Hallo Eva! Eine schöne Uhr hast du da ergattert. Was mich allerdings stört, sind die großen Dreiecke an zwei Totalisatorenzeigern. Wer kann mir erklären, warum diese so m.E. verunstaltet wurden. Wenn ich die Uhr besitzen würde, wäre die erste Tätigkeit ein Ersetzen der Zeiger. Gibt es eigentlich eine Speedy mit schwarzem Zifferblatt und weißen Zeigern mit angepflanzten Dreiecken? Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Zitat von kdorn im Beitrag #21Was mich allerdings stört, sind die großen Dreiecke an zwei Totalisatorenzeigern. Wer kann mir erklären, warum diese so m.E. verunstaltet wurden.
@kdorn Ich nehme mal an, die zwei Zeiger in den Totalisatoren stellen stilisierte Raketen dar. Macht ja bei der Moonwatch Sinn und ist insofern eigentlich ein wichtiges gestalterisches Element.
Grüße, Martin
Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig (Antoine de Saint Exupéry: "Der kleine Prinz")
Raketen??? ... och nöö.... Martin, ich hoffe, das ist nicht wirklich so und du machst dich nur lustig ... das fände ich ja schrecklich. Schlimmer wäre nur, wenn es die stilisierten Hinterläufe von Snoopy sein sollen...
Aber es stimmt, diese Ecken tragen schon auch ein wenig zur schlechteren Ablesbarkeit der Uhr bei....
An Raketen würde ich zuletzt denken. Erfahrungsgemäß handelt es sich bei den Dreiecken um einen Gewichtsausgleich. Die beiden "Raketenzeiger" sind mit Leuchtmasse ausgestattet, also schwerer als der mitlaufende kleine Sekundenzeiger, und beanspruchen die dünne Zeigerwelle einseitig. Die Dreiecke funktionieren als Gegengewicht. Zwei kleine normale rote Zeiger würden m. E. der Uhr besser stehen, würden sie doch die Zusammengehörigkeit der drei beim Stoppvorgang beteiligten Zeiger betonen. Ein mit Leutmasse ausgestatteter Totalisatorenzeiger ist mir bis dato auch noch nicht begegnet. Auch wenn die Nächte in Alaska länger sind, kann ich mir keinen Gebrauch des Stoppers vorstellen bei dem Leuchtmasse in den Stopperzeigern nötig ist. Wer kann schon die gestoppte Zeit in völliger Dunkelheit sekundengenau ablesen? Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
@kdorn Du kennst keinen Chronographen, der mit Leuchtmasse belegte Zeiger der Totalisatoren hat? Die Kerala von Rainer Brand darf gerne als Beispiel dienen. Über Sinn oder Unsinn der Beleuchtung derselben möchte ich jetzt nicht sprechen. Um den Thread hier nicht zu verwässern setze ich einfach mal einen Link zum Leuchtkäfer-Faden: Im Dunkeln ist gut funkeln ... (20)
Zitat von Eva im Beitrag #23Raketen??? ... och nöö.... Martin, ich hoffe, das ist nicht wirklich so und du machst dich nur lustig ...
@Eva Nöö, Ewa, ich meine das tatsächlich so - und zwar ganz wertfrei. Entschuldigung! Ich denke, der eigentliche Zweck der Moonwatch - neben dem, dass mit ihr Geld verdient werden sollte - war ein Einsatz auf dem Mond. Und irgendwie musste sie ja auch dahin kommen. Und wie? Mit 'ner Rakete, wenn man die Träger einer Apollo so nennen darf. Ich kenne keinen anderen guten Begriff dafür. Also, was liegt näher als die Raumfahrt in dieser Uhr irgendwie gestalterisch darzustellen? Ich jedenfalls sehe dies so in den beiden Zeigern umgesetzt. Und wie Karsten es dargestellt hat gibt es auch gute technische Gründe dafür: Es musste ein Gegengewicht geschaffen werden.
Grüße, Martin
Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig (Antoine de Saint Exupéry: "Der kleine Prinz")
... @bratsche ... Martin, die Storys kenne ich doch alle. Ich fände es nur so doof, übertrieben und billig, wenn das der Grund wäre - daher mein Entsetzen. Ansonsten kannst du zu meinen Beiträgen gern alles sagen - ob wertfrei oder nicht - ohne dich dafür entschuldigen zu müssen... und das verwässert diesen Thread auch nicht, sondern bereichert ihn ja auch. Also feel free!
Aber Stichwort Gegengewicht: Hast du denn bei deiner Kerala - die ja auch Leuchtmasse-Totalisatoren hat, wie du schreibst - auch solche Dreiecks-Dinger dran? Hab sie jetzt leider nicht vor Augen.
Zitat von bratsche im Beitrag #27 Übrigens: Je länger ich deine arktische Moonwatch anschaue, desto besser gefällt sie mir! Und die Zeiger stören mich nicht.
.... ja, nicht wahr, halt "Dame mit Charme" oder wie heißt es so schön...
Ansonsten finde ich die dreieckslosen kleinen Zeiger deutlich schöner und der Übersicht zuträglicher. Aber ich fang jetzt nicht das Basteln (lassen) an....
Es wurden jedenfalls nur 5 Prototypen gebaut und Omega investierte 1 Million CHF in das Alaska Project. Einer der Prototypen wurde 2007 für rund 65.000 CHF verkauft.
... und schließlich und endlich habe ich es im Baselworld-2008-Bericht gefunden, auf den ich schon im Ursprungstext verlinkt habe: "the 30-minute recorder in the 3 o'clock position and the 12-hour recorder at 6 o'clock have large triangular counterweights, the so-called “Apollo hands”. Das bestätigt sich in einem Artikel auf moonwatchonly, in dem auch der Zusammenhang zwischen Luminova und Gegengewicht hergestellt wird. Allerdings wird in einigen Foren diskutiert, ob die Zeigerform eher an die Apollo-Kapsel oder die Mercury-Kapsel erinnern. Alle sind der Meinung, dass es eher die Mercury-Kapsel sein muss...
... also @kdorn Karsten und @bratsche Martin, ihr habt beide Recht - Gegengewicht UND Raketenzeiger!
Hallo Eva, vielen Dank für die Lieferung der Hintergründe. Deine Recherche zeigt mal wieder, was aus dem Netz alles heraus gekitzelt werden kann. Wenn es nur nicht so zeitaufwendig wäre. Weiterhin viel Spaß mit der Alaska. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.