Nun ich habe die Uhr mit der klaren Absicht sie zu zerlegen erworben. Die Idee mit der "Vorstellung" ergab sich erst, als ich mir recht sicher war, dass das niemand erkennen wurde und ich damit etwas "warnen" wollte. Nein, ich möchte mich nicht als Samariter hinstellen, letztlich habe ich mich sowohl über die Uhr als auch die Nichterkennen und nun die Reaktionen sehr amüsiert - Spaß gehabt, Ziel erreicht. Sicherlich ist es nicht legal so etwas zu erwerben, wenngleich ist die Uhr gebraucht erworben habe und sie nun sowieso einmal in der Welt war... Jedenfalls bezweifle ich, dass durch die Uhr irgendjemanden mehr Schaden, sie es wirtschaftlich oder physisch entstanden ist, als durch den Kauf der gleichen Uhr ohne Markenaufdruck. Auf den Trichter sind ja die Fake-Hersteller in letzter Zeit gekommen: http://www.wenping1970.com/ der gleiche Händler betreibt eine identische Seite auf der alle angebotenen Uhren den entsprechenden Makrkenaufdruck tragen...dahin möchte ich mal nicht verlinken. Aber hier mal der Link zu jemandem, der uns echt gefährlich werden kann: http://www.jewelryandwatch.com/ dort kommen Uhren und Teile her, vor denen man sich auch mit größter Vorsicht nur unzureichend schützen kann. Der Grund warum ich es immer noch nicht geschafft habe mir eine SnowFlake zuzulegen, ich beäuge jede solange argwöhnisch bis ich ganz paranoid bin.
Hallo, diese Fake/Replica Geschichten finde ich auch immer wieder interessant (gerade direkte Fake-Original-Vergleiche). Hier ist ein Link zu einer Zusammenfassung der Fake-Seiten (die Fake-Seiten direkt will ich wegen Google-Treffern etc. nicht direkt angeben) http://www.uhren-replicas.com/ ... und geniesst die A.Langes mit gewölbtem Glas
Schenke dem, was im Internet steht, ruhig ohne es nachzuprüfen Vertrauen. -Leonardo da Vinci-
Zitat von AAAchtner ... und geniesst die A.Langes mit gewölbtem Glas
Das sind aber eher die Billig-Fakes, die man auch als Nicht-Uhrenfachmann erkennen kann, wenn man bloß mal auf die Homepage des Original-Herstellers schaut.
Die gezeigte UnSinn finde ich schon erschreckend. Ich habe die ungewöhnliche Farbe der Indexe bemerkt, dachte aber eben "naja, älteres Modell". Und wenn ich den falsch gefärbten Sekundenzeiger mal bemerkt hätte (ich habe es nicht gesehen, obwohl ich Original und Fälschung nebeneinander auf dem Bildschirm hatte!), auch da hätte ich noch auf eine kleine Serienänderung getippt. Ich habe dazugelernt und registriert, daß nicht nur die sauteuren Rolexe etc. perfekt nachgemacht werden, sondern offensichtlich auch Uhren in dem Preisbereich, den wir hier als ziemlich "normal" ansehen. Also: Augen auf beim Gebrauchtuhrenkauf...
Was mir noch als Info fehlt, was kostet eine Replika dieser Qualität? Ich hab heute nachmittag mal ein wenig gegoogelt und bin über Submariner-Clones, die teilweise Originalteile verwenden, gestolpert die dann auch 1000€ kosten.
Verrückt, aber nach meinem Trip nach St.Anton und der Vielzahl an Luxusuhren will ich lieber nicht wissen, wie hoch der Fake-Anteil war. Aber was soll's, wo ein Markt, da ein Lieferant.
Ich trage selbst die U1. Aber wenn ich mir die Fake-Version anschaue, muss man sich echt Sorgen machen. Hätte wohl vom optischen her fast keinen Unterschied erkannt.
Bei einer echten U1 steht unten auf dem Zifferblatt in schwarz "Made in Germany". Ist schwer zu lesen, da schwarze Schrift auf schwarzem Grund.
Ist das bei der auch?
Grüße aus dem Süden.
Meine kleine bescheidene Uhrensammlung: - Nomos Tangente Sport Datum - Nomos Tangente "140 Jahre Juwelier Fridrich - Sinn U1 - Tissot Chronograph
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.