Danke Franz! Es gibt nicht viele Forumsbetreiber mit diesem Weitblick. Ich bin stolz darauf, als Mitglied des Nomos- äh...Apple Watch Forums ganz vorne in der dritten horologischen Revolution mitzumarschieren und den ewiggestrigen Mechanophilen den Weg zur digitalelektronischen Erfüllung zu weisen. Endlich Schluß mit tangomatösem Rotorgeklapper, magnetisierungsinduzierten Langsamläufern, umständlichen Datumsschaltmechanismen und ähnlichen Widrigkeiten.
Diese Weiterentwicklung unseres Forums wirft auch ein neues Licht auf das diesjährige Treffen in Glashütte, das dann ja wohl das vorerst letzte Treffen in Sachsen sein wird. Also die letzte Gelegenheit der Mechanophilen, sich mit Ihresgleichen auszutauschen, bevor diese Art der Uhrenliebhaberei entweder in analoger Bedeutungslosigkeit versinkt oder in den Untergrund ausgemusterter sozialer Netzwerke abtaucht.
Einzig der Reiseaufwand für zukünftige Treffen könnte den ein oder anderen ein wenig abschrecken. Ich schlage daher vor, für die zukünftigen Treffen in Cupertino die Apple-Infrastruktur zu nutzen und für alle Zuhausebleibenden eine Keynote als Livestream zu übertragen.
Diese Weiterentwicklung wird zweifellos nicht bei jedem auf Gegenliebe oder auch nur Verständnis stoßen. Diesen erzürnten Gemütern möchte ich (höchst vertraulich) bereits heute die nächste, noch hochgeheime Weiterentwicklung der Apple Watch in Aussicht stellen: eine runde Apple Watch featured by Nomos Glashütte, bei der man zwischen den klassischen Designs "Tangente", "Orion" und "Ludwig" auswählen kann. Mit dem auf die Veröffentlichung folgenden Betreibssystemsupdate auf NOMiOS 2.0 sollen dann weitere virtuelle Nomos-Modelle folgen, um auch den letzten Alt-Nomosianern den Umstieg auf eine aktuelle Technologie zu erleichtern.
Wenn das ein Erfolg wird (und daran zweifle ich nicht), bestehen übrigens heute schon Pläne, daß das zu gründende "Konsortium Glashütter Uhrenbetriebe" die Firma Apple übernimmt und somit die Glashütter Uhrenkultur um die elektronische Expertise aus Cupertino erweitert. Dann können wir auch die Forumstreffen wieder in Glashütte abhalten (und einen Livestream nach Cupertino schicken).
Ich hoffe, ich habe jetzt nicht zuweit vorgegriffen und zuviel verraten, glaube jedoch, daß die Neuausrichtung unseres Forums bei dem ein oder anderen Zweifel wecken wird, die ich hiermit zerstreut zu haben hoffe.
Es freut mich, dass ihr der Neuausrichtung des Forums so positiv gegenübersteht, ihr seid klasse! Allerdings habe ich mich dazu entschlossen, den nächsten Schritt am 10.April doch erst mal zurückzustellen und das Forum erstmal so zu lassen wie es jetzt ist. Ich hoffe, dass euch die aktuelle Konsolidierung der Rubriken auch gefällt. Mal sehen, ob sich die neue Rubrik „Smartwacthes“ mit Leben füllt.
Eigentlich wollte ich euch heute den Nachfolger des Tangomaten, die neue NOMOS Smartwatch TangoSmart vorstellen. Diese ist ein Hybrid aus klassischer mechanischer Uhr und moderner Smartwatch. In ihr tickt das neue flache Kaliber DUW 3001. Sie hat nach wie vor ein mechanisches Uhrwerk, das die immer noch vorhandenen mechanischen Zeiger, zur Zeitanzeige antreibt. Allerdings hat man durch das flachere Uhrwerk Platz im Gehäuse des Tangomaten gewonnen. Dieser wird durch ein intelligentes Displaymodul eingenommen. Das Modul ersetzt das Zifferblatt und bietet damit alle Funktionen einer modernen Smartwatch. Durch die frei programmierbare Anzeige des Displays können der Uhr verschiedene Gesichter (z.B. alle Super30 Farben) gegeben werden. Natürlich kann auch ein Datum, das sich automatisch von einem Internet Timeserver einstellt angezeigt werden. Somit hat die Uhr einen ewigen Kalender und damit wäre auch das Problem der fehlenden Datumschnellverstellung bei NOMOS gelöst. Jetzt verstehen wir auch warum NOMOS das DUW 3001 ohne Datumsring konstruiert hat. Auch andere Anzeigen wie eMails, Nachrichten oder Bordpässe sind damit natürlich möglich, je nachdem welche Apps man auf der Uhr installiert hat. Sie kann sich über Bluetooth oder WLAN mit iOS, Android oder Windows Phones verbinden. Die Energie für das Modul liefert der Rotor des DUW 3001, in der rein mechanischen Version (z.B. in der Minimatik) bleibt er ja stehen wenn das Federhaus voll geladen ist. In der Hybridversion läuft er dann weiter und liefert die Energie für das Smartwatch Modul. Das Modul ist in sich gekapselt und kann von NOMOS im Service gegen ein neueres ausgetauscht werden. NOMOS hat dies übrigens zum Patent angemeldet. Somit ist die TangoSmart auch für die schnelle Entwicklung der Computertechnologie gewappnet da man sie immer wieder mit neuerer, leistungsfähigerer und energieeffizienterer Technologie upgraden kann. Gerüchte zufolge soll bald auch eine goldene LambdaSmart zum Preis von 888.888,88 € primär für den asiatischen Markt kommen. Bei dieser Uhr ist sogar ein lebenslanger kostenloser Technologieupgrade enthalten.
Aber ich habe von dieser Ankündigung Abstand genommen da NOMOS mir gesagt hatte, dass man auf der einen Seite natürlich in den letzten Jahren über meine Aprilscherze geschmunzelt habe, aber dass sie auf der anderen Seite doch auch zu viel Verwirrung und Aufwand bei NOMOS geführt haben. So gab es immer wieder Blindbestellung und Anfragen zu den von mir vorgestellten Neuheiten. Im letzten Jahr musste sich sogar Mark Braun, der Designer der Metro, vor seiner Mutter rechtfertigen, die ihn anscheinend angerufen hatte und fragte was das denn jetzt für ein Ding sei, dass er Uhren für die deutsche Bahn entworfen hatte …
So gibt es also (zumindest dieses Jahr noch) keine TangoSmart …
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
"Die Energie für das Modul liefert der Rotor des DUW 3001, in der rein mechanischen Version (z.B. in der Minimatik) bleibt er ja stehen wenn das Federhaus voll geladen ist. In der Hybridversion läuft er dann weiter und liefert die Energie für das Smartwatch Modul. Das Modul ist in sich gekapselt und kann von NOMOS im Service gegen ein neueres ausgetauscht werden. NOMOS hat dies übrigens zum Patent angemeldet." ROFL
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.