also....für mich die Robustheit und die mögliche Präzision.
Vor gut 30 Jahren in AB (das Geschäft gibt es längst nicht mehr) eine Taschenuhr in Le`pine-Ausführung mit Schweitzer Werk gekauft. Wer hat damals noch mechanische Uhren, gar Taschenuhren gekauft und getragen. Nun, sie war für den Einsatz unter schwierigen Bedingungen in Straßenbau und Landwirtschaft vorgesehen und auch da im Einsatz. Auf dem Boden ein Logo mit Halbmond und Stern und der Aufschrift TCDD. Vor etwa drei Jahren war sie bei der Uhrmacherin meines Vertrauens zur Revision. Ich denke das war die Zweite überhaupt. Nach vier Wochen Einlaufzeit bei gleichbleibenden Tragegewohnheiten dann auf meine Gewohnheiten einreguliert. Bei +3 bis +5 Sekunden / Woche habe ich es dann gut sein lassen. Der Gang ist stabil. Das schätze ich an einer Uhr mit einem UNITAS!
Ist eben wie ein Lanz, eine Guzzi oder ein Güldner. Lanz und Guzzi fährt man übrigens am besten mit einem UNITAS. Andere Werke haben sich dabei aauch schon mal selbst zerlegt.
Zitat von mechfreak Ist eben wie ein Lanz, eine Guzzi oder ein Güldner. Lanz und Guzzi fährt man übrigens am besten mit einem UNITAS. Andere Werke haben sich dabei aauch schon mal selbst zerlegt.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Wenn bei uns die "Gußeisernen" in Ommersbach oder die "Dieselschlucker" in Rückersbach ihre Veranstaltung haben, fasziniert mich der Sound der alten Lanz Einzylinder! Noch begeistert es mich aber mehr, einen Lieter Hubraum in einem V-2 auf zwei Rädern zu bewegen, den Adler fliegen zu lassen.
Zitat von mechfreak also....für mich die Robustheit und die mögliche Präzision.
Danke, mechfreak, für den netten Bericht. Schade, dass du nie Bilder einstellst. Kannst du nicht mal eine Ausnahme machen? Oder besser noch: mit der Gewohnheit brechen und jetzt gleich damit anfangen? Uhren mit solch einer Geschichte sollten hier geteilt werden.
Mittlerweile bin ich ganz begeistert von dem schönen Sound und dem Feeling beim Aufziehen. Schade, dass man immer wieder so lange warten muss bis zum nächsten Mal.
Grüße, Martin
Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig (Antoine de Saint Exupéry: "Der kleine Prinz")
Ich habe in der vergangenen Woche zweimal die Gangdauer kontrolliert. Erstaunlich, ich wusste es vorher nicht:
Das Unitas-Werk hört nach ziemlich genau 48 Stunden auf zu laufen. (Dagegen das ETA 2801: 43 Stunden) Für die Kenner vielleicht nichts Neues, aber für mich.
Gruß, Martin
Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig (Antoine de Saint Exupéry: "Der kleine Prinz")
Zitat von mechfreak Ist eben wie ein Lanz, eine Guzzi oder ein Güldner. Lanz und Guzzi fährt man übrigens am besten mit einem UNITAS. Andere Werke haben sich dabei aauch schon mal selbst zerlegt.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.