungsschrift? Ich denke, dass man auch die Lagerung des Ankerrades im Ankerradkloben technisch lösen könnte. Ich bin gespannt auf die Einsprüche, vor allem, von wem diese kommen. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.