Vielleicht war die geheimnisvolle Ankündigung mit "Grenzen verschieben" etwas zu vollmundig, zumindest konnte man sie so interpretieren. Ich finde das völlig OK so, wie es ist. Mich stört es, wenn Hersteller jedes Jahr das Rad neu erfinden, und einen ganzen Satz neuer Huperduperaktuellmodelle rausbringen. Mir ist etwas mehr Kontinuität lieber. Zu gegebener Zeit ein neues Werk und/oder eine Datumsschnellverstellung, vielleicht mal ein ganz anderes Modell (z.B. etwas für die Diver-Fraktion unter uns, odere was kompliziertes, einen Ewigen, einen Chrono,...), das ist für mich völlig in Ordnung.
Das stört mich in den letzten Jahren z.B. bei Lange, die bringen mir zu regelmäßig zu viele neue Modelle und noch neuere Modelle mit neuen Funktionen raus. Für mich entwertet es das einzelne Modell, wenn zu schnell zu viele Nachfolger kommen. Aber ich kauf mir auch nicht jedes Jahr ein neues Handy, und ich schreibe dies auf einem iPad 1, obwohl doch der Nachfolger schon bald wieder vom Nachnachfolger abgelöst wird. Und wenn mein gerade neu gekauftes Auto demnächst einen Facelift bekommt, werde ich es deswegen nicht umtauschen.
Leider schwimme ich damit wohl gegen den Strom des "immer öfter muß was Neues auf den Markt, sonst gehen wir unter". Wenn man sich dereinst eine Uhr kaufen will und vom Konzi gesagt bekommt "das tut mir leid, das war die Märzuhr, jetzt ist schon Juni, da gibts andere Modelle", dann steig ich aus...
Bei den Zürichen finde ich, daß das Standard-Pferdeband überhaupt nicht passt. Da müßte wirklich was ausdrucksstärkeres dran. Dann sehen sie aber richtig gut aus.
ich war den ganzen Tag über gespannt bis zum Zerreissen. Danke Dir Franz! aber... Da war für mich nix umwerfend aufregendes. Den ganzen Tag über ging mir durch den Kopf.... Da wurden Grenzen verschroben und nicht verschoben.
Etwas aufregendes, etwas neues habe ich im Bereich der Technik erwartet.
Hallo Alex, da pflichte ich Dir voll und ganz bei. Meine Denke ist ähnlich. Aber in der heutigen schnelllebigen Zeit gehört es nun einmal dazu, dass nur ein ständiger Wechsel die Auftragsbücher füllt. Es geht ja schon im Kindergarten los. Die lieben Kleinen werden zum Teil mit den neuesten Klamotten behängt. Wir leben leider in einer Wegwerfgesellschaft. Dies auf Uhren projiziert bedeutet nun einmal, jedes Jahr mindestens drei neue Uhren, diese dann im Forum vorstellen und allgemeines Lob entgegen nehmen. Ich erinnere mich noch gut an die Zeit, als es zur Konfirmation die erste Uhr gab. Mein Vater sagte damals zu mir: Diese Uhr wird Dich von nun an begleiten, die nächste mußt Du Dir von selbst verdientem Geld kaufen. Um beim Nomos-Spruch zu bleiben: Nicht nur Nomos, sondern wir alle verschieben Grenzen. Ich denke, dass nun die Freigabe zum Zerreißen des Schreibers erteilt ist. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Hinsichtlich neuer Modelle bin ich ganz bei Alex und Karsten.
Die Ankündigung von Nomos hinsichtlich der verschobenen Grenzen war wohl bewußt doppeldeutig. Auch ich habe mehr hinein interpretiert als letzten Endes dabei herausgekommen ist.
Von der "Modellpflege" der Zürich bin sehr angetan - auch oder gerade wenn es "nur" zum Überbrücken dient...
Thomas
Die Basis einer gesunden Ordnung ist ein großer Papierkorb Kurt Tucholsky
Sehr schön, die neuen Farben der Zürich. Die verschobenen Grenzen hatte ich auch anders interpretiert - aber: Eigentlich bin ich froh, daß NOMOS dieses Jahr nicht so viel neue Modelle auf den Markt gebracht hat. Schade nur, daß die Schnellverstellung des Datums immer noch kein Thema ist. Nun ja, ich brauche keine Uhr mit Datum
Das braungoldene Blatt der Zürich gefällt mir ausgesprochen gut. Muss man sich mal in LIVE und FARBE ansehen und dann eine erneute Beurteilung abgeben. So auf den ersten Blick sehr schön. Das blaue Blatt ist sicher Geschmackssache.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.