Die "Stromfresser" waren doch die LCD-Anzeigen. Da war die LED (zumindest für diese Anwendung) noch nicht verfügbar oder erfunden. Heut sehen sie auch aus wie die damaligen LCD, werden aber sicher von LED's realisiert. CASIO hat bspw. in all den Jahren immer ein konstantes Sortiment an LED-Uhren gehabt und auch immer im Design von 1980. Sie haben nie aufgehört dieses Sortiment anzubieten: Und vermutlich haben sie damit auch noch einen erfreulichen Gewinn eingefahren, denn diese Modelle gibt es weltweit auf jedem Bahnhof zu kaufen.
Der Anbieter schreibt, dass aufgrund aktueller Teck´hink die Batterie ca 12 Monate halten soll. Batterie war ja das Problem der LED Uhren. Deshalb zeigten sie die Uhrzeit auch nur auf Knopfdruck für ein paar Sekunden an (wie bei Smartwatches heute auch wieder der Fall). Erst mit den LCD Displays war das Problem dann gelöst. Eine LED Uhr hatte ich nie, allerdings die Casio LCD, die damals wohl fast jeer von uns hatte.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Ich bin ein Techniklaie und nun etwas verwirrt: Was war nun zuerst da und was war der Stromfresser: LED oder LCD?
Wie dem auch sei, ich habe niemals eine solche Uhr besessen. Und es sieht nicht so aus, dass sich daran etwas ändert. Interessant finde ich die Entwicklung aber durchaus und verfolge mit, was sich da tut. Danke für die Infos!
Grüße, Martin
Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig (Antoine de Saint Exupéry: "Der kleine Prinz")
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Ja, genau, erst stromfressend LED, rot leuchtend, dann später die LCD Anzeige Flüssigkristall meist dunkle Ziffer-Segmente auf grauem Hintergrund und zur Beleuchtung per Knopf eine Hintergrund"lampe" zuschaltbar. Batterie hat länger gehalten, wenn man die Lampe nicht so oft zugeschaltet hat (war auch nur nachts nötig, tagsüber kontrastreich genug). Gruß! WaltherPfalz
Habe ich es doch gewusst, irgendwo liegt bei mit noch so eine Digiuhr rum. EBay würde sagen Kellerfund und hätte sogar recht. Ich habe die Uhr mal zum Geburtstag geschenkt bekommen und war mächtig stolz, ein so tolles Teil zu besitzen. Dann brach aber mein Mechanik-Interesse durch. Ich habe noch die alten Batterien rausgenommen, aus Angst, sie könnten auslaufen. Nun Uhr geöffnet und nach passenden Batterien geschaut. In meiner Sammlung noch zwei 392er gefunden und dann falsch eingesetzt. Sie müssen in Reihe geschaltet sein und nicht parallel (siehe Werkebild). Danach zeigte sich etwas auf dem Display. Um Zeit und Datum einzustellen, etwas Herumprobieren. Nun läuft sie und ich bin stolz, weil ich im Netz keine kostenlose Bedienungsanleitung fand. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
@bratsche (und alle anderen), Franz hat natürlich Recht. Tschuldigung, hatte LCD und LED verwechselt. Sind beide nicht so mein Ding. @kdorn Da hast du ja richtig schräubeln müssen beim Batteriewechsel Schön. Danke fürs Zeigen.
in den fast unergründlichen Tiefen meines Schrankes habe ich das hier gefunden:
Das gute Stück habe ich vor ewigen Zeiten mal in Berlin auf dem Flohmarkt gekauft. Batterie ist natürlich leer. Wenn das jetzt wieder modern ist sollte ich mich mal nach neuen Batterien umsehen.
"Man lebt nur einmal, aber wenn man richtig lebt, ist einmal genug."
Hallo Betty, hoffentlich ist die Uhr ohne Batterie gelagert worden. Die Uhr wird wohl vor zwanzig Jahren das letzte Mal am Arm gewesen sein. Da ist die Wahrscheinlichkeit des Auslaufens der Batterie schon gegeben. Viel Glück und viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.