Hallo Marco auch du bist ein Beta-Tester. So ab und an mal. Und wenn die Hersteller der Luxus-Uhren nicht solche Wichtigtuer wären, gäbe es auch regelmäßig Rückrufe. In dieser Branche läuft es nur anders. Wenn L&S einen Mangel an einer nach Hong Kong ausgelieferten Uhr vermutet, dann geht eine Depesche mit goldenen Lettern im Briefkopf an die entspr. Boutique. Den Rest kennt nur die Brieftaube. Bei IKEA hieß es immer: die letzte Stunde macht der Kunde. Das bezog sich zwar auf die Montage. Aber auch dort wartete man auf das Feedback der Beta-Kunden. Ja, und zur Wertschöpfung: also da mach dir keine Sorgen. Deine Ehrfurcht vor der Branche in allen Ehren. Wie eine (mechanische) Uhr funktioniert kann man bei Spielemax und Co. sehen Basteluhr Genau so funktioniert bis heute jede Uhr. Auch die Kunstuhr von Goertz im Museum in Glashütte oder die am Altstädter Rathaus in Prag. Natürlich gibt es auch verrückte Komplikationen. Und natürlich kann man an der Kante eines Kloben bei L&S drei Tage polieren. Also, das ist alles weit weg von 'monströs'. Und bezahlen tuts ja doch der mehr oder weniger (un)kundige Kunde.
habe auch ein kleines problem meine tangente gangreserve mit datum (duw4401) ist 8 monate alt vom konzi und ging die letzten 20 stunden 6 sekunden nach. wenn ich gefühlt 4-7 tage die uhr nicht nachstelle ging sie zuletzt schon mal bis zu 1,50 minuten nach! trage sie jeden tag seit dem kauf. so 10-40 tage nach dem kauf lief sie praktisch ohne abweichung. seitdem wird es immer schlimmer....
ist die erste und einzige uhr die ich mir selber gekauft habe und bin entsprechend vorsichtig. ich hatte seit dem ich ein kind war keine uhren mehr getragen.
bin aber schon etwas enttäuscht muss ich sagen. (auch wegen einem schlecht verarbeiteten ersatzarmband das ich für für 75€ gekauft habe. 75€!!!!!)
besonders problematisch finde ich das sie -nach geht- und das man sich nicht sicher sein kann das es nicht 2min+ werden wenn man nicht alle 4 tage neu einstellt. das ist dann für mich keine uhr mehr irgendwie. wenn sie 4-5 sekunden vor gehen würde wäre es gar kein problem für mich, aber bei den festgestellten abweichungen kann ich davon ausgehen das es über 30 sekunden an machen tagen sind und die abweichungen vermutlich unterschiedlich auftreten und sich verschlimmern... am anfang dachte ich es liegt vllt daran das ich öfters über kopfsteinpfaster mit dem fahrrad fahre, danach dachte ich den ganzen winter lang es liegt vllt an den kälteren temperaturen.... aber jetzt muss ich was machen denke ich
sollte man die abweichung mal öfter messen, dokumentieren usw. um das besser nachvollziehen zu können um vllt dagegen was zu tun? oder sollte man die uhr ohne mit der wimper zu zucken zurückschicken?
Ich würde bei Nomos in Glahütte anrufen und die Uhr eventuell dorthin schicken. Es müsste ja noch Garantie auf die Uhr bestehen. Beim "Konzi" weiß man vorher nie genau, wer sich über die Uhr hermacht.
Das DUW3001 scheint einfach ein problematisches Werk zu sein. Meine Minimatik war im ersten Jahr zweimal bei Nomos zum regulieren, aber wirklich gut hingekriegt hatten die damit befassten Uhrmacher es nicht. Das dritte mal gab ich die Uhr dem nachgewiesenermaßen sehr kompetenten Uhrmacher des örtlichen Konzessionärs. Für ihn war es möglicherweise eine Herausforderung und er fühlte sich bei der Ehre gepackt. Jedenfalls läuft sie seitdem sehr gut!
Wir denken hier häufig, eine Nomos sei beim Hersteller am besten aufgehoben zur Reparatur - und das ist im Grunde auch meine Einstellung, zumal der Hersteller in der Garantiezeit für sein Produkt geradestehen sollte und nicht der Konzi -, aber vielleicht tun wir mit dieser Einstellung den Uhrmachern bei den Konzessionären auch unrecht.
Möglicherweise ist man als Kunde in Glashütte ja nur einer von Tausenden, und die Reparaturen dort werden nicht unbedingt mit der größeren Sorgfalt und dem höheren Engagement ausgeführt...
@Tola Ich würde als ersten Schritt deine neue Uhr zum Uhrmacher des Konzis bringen, damit zuallererst eine mögliche Magnetisierung „behandelt werden kann“ (geht ganz leicht). In dem Fall hast du die Uhr gleich wieder. Wenn es das nicht ist würde ich sie wohl auch nach Glashütte senden, denn die sollen wissen, dass da Etwas im Argen liegt. Gleichzeitig die Sache mit dem Uhrmacher besprechen, wenn möglich. Nicht bei jedem größeren Konzessionär mit angeschlossener Werkstatt erhält man den Zugang zum Uhrmacher...
Viele Grüße und alles Gute für deine Uhr!
Martin
Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig (Antoine de Saint Exupéry: "Der kleine Prinz")
magnetisierte Uhren gehen meiner Erfahrung nach vor und und nicht nach.
Frage: Ist jeder, der Nomos-Uhren verkauft, von Nomos auch zertifiziert? - Ich weiß es in diesem Fall nicht. Andere Hersteller, z.B. die Lange Uhren GmbH, machen darin einen großen Unterschied! Zumindest würde ich bei Nomos vorher nachfragen, ob der Verkäufer der Uhr zertifiziert ist, Garantiefälle zu bearbeiten.
vielen dank für die antworten. ausgesucht hatte ich mir die uhr schon im inet (youtube.com/watch?v=Rk3IS1okBvY) und dann auf der nomos seite nach nem händler in meiner stadt gesucht. die uhr hatte er nicht im geschäft und hat sie bei nomos bestellen müssen. ist also möglicherweise nicht schon jahre rumgelegen... (die uhr ne nummer eingraviert knapp unter 5.000) der händler besitzt nur einen circa 25 quadratmeter großen laden :) (in süd-ostbayern) wäre aber möglich das der uhrmacher ist und ne kleine werkstatt hat. werde ihn mal fragen was man machen kann. garantie habe ich noch
hätte noch fragen.. ist es richtig zu vermuten, dass wenn die abweichungen sehr unterschiedlich auftreten das es sich um einen "größeren" fehler handelt als wenn die abweichung durchgehend gleich ist?
ist es so das man automatisch mehr abweichung hat wenn man den arm mehr bewegt?
wieviel abweichung könnte ne nomos bekommen wenn ich z.b. damit tennis spiele o.ä.?
je mehr Du schreibst, desto mehr verfestigt sich meine Auffassung, Deine Uhr am besten zu Nomos zu schicken.
Zu Deine Fragen:
a) Wenn die Abweichuchen stark unterschiedlich auftreten, kann der Aufwand einer Störungsbeseitigung durchaus höher sein. Aber im Rahmen einer Garantieleistung sollte das nicht Dein Problem sein. b) Das Gangverhalten einer Uhr hängt von den Aktivitäten ihres Trägers ab. Allerdings sind größere Abweichungen nicht die Regel. c) Tennis mit einer mechanischen Uhr am Arm zu spielen, ist nicht nur für die Gelenke und Sehnen des Spielers eine Herausforderung, sondern auch für die Uhr. Aber spielt man mit dem linken Arm, an dem die Uhr gewöhnlich getragen wird, Tennis?
Wie gesagt, die Lösung des Problems wird nicht hier im Forum zu finden sein, sondern nur zusammen mit Nomos. Wichtig wäre in diesem Zusammenhang der Hinweis auf das eventuell unterschiedliche Auftreten der Gangwerte.
Heute begegnete mir eine Uhr, die vor ca. 3 Monaten exzellente Gangwerte aufwies. Nach ein paar Wochen fing sie an nachzugehen. Schleichend immer mehr. Um ganz sicher zu gehen, demagnetisierte ich die Uhr, obwohl sie nachging und ich der Meinung war, magnetisierte Uhren gingen vor. Siehe da, sie hat wieder die exzellenten Gangwerte von anfangs.
Nun bin ich um eine Erfahrung reicher: Magnetisierte Uhren können auch nachgehen.
Die interessante Frage lautet, warum ging die Uhr immer mehr nach? - Dem ich ging ich nach und fand folgendes heraus:
In meinem Handy bedindet sich ein auf Magnetfelder reagierender Kompass. (Die wenigsten Leute wissen, dass sie so etwas mit sich herum tragen.) In der Nähe des Laptops des Trägers der vorgenannten Uhr weicht der Kompass stark v. Norden ab und zwar an der Frontseite vor der Tastatur. Die Ursache scheinen die Lautsprecher zu sein, die bei diesem Laptop vorne nach unten gerichtet sind. Wenn die Uhr immer in der Nähe der Front des Laptops ist, wird sie langsam aber stetig aufmagnetisiert. - Das könnte zumindest eine Erklärung sein. (Der Handykompass eignet sich übrigens recht gut zum Aufspüren v. Magnetfeldern.)
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.