Bald ist wieder Weihnachten, deshalb möchte ich hier mal ein paar neue Uhrenbücher vorstellen. Vielleicht ist der eine oder andere ja noch auf der Suche nach einem passenden Weihnachtsgeschenk (vielleicht auch als Antwort auf die Frage: "Schatz, was soll ich dir dieses Jahr zu Weihnachten schenken?").
Ich fange mal mit diesem hier an:
Konfrontieren wir doch mal Wilhelm Busch mit Ludwig van Beethoven: „Ein, zwei, drei im Sauseschritt eilt die Zeit. Wir eilen mit“, meint der Erste. „Wahre Kunst bleibt unvergänglich“, der Zweite. Damit sind wir beim Paradox einer eilenden Zeit, angezeigt durch zeitlose Uhren.
„Die exklusivsten Uhren der Welt“ zeigt und beschreibt Ariel Adams in einem Band aus dem Delius Klasing Verlag, der seinerzeit an Exklusivität seinesgleichen sucht − und wohl nicht findet. Sinnliches Vergnügen bereitet bereits der Einband, feinste Aufmachung im erlesenen Schuber: optisch pure Lust, haptisch vollendete Freude. Ein erregender Vorgeschmack auf die Delikatessen des Inhalts. Oder soll man sagen: die Noblessen? Ganz- und doppelseitig finden sich im Großformat Abbildungen wahrer Wunderwerke der gehobenen Chronometrie, Meisterwerke diffizilster Mechanik, Kunstwerke ersten Ranges, in Szene gesetzt mit einem ebenbürtigen Sinn für Ästhetik, kommentiert mit Kenntnisreichtum und wahrer Leidenschaft.
Jede dieser Luxusuhren ist eine geradezu schwindelerregende Welt für sich, komponiert aus Spitzendesign, Meta-Material, High-End-Technik und manufaktureller Perfektion: veritable Schmuckstücke, die dem Auge schmeicheln und den Handgelenken, die sie zieren. Jede Seite ein Hingucker, und das auf mehr als 300 Seiten. Vorweg aber einige einführende Kapitel zu den Raffinessen der Technik, zu den Werkstoffen, zur historischen Bedeutung und Provenienz der Zeitmessgeräte. Und dann eben die Edel-Uhren, Stück für Stück aufsteigend nach einem pragmatischen Prinzip: von der Preiswertesten zur Teuersten.
„Preiswert“ ist relativ. Die Billigste, die TYT − H2 in Titanium Platinum ist 200.000 Dollar wert. Die Teuerste, eine Hublot Bing Bang, kostet 5 Millionen; dafür braucht es dann aber auch 14 Monate Produktionszeit. Wer sich diese Preise nicht leisten mag, mache es wie bei einem Picasso oder Rembrandt. Man verzichtet auf den Erwerb des Originals und schaut sich die Meisterwerke in einem gediegenen Kunstband an. Dieser hier ist allemal einer.
Das Buch ist groß (29x34 cm) und schwer (mit Schuber 3,5 kg) also ein richtiges Coffetable Buch mit sensationellen Aufnahmen.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Heute habe ich druckfrisch aus dem Verlag dieses Buch bekommen:
Peter Braun ("Armbanduhren") und Iris Wimmer-Olbort haben hier mehr als 100 Uhren-Macher - von den Einzelkämpfern über die Familienbetriebe und mittelständischen Unternehmen bis hin zu den Tochtergesellschaften internationaler Holdings aus Deutschland zusammengetragen. DAs Buch gibt also einen sehr schönen aktuellen Überblick über die deutsche Uhrenlandschaft.
160 Seiten, ca. 365 farbige Abbildungen, ca. 222 x 277 mm, gebunden, Hardcover, ISBN 978-3-95843-158-4. 19,99 €
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
The Watch Book Gisbert L. Brunner Christian Pfeiffer-Belli erschienen bei teNeues
25 x 32 cm ca. 256 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag ca. 740 Farb- und Schwarz-Weiß-Fotografien Text in Englisch, Deutsch und Französisch € 69,90 ISBN 978-3-8327-9858-1
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Zitat von fmattes im Beitrag #2Heute habe ich druckfrisch aus dem Verlag dieses Buch bekommen:
Peter Braun ("Armbanduhren") und Iris Wimmer-Olbort haben hier mehr als 100 Uhren-Macher - von den Einzelkämpfern über die Familienbetriebe und mittelständischen Unternehmen bis hin zu den Tochtergesellschaften internationaler Holdings aus Deutschland zusammengetragen. DAs Buch gibt also einen sehr schönen aktuellen Überblick über die deutsche Uhrenlandschaft.
160 Seiten, ca. 365 farbige Abbildungen, ca. 222 x 277 mm, gebunden, Hardcover, ISBN 978-3-95843-158-4. 19,99 €
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.