Die Chuma Saphir hat mich sofort in den Bann geschlagen, als ich sie vor 7 Jahren in einem Katalog vom Uhren Magazin gesehen habe. Wer außer Breitling traut sich an Perlmuttblätter bei einem Herrenchrono ran? Dass die Kurpfalz eine eigene Uhrenmarke verdient hat leuchtete mir ein, denn diese Region bringt unaufhörlich geniale Tüftler, Künstler und Sportler hervor. Um mehr zu erfahren opferte ich damals meine Mittagspause um mir die Manufaktur in der Augustaanlage mal anzuschauen. Aber welche Enttäuschung: Statt Werkbänke mit Uhrmachern nur öde Büros. Es fand sich niemand der mir eine Uhr zeigen konnte. Wie ich heute weiß sitzt dort nur der Eigentümer, eine Vermögensverwaltung. Die Uhren selbst werden in einer Pforzheimer Uhrenschmiede gemacht.
Enttäuscht hatte ich dann erst mal das Interesse verloren. Die Marke verschwand aus Katalogen und Magazinen, irgendwie lief der Vertrieb wohl nicht rund. Aber nun ist ein engagierter Teilhaber eingestiegen, den ich bald kennenlernen sollte. Als ich am Donnerstag nach einem "Kleinen Teller" beim Chinesen die Fressgasse entlanggeschlurft bin ist meinem geschärten Uhrenblick etwas aufgefallen: In einem Gardinengeschäft sind ein paar Zeitmesser als Deko ausgelegt. Nanu, das sind ja die legedären Chuma Uhren, es gibt sie also wirklich! Gleich rein in den Laden: Ach so, kaufen kann man die nicht, es gibt auch keine Beratung. Aber ein Kontakt wird hergestellt. Der Anfruf vom Chuma Chef ließ nicht lange auf sich warten, ein Treffen im Gardinengeschäft wurde ausgemacht. Dort bekam ich dann meine Saphir überreicht und wurde zu einem Uhrmacherladen in Neckarau chauffiert um das Band anzupassen. Der freundliche Uhrmacher dort ist für den Chuma Service zuständig.
Die Homepage der Chuma ist gut gemacht, aber die Bilder werden den Uhren überhaupt nicht gerecht. Der AVANTGarde Chrono ist ein heißer Tipp für den konservativen Geschmack, er sieht umwerfend gut aus. Der Chuma Chef selbst empfielt das Modell Technik, eine überzeugende Toolwatch. Ist aber nichts für mich, zu matt fürs Büro.
Die Saphir ist ein richtig schwerer Trumm, und trotzdem angenehm zu tragen. Dazu trägt sicher das wertige Band mit der Schmetterlingsschließe bei.
Durchmesser: 42mm Gewicht: 191 g (nach maximaler Kürzung des Bandes) Höhe: 14mm Uhrwerk: 7750er 10 ATM
Schöne Geschichte - so ungewöhnlich die die Uhr ;-)
Über die Churpfälzische Uhrenmanufactur bin ich irgendwann einmal gestolpert, habe aber damals keinerlei Informationen dazu gefunden. Bei einer Gesamtmenge von 110 Uhren ist aber klar, daß man die nicht in vielen Geschäften sehen wird...
Passt gut in Deine Uhrensammlung. Viel Spaß damit!
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.