Hallo Also meine Orion Neomatik First Edition mit dem 3001 Werk ist nachdem sie im Herbst zur Entmagnetisierung bei Wmpe war super genau. In vier Wochen knapp 4 Sekunden Nachgang. Sagt man dann 1 WS Nachgang? Genauer geht es nicht. Ich trage meine Orion täglich und lege sie nachts flach verkehrt herum. Gruß, Dominik
bin noch neu hier und habe nun auch meine erste Nomos ... eine Nomos Ahoi Neomatik Atlantik ...
Diese habe seit dem vergangenen Wochenende und sie läuft bisher mit kontinuierlich 2 bis 3 Sekunden Vorlauf pro Tag. Hoffe, das dies so bleibt - damit wäre ich vollstens zufrieden :-)
Im Prinzip bin ich genau bei Cheops. Aber es gibt Grenzen ! Ich sag euch mal warum ich ein Fan der GUB-Werke Kal. 74/75 bin: die Uhren laufen mit einer Genauigkeit von +/- 15 sec/Tag. Allerdings über 40 Jahre. Viele davon ohne eine Wartung. Dieser Sekundenkäse (bei mechanischen Uhren) ist weltfremd und schwer erträglich. Wer braucht sowas ? 4 Sekunden in 4 Wochen. Na klar geht das. Ne Zeit lang. Bis sich das Öl im Werk verteilt hat. Dann ist plötzlich Frust. Und Hilferufen. Und Testphasen. Bravo ! Und kommt mir nicht aus der Ecke mit den inzwischen viel genaueren Fertigungstolerenzen und Werkstoffen. Äußerste Obacht ! Und das für 240,- Mark mit 2 Jahren Garantie. Alles Käse.
@Theo Dann sind wir im Nomos-Forum schon zwei GUB-Kaliber 74/75 Fans. Ich habe eine Glashütte Spezimat Cal. 75 aus 1972 und eine Meister Anker Cal. 75 aus 1977. Beide laufen ausreichend genau und wurden noch nie auseinandergenommen, höchstens mal nachgeölt, werkseitig (aber nicht von mir). Schraubenschlitze ohne Deformierungen, die Rotorhaltefeder liegt plan, nur die Gehäuse könnten von besserer Qualität sein. Uhren, die nur einen Bruchteil der heutigen Dreizeigeruhren kosten (Chinamade ausgenommen). Es kommt sogar vor, dass sich jemand nach der Uhr erkundigt, was mir sonst nur bei meiner Monaco passiert. +1 Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
@kdorn : moin Karsten das von uns in den vorhergehenden Beiträgen gesagte gilt gleichfalls für viele Uhren aus der Vor-Quartz-Zeit (Laco, Dugena, Junghans, PRIM u.a.) Du sagst wie ich "laufen ausreichend genau". Stimmt natürlich. Aber du wirst sehen, eben nicht für alle Uhrenfreunde.
@kdorn, @Theo, @Cheops: ich habe da mittlerweile auch den Eindruck dass es in Bezug auf dieses Thema einfach verschiedene Haltungen gibt, die vermutlich nicht überein zubringen sind.
In Bezug auf die Ganggenauigkeit sehe ich das recht entspannt. Ich schaue am Anfang ob die Uhr ordentlich läuft, danach trage ich sie und freue mich über das mechanische Werk. Ab und an schaue ich mal nach den Gangwerten, aber eher sporadisch, wenn mir mal eine Abweichung grob auffällt.
Andere habe diesbezüglich anscheinend ein erhöhtes "Kontrollbedürfnis". Da werden entsprechend "Reihenmessungen" durchgeführt und Listen angelegt. Unterstützt wird dies sicher auch durch die Werbung der einzelnen Uhrenfirmen. Also z.B. "Präzision und Prestige" oder auch "Spitzenwerte bei der Chronometerprüfung (DUW 3001) ". Das schürt halt Erwartungen, die sich im täglichen Verlauf vielleicht nicht unbedingt bestätigen. Meine RLX läuft auch nicht immer auf Chronometerniveau und die Neomatik Uhren schwanken auch mal. Aber alles im sicher akzeptablen Rahmen.
Mechanik entspricht nun mal nicht einer Funkuhr. Wenn man höchste Präzision sucht, ist man bei Quarz oder einer Funkuhr sicher besser aufgehoben. Das sehe ich wie Gerrit. Andere schätzen eben gute oder ausreichende Gangwerte über Jahre hinweg. Das kann dann auch mal ein ETA-Werk oder ähnliches sein. Das ist ja auch ein sehr positiver Ansatz. Wie präzise die DUW 3001 Werke auf Dauer so liegen ist sicher abzuwarten. "Montagsuhren" wird es dabei auch geben. Das liegt einfach in der Natur der Sache.... Viele Grüße. Susan
"Die Dinge sind nie so, wie sie sind. Sie sind immer das, was man aus ihnen macht". Jean Anouilh
Zitat von susan im Beitrag #16"Montagsuhren" wird es dabei auch geben. Das liegt einfach in der Natur der Sache....
und genau an dieser Stelle wiederspreche ich. Wenn eine Uhr 3 oder 4 k€ kostet, ERWARTE ich eine Qualitäts- und Endkontrolle die keine Uhr "Montagsuhr" Gangwerte zulässt.
@mwest: Hallo Marco, wünschen würde ich mir das auch. Das ist dann aber wohl der Unterschied zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Erwarten kann man auch vieles.... . Viele Grüße. Susan
"Die Dinge sind nie so, wie sie sind. Sie sind immer das, was man aus ihnen macht". Jean Anouilh
Zitat von susan im Beitrag #16"Montagsuhren" wird es dabei auch geben. Das liegt einfach in der Natur der Sache....
und genau an dieser Stelle wiederspreche ich. Wenn eine Uhr 3 oder 4 k€ kostet, ERWARTE ich eine Qualitäts- und Endkontrolle die keine Uhr "Montagsuhr" Gangwerte zulässt.
Marco, dauerkarte ich auch bei einem neuen Auto oder Haushaltsgerät, aber leider beweist die Realität häufig etwas anderes. Sofern der Hersteller Fehler schnell und problemlos behebt, kann ich damit leben.
Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0. Und das nennen sie ihren Standpunkt. Albert Einstein
Autos oder ein Haushaltsgeräte sind vollkommen anders kalkuliert. Eine mechanische Uhr im besagten Preisbereich hat ein monströse Wertschöpfung, da MUSS eine 100 % Kontrolle drin sein.
Ich bleibe dabei und vertrete meinen Standpunkt dass ich für so ein Geld nicht bereit bin ein Beta Tester zu sein.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.