Ich war Omega gegenüber stets sehr ambivalent gegenüber, nach den fiesen Erfahrungen der in einem Fall einer schönen Aqua Terra und dem unfassbar schlechten Service in Deutschland. Allein beim Gedanken daran kommen ganz gemeine Gedanken auf.
Nun gut, alles neu, alles anders? Eine Speedmaster sollte man mal gehabt haben heisst es immer wieder, aber mich langweilt die Monduhr schlicht und ergreifend zu sehr, als dass ich sie haben wollte. Geschmäcker sind eben verschieden. Zudem finde ich das Band optisch echt scheusslich, aber wie gesagt, Geschmacksache eben.
Dann kam diese hier auf den Markt und es hat mächtig Zoom gemacht. Die Uhr hat mich vom ersten Berich an in ihren Bann gezogen. Vollständig. Die GEschichte war und ist mir dabei eigentlich recht egal.
Ein Valljouxwerk dient als Basis, die Unruh wurde durch eine freischwingende Si14 Spirale ersetzt, die Hemmung durch eine Co-Axiale Hemmung ersetzt, ein Schaltrad wurde ebenfalls eingepflanzt. Geil! Die Schaltvorgänge sind Butterweich und mit dem "Basiswerk" nicht zu vergleichen. Der Stoppminutenzeiger springt nicht mehr, wie z.B. bei meiner Rainer Brand Kerala, sondern wandert nun.
Die Gangreserve beträgt nun endlich mehr als 50 Stunden (52h) und das Design - ein Knaller.
Entgegen kommt mir auch die Größe. Mit 42 x 46mm ist sie schon groß geraten in meinen Augen, hat aber eine gewisse Zartheit und Übersichtlichkeit, die ihr eine enorme Leichtigkeit verschaffen. Trotz ihrer 187g.
Das Band ist feinverstellbar und verschraubt und nicht mehr verstiftet wie bisher.
Das Blatt ist grau (auch in schwarz erhältlich), aber ein Knaller sind klar die orangenen Indexe und Zeiger. Dass das Datum schwarz hinterlegt ist, gefällt mir gut, es passt hervorragend zur schwarzen Tachymeterskala.
Das Glas ist plan und beidseitig entspiegelt.
Die Dunkelbilder sind einmalig. Unter der Tachymeterskala liegt ein - ebenfalls orangener - Aluring, der Leuchtmasse trägt, wodurch die Tachymeterskala auch im Dunkeln ablesbar ist, zumindet aber endcool ausschaut.
Die Krone ist nicht verschraubt, die Uhr bis 10bar Wasserdicht. Sollte reichen.
Die Uhr ist sehr massiv und wertig gebaut. Im direkten Vergleich wirken meine Sea Dweller und auch meine IWC Aquatimer sehr schlicht und leicht.
Sie passt übrigens bestens unter die Hemdmanschette.
Nun ein paar quick´n´dirty Bilder. Wie gesagt, schaut euch den Link ganz unten an, da waren Profis am Werk, ich trage nur
Hier kann man ganz gut erkennen, dass die Tachymeterskala schwarz ist.
Schön, dass du jetzt mal ein paar weitere Fotos der Omega zeigst. Was für ein cooles Gerät
Je mehr man sie sich anschaut, umso mehr toll gemachte Details findet man. Das graue Blatt wäre auch meine Wahl gewesen, die orangefarbenen Farbkleckse heben sich wunderbar vom Blatt ab. Die grün leuchtende Tachyskala ist ebenso genial wie die die Rehaut in orange!
Ja, wir müssen uns dringend mal wieder treffen...
Viel Spaß mit dem ultracoolen Stück!
Torsten ------------------------------------------------- "WE'VE GONE TOO FAR" <The Expanse>
Inkubationszeit nach MX993/Stefans Vintage Vorstellung, kürzer als Skorpionstich und Run zum Händler: alles zusammen kaum vier Wochen!, gratuliere: Schönes Stück! Und ich finde, auch da hast Du durchaus recht: eine interessante Alternative zur Speed-Master Kultuhr
Wow! Tolles Teil! Glückwunsch zu dem Neuzugang, Kai.
Auch die Fotos sind super, man kann sich ein richtig gutes Bild machen. Aber "in echt" ausprobieren ersetzen sie natürlich nicht, darum freue ich mich auf unser nächstes Wiedersehen!
Viel Freude mit der filigranen Wuchtbrumme, Martin
Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig (Antoine de Saint Exupéry: "Der kleine Prinz")
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.