Wirklich tolles Stück. Das Blatt ist zwar sehr verspielt, spricht mich aber auf vielerlei Weise an. Auch das Gehäuse sieht klasse aus und das Manufakturwerk macht rein optisch eine Menge her.
Ein Wrist-Shot wäre noch toll. In 40 mm hätte sie gute Chancen bei mir gehabt, die 42 mm sind schon wieder so eine Sache bei mir, soll ja eine Dresswatch bleiben...
Torsten ------------------------------------------------- "WE'VE GONE TOO FAR" <The Expanse>
Hallo, hat jemand eine Anleitung für diese Uhr? Die Anzeige zeigt 15:12 (vermutlich) und ist auf die Azoren -1h eingestellt. Der Stundenzeiger zeigt auf etwas nach 21 Uhr. Das ist wohl nicht richtig. Der Stundenzeiger dreht sich in 12 Stunden einmal. Die weiteren Scheiben ? Bin als einfaches Gemüt etwas verwirrt. Bin eben kein Mann von Welt Von FC habe ich auf Anfrage ein schönes Bild des Werks (Slim Line Moonphase) bekommen. Sieht ganz nett aus. Vor Weihnachten wird es aber nix. Gruß Peter
Zitat von peter16...Die Anzeige zeigt 15:12 (vermutlich) und ist auf die Azoren -1h eingestellt. Der Stundenzeiger zeigt auf etwas nach 21 Uhr. Das ist wohl nicht richtig. Der Stundenzeiger dreht sich in 12 Stunden einmal. Die weiteren Scheiben ?...
Über die Anzeige / Technik hab ich auch gegrübelt. Ich bin zu folgendem Ergebnis gekommen:
Ich seh das so, daß die Uhr auf "Azoren" = "GMT/London minus 1" eingestellt ist. Lokal ist es 12 nach 3 (nachmittags, nicht morgens). Unter Genf steht die 17, etwas links vom Index, also ist es dort kurz nach 17 Uhr. Von Kairo bis Hawaii isses dunkel, und in Los Angeles wird gerade gefrühstückt.
Daß es lokal 15:12 ist, sehe ich an der Zeigerstellung, aber auch am 24-Stunden-Ring auf der 12-Uhr-Position.
Daß die Azoren im Moment auf "12 Uhr" stehen, zeigt mir, daß der Ring mit den Städtenamen drehbar sein muß. Sonst währe ja wohl GMT oder Genf oben. Der 24-Stunden-Ring muß unabhängig vom Städtering einstellbar sein, denn in Hongkong ist es nicht immer dunkel. Habe ich gehört.
Nun beginnt die Mutmaßung... Wenn man den 24-Stunden-Ring mit einer 2:1-Übertragung an den Stundenzeiger koppelt, dann könnte man durch Einstellen des Städterings den Ort / die Zeitzone einstellen, wo man sich gerade befindet, und den 24-Stunden-Ring dann so einstellen, daß Tag/Nacht stimmt. Feineinstellung ganz "normal" über die Zeiger, die in meinem Modell ja mit der 24-Stunden-Anzeige fest gekoppelt sind. So kann man die lokale Zeit an den Zeigern ablesen, und die Zeit in einer anderen Zeitzone auf dem 24-Stunden-Ring.
Der Städtering steht fest. Die 24h Scheibe dreht sich parallel mit zur Hauptzeit. Da ist aber der Stundenzeiger frei einstellbar.
So wird ein Schuh draus.
So hat man immer seine Zielstädte im Blick im Verhältnis zur lokalen Zeit. Sonst müsste man etwa immer London suchen zB. London steht eben oben, weil GMT. "Links" als was Westen ist und "rechts" der Osten.
Zitat von peter16Bin als einfaches Gemüt etwas verwirrt. Bin eben kein Mann von Welt
So ging es mir auch...
Zitat von joergDer Städtering steht fest. Die 24h Scheibe dreht sich parallel mit zur Hauptzeit. Da ist aber der Stundenzeiger frei einstellbar.
So wird ein Schuh draus.
So hat man immer seine Zielstädte im Blick im Verhältnis zur lokalen Zeit. Sonst müsste man etwa immer London suchen zB. London steht eben oben, weil GMT. "Links" als was Westen ist und "rechts" der Osten.
Aber warum dann überhaupt noch Städtenamen im Bereich des Zeiger-Datums? Sie sind doch eh nie zu erkennen, wenn der äußere Ring feststeht. Das macht wenig Sinn.
Gruß, Martin
Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig (Antoine de Saint Exupéry: "Der kleine Prinz")
Ok, bei der FC ist der Städtering zu verstellen. Bei meiner Longines nicht. Ich mag es jedenfalls, wenn die Städte immer ihren angestammten Platz haben. Ein Blick und alles ist klar.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.