Moin in die Runde! Im Garten mit dabei die „unverwüstbare“ SEVEN SEAS (ETA Automatic) von Aramar - am Handgelenk ein Traum
Gast
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
BA251769-1D75-4DEA-94B3-1
Hallo, heute hatte ich Besuch. Ein Freund sucht einen Chronographen und wollte beraten werden. Da lag es nahe, meine Chronos hervorzuholen und ihm einiges zu erklären. Angelegt hatte ich meine Orfina, die sich zum Foto aber einreihen musste.
Von links nach rechts: RE-Watch mit Stiftankerwerk EB 8420 Riedenschild mit Nachbau des Venus 175 von Sea-Gull Eigenbau mit ETA 7750 Heuer Monaco mit Gemeinschaftskaliber 11 Excelsior Park Marriage mit Cal. 15 (Eindrücker-Chrono) Orfina mit Landeron 248 Basis Sport mit Rego-Stiftankerwerk Meine Buran mit dem Poljot 3133 hat mein Enkel in Besitz genommen. Mir fehlt in meiner Sammlung immer noch eine Uhr mit dem Lemania 5100 und ein Kienzle Chrono mit dem Werk 060a3.
Es hat Spaß gemacht, ihm alles zu erklären.
Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Beeindruckende Sammlung, Karsten! Dass das Spaß gemacht hat, glaube ich sofort.A11E78E8-E1C2-4BEE-B56E-4EA54418DA0D.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte) Bei mir heute Sommeruhr zu Sommerwetter.
@kdorn : tolle Sammlung, Karsten! Da wäre ich wirklich gerne dabei gewesen. Dein Beitrag erinnerte mich daran, dass meine allererste „richtige“ Uhr ein Chrono war. Ich werde es nie vergessen, wie erhaben das Gefühl war mit der Uhr am Handgelenk in mein erstes Auto zu steigen (ein gebrauchter schön-eckiger Golf2 in grau/schwarz) ... das war ein schönes Kopfkino.
Die Uhr habe ich natürlich noch, den Golf habe ich schon vor langer Zeit weiterverkauft
Gast
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
245DAA1A-8F18-4A96-A97D-A
@kdorn Sehr schön, Karsten! Die Orfina kommt mir auf diesem Foto viel kleiner vor als auf den Fotos bisher. Welchen Durchmesser hat sie denn?
@Skip Schön beschrieben, das Gefühl neuer Uhr/erstes Auto. Kann ich gut nachfühlen. Handelt es sich bei der Uhr um diesen Chrono, den du zeigst? Die Marke kann man nur erahnen. Ist es Esprit?
Einen schönen Tag euch! Martin
Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig (Antoine de Saint Exupéry: "Der kleine Prinz")
@bratsche: ja, eine Esprit Chronograph - eine Quarzuhr. 38mm und mattes finish. Erinnert vom Styl ein bisschen an eine Carrera - fühlte sich am Handgelenk seinerzeit so an wie ein Heuer Chronograph :-)
@bratsche Hallo Martin, nach der RE-Watch (ganz links, mit 35 mm) ist die Orfina die zweitkleinste. Sie hat einen Durchmesser von 35,8 mm. Das eingebaute Landeron Cal. 248 hat einen Durchmesser von 13,75 Linien, also ca. 31 mm. Da überrascht es doch, dass das ETA 7750 im Eigenbau einen kleineren Durchmesser hat (13,25 Linien, etwa 30,4 mm), allerdings ist das Automatikwerk wesentlich höher. Der Gehäusedurchmesser liegt bei 42 mm. Der ExPark Eindrücker-Chrono ist mit seinen 48 mm die größte Uhr, eigentlich verständlich, weil ein Taschenuhrkaliber mit 19 Linien ( D=ca. 43 mm) eingebaut ist. Das die Orfina klein ist, ist der Mode der 60er Jahre geschuldet. Uhren mit Bierdeckeldurchmesser waren nicht verkäuflich. Wenn man sich die damals gebauten Chronographen-Handaufzugswerke für Armbanduhren ansieht, findet man heraus, dass es kaum Werke über 13 Linien (ca. 30 mm) gab. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.