Wenn sich jedesmal alle die melden, denen es "genauso ergangen" ist, ist das auch nicht sonderlich hilfreich. Es hilft nur den Eindruck zu vermitteln, daß es doch "viele" sind. Liebe Susanne, Du hast ein technisches Produkt erworben, welches in Serienfertigung in sehr hoher Qualität gefertigt wird. "Sehr hoch" meint: daß es möglich ist, daß unter Umgehung aller Paramersicherungen und Kontrollen doch mal ein winziges Teil mit einer winzigen Macke von den unermüdlichen Fertigungsautomaten hergestellt wird und in die Montage gelangt. Und nun ist es in Deinem Exemplar. Da es dem Präzisionsteil aber peinlich ist nicht 100% Präzision zu sein, versteckt es seine Macke so guht es geht. Geht natürlich nicht. Weil beim Zusammenspiel aller Teile seine Macke als störend empfunden wird. Will sagen (auch im Chor) : alles wird gut. Deine Enttäuschung kommt ein wenig daher, daß Deine (... hohe) Erwartungshaltung nicht erfüllt wurde. Peng. Das ist wie im richtigen Leben. Am guten Ruf von NOMOS, die Qualität betreffend, zu zweifeln bringt Dir nichts. Den haben sie zu Recht. Es ist einfach die statistische Gesetzmäßigkeit (Ungläubige nennen es auch Zufall), der Dir zu Deinem kleinen Missgeschick verholfen hat. Es ist ein winziger Mangel den die Kolleginnen in Glashütte mit großer Ernsthaftigkeit beseitigt werden. Und sie werden Dir danken, daß Du ihnen vertraut hast.
"Da es dem Präzisionsteil aber peinlich ist nicht 100% Präzision zu sein, versteckt es seine Macke so guht es geht. " - herrlich, und beruhigend, dass ich nich die einzige bin, die der Uhr schon quasi eine Art Eigenleben zutraut. Ich sag Euch was, vielleicht liegt es auch einfach an schlechten Vibes zur Zeit, gestern ist nämlich auch noch unser Kühlschrank kaputt gegangen. Offenbar habe ich eine Serie - der Kühlschrank allerdings hat gleich deutlich zugegeben, dass von ihm keine Präzision mehr zu erwarten ist ...
Ich muss mich jeden Tag zurückhalten, nicht nach Glashütte zu schreiben, ob die Uhr schon dort ist und ob sie shcon was gefunden haben ... Immerhin gab es die Versprechung, sich schnell und innerhalb von zwei Wochen zu kümmern, ich hoffe, so kommt es auch.
Ich schicke Bild und Bericht, wenn sie wieder bei mir ist.
Zitat von BlaueZeiger im Beitrag #14..., und beruhigend, dass ich nicht die einzige bin, die der Uhr schon quasi eine Art Eigenleben zutraut.
@BlaueZeiger Da sagst du was, Susanne! Ich habe manchmal das Gefühl, ich sehe die Uhren schon wie Haustiere an. Ich denke dann, sie wollen, dass man sich um sie kümmert, dass keine vernachlässigt wird - und ich habe schon oft ein schlechtes Gewissen, wenn eine mal stehenbleibt, obwohl es doch ganz natürlich ist, weil sie doch länger liegt. Was sagen wohl die Psychologen dazu? Oder die Psychotherapeuten?
Grüße, Martin
Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig (Antoine de Saint Exupéry: "Der kleine Prinz")
Hihi. Für mich haben Uhren tatsächlich schon als Kind sowas irgendwie halblebendiges gehabt, mein Vater hatte ne Reihe von Taschenuhren an der Wand hängen und die mussten auch immer pünktlich nachgezogen werden, sonst bekamen sie so eine Art "bösen Blick", so mein Gefühl ... Naja, trotzdem, ich finde es auch schon halb unmoralisch, wie traurig mich in diesen Zeiten ein kaputter Gegenstand machen kann, das ist schon bekloppt und auch ein wenig daneben. Aber solange es nicht hier endet, kann man noch ganz beruhigt sein, finde ich: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-51449048.html
Bei uns hat sich gerade eine etwas ähnliche Situation eingestellt. Ein bestelltes Möbel war nach zehn Wochen immer noch nicht da. Auf Nachfrage stellt sich heraus, dass der Händler vergessen hatte zu ordern. Nun also noch einmal acht Wochen warten :-(
Aber Vorfreude ist ja bekanntlich einer der Schönsten. Also freuen wir uns noch etwas weiter.
Hallo Susanne, faktisch hatte meine Tangente von 2003 bislang zwei mechanische Defekte, davon 1 Garantiefall. Details möchte ich hier nicht nennen, nur soviel: ignoriere bitte den folgenden Satz, der sich zumindenst in meinem kleinen blauen Nomos-Büchlein unter "Was Sie tun sollten" ungefähr in Büchlein-Mitte findet. "Und keine Angst: Mit bloßen Fingern können Sie die Uhr nicht überziehen."
Ach Du je - sowas ist hart, 10 Monate warten, Vorfreude – und dann merken, es war für die Katz und geht wieder von vorne los .... Wie ärgerlich, ich hoffe der Verkäufer war zumindest ordentlich zerknirscht, wobei der das natürlich auch nciht extra vermasselt hat.
@ronfruehling: Das ist natürlich auch nicht schön zu hören. Dazu dann doch mal generelle Fragen: Wenn man überzogen hat, dann bleibt die Uhr doch stehen - also ist kaputt, richtig? Und hat man schon überdreht, wenn man an den Stop kommt und es dann vorsichtig versucht ein wenig weiter versucht zu drehen - nur um sicher zu gehen, dass man eben schon wirklich am Stop ist? Oder heißt überdrehen tatsächlich, dass man mit Gewaltanwendung weiter dreht, obwohl sich die Uhr wehrt? Beides war bei mir nicht der Fall, aber ich frage mich schon, ob man quasi überziehen kann ohne dass man es merkt.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.