Ich habe mal wieder in der Datenbank des Deutschen Patent- und Markenamtes nachgeschaut. Wenn ich das richtig lese, dann wurde NOMOS das Patent unter Aktenzeichen DE: 10 2010 014 234.4 am 16.10.2012 erteilt, mal sehen, was da dann kommt.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Hallo Franz, ich habe mal die 9-seitige Offenlegungsschrift, davon 4 Seiten Zeichnungen, ausgedruckt und bin am Studieren. Ich werde versuchen, das Patentdeutsch zu verstehen. Es fällt recht schwer, obwohl ich damit schon in der Vergangenheit befasst war. Du willst doch aber nicht sagen, dass du rein zufällig auf das Anmeldedatum gestossen bist . Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Hallo, ich habe gestern Abend einmal die Offenlegungsschrift studiert. Unter Punkt (007) heißt es da sinngemäß: Aufgrund der Anordnung der Begrenzungsstifte .... ermöglichen insbesondere bei Tourbillons und Chronometern .... eine präzisere und einfachere Prüfung und Einstellung der Funktion der Hemmung bei hoher Ganggenauigkeit der Uhr. Weiteres: Die Begrenzungsstifte sind aus Rubine und habe zwischen der Platine und dem Anker eine umlaufende Rille als Ölsperre. Die Sicherheitsrolle auf der Unruhwelle besteht nicht wie allgemein üblich aus Messing, sondern aus Rubin und der Sicherheitsfinger ist aus Gold. Durch diese Materialwahl wird angeblich der Wirkungsgrad der Hemmung erhöht. Der Abstand der Begrenzungsstifte liegt bei 70 - 130% des Halbmessers des Unruhreifens. Fazit aus meiner Sicht: Es wird von Nomos einen Chronometer mit dieser Hemmung geben, der dann wahrscheinlich mit einer Schlagzahl von 28.800 Halbschwingungen/h arbeitet. Vielleicht wagt sich Nomos auch an ein Tourbillon mit der hohen Schlagzahl. Nicht viele Manufakturen bieten ein Tourbillon mit 28.800 A/H an. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Auf der NOMOS Webseite findet man unter der Überschrift "NOMOS forscht" unter anderem diesen Absatz:
ZitatSeit NOMOS Glashütte in der Lage ist, Uhrwerke selbst zu konstruieren und die Brücken und Platinen dafür in den eigenen Ateliers zu fertigen, gingen die Uhrmacher bei NOMOS neue Aufgaben an: die fundamentalen Elemente wie Hemmung und Räderwerk. Die Forschungen werden bald abgeschlossen sein.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Wenn ich die Forschung richtig verfolgt habe, lag die Aufgabe beim Rädersatz in der Bestimmung der Optimierung der Zahnform. Die bisher angewandten korrigierten Zykloden-Verzahnungen (Trieb zum Zahnrad) waren nicht exakt genug. Es muss beim Chronometer nicht zwangsläufig ein neuer Rädersatz sein, es reicht schon der alte mit optimierter Zahnform. Ein komplett neuer Rädersatz mit anderen Übersetzungen würde neue Platinen, Brücken und Kloben erfordern, und diese Entwicklung kostet richtig Geld. Ich denke auch ein Nomos-Chronometer wird grundsätzlich ein modifiziertes Werk "alpha" sein. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.