Die L1 mit Gangreserveanzeige und Kronenpositionsanzeige. Die L2 mit Gangreserveanzeige, Kronenpositionsanzeige, zweite Zeitzone GMT & Tag-Nacht-Anzeige
Mir gefällt das Design, das Werk ist wunderschön, das BlaBlaBla auf der Website weniger. Der Preis ist mit €9900,- heftig.
Hallo Wouter, vielen Dank für die Information. Wer näheres erfahren will, auf die o. a. Seite gehen und unter Vision und Design nachlesen. Das Werk ist eine Eigenentwicklung von Leica, es wird gebaut in Schramberg, aber nicht von Junghans. Viel Spaß beim Recherchieren. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Dann kommt bestimmt auch bald die Siemens, VW und Bosch Uhr
Ach her je. Wie in meiner alten Branche, wo man versuchte alte klangvolle Markennamen aufrecht zu erhalten hat... das Ganze ging allerdings ziemlich nach hinten los.
die Werke kommen von Lehmann aus Schramberg. Die sind offensichtlich wirklich 1A und "mehr wert" als ein normales / verändertes ETA Werk. Optisch ist es auch gelungen.
Auch wenn ich mich als dumm oute: was zum Henker ist eine Kronenpositionsanzeige und wofür benötigt man das? Meine Kronen (nicht die auf dem ZB) sind meistens bei 3 Uhr und 4 Uhr ... Ich denke hier ischer falsch, aber vielleicht weiß jemand mehr...
Weg von der Technik zum ZB: hm ja, aber ... eine Applik um die Kleine Sekunde? Ja kann man haben, aber sonst? Es springt der Funke bei mir (aufgrund der Bilder!) nicht über. Ich kann auch nicht sagen was es ist, ich werde von der Uhr nicht gefesselt.
Preis: nun ja, ich glaube Lehmann Uhren sind da nicht so extrem viel billiger?! Und es werden ja auch Kunden angesprochen, die sich eine Leica Kamera kaufen. Diese müssen ja auch nicht auf den Euro schauen. Ich komme aufgrund des ZB für mich gar nicht zum nachdenken, ob ich 10k ausgeben wollen würde. Da ich mit der Summe aber sehr wohl wüsste, wem ich die geben würde im Austausch zu einer Uhr, würde ich auch aufgrund der € nicht zur Leica greifen. Da finde ich die Investition in eine andere Uhr für MICH besser.
@Marco
Der Ansatz diese Uhr auf den Markt zu werfen ist vom Marketing her gut: es wird die Feinmechanik von Leica mit der Uhrmacherkunst in Verbindung gebracht. Also ganz sinnlos ist der Gedanke hie rnicht. Wenn die Hauptaufgabe der Partner Lehmann übernimmt ist letztlich auch der Qualitätsanspruch gesichert. Sowohl die Kamera als auch die Uhr sind dann technisch sehr gut.
Bei VW/Audi/MB usw. gibt es entsprechende Uhren ... ;-) Siemens indirekt auch mit der Ludwig (die werden aber natürlich verschenkt). Bosch noch indirekter, Mitarbeiter der ehemaligen Bosch Siemens Hausgeräte konnten mal eine Ludwig analog zu den Siemens-MA bekommen. ;-) Grundsätzlich aber zu Bosch, das Unternehmen Tenovis (früher u. a. Telenorma, T+N ...) baute früher Uhren... :-)
Ob man es als ausschlachten des guten Namens sehen kann? Denke dann hätte der Name Leica nur an "irgendeinen" Hersteller lizenziert werden müssen. Man macht ein neues Geschäftsfeld auf - und geht evtl. damit baden ?!
Gerrit
----------------------------------------- Salzflecken auf dem Teppich gehen am besten mit Rotwein wieder raus...
Ne 29er von Leitz. Sowohl Gehäuse und auch das Werk kommen sehr sauber daher. Wie schon immer bei Leitz. Die Teile erinnern sehr an die Kamerafertigung. Finish ohne Schliff scheint der neue Trend - außerhalb der klassischen Uhrenburgen. Gefällt mir gut.
Auch wenn ich mich als dumm oute: was zum Henker ist eine Kronenpositionsanzeige und wofür benötigt man das? Meine Kronen (nicht die auf dem ZB) sind meistens bei 3 Uhr und 4 Uhr ... Ich denke hier sicher falsch, aber vielleicht weiß jemand mehr...
Ich habe mein online Wörterbuch kopiert, vielleicht hilft das uns weiter? Ich tippe auf Nummer 4: die Anzeige zeigt, ob das Licht im Wohnzimmer an oder aus ist. Diese Funktion wäre dann eine Weltpremiere!! Dann kann ich plötzlich die 10K auch verstehen
= = = = = = = =
Kro·ne ˈkroːnə,Króne/ Substantiv, feminin [die]
1a. (als Zeichen der Macht und Würde eines Herrschers bzw. einer Herrscherin) auf dem Kopf getragener breiter, oft mit Edelsteinen verzierter goldener Reif mit Zacken, sich kreuzenden Bügeln o. Ä. "eine goldene, mit Edelsteinen besetzte, achtzackige Krone" 1b. durch einen Kaiser/eine Kaiserin, einen König/eine Königin repräsentiertes Herrscherhaus "die englische Krone" 1c. umgangssprachlich Kopf
2a. bei etwas oben aufgesetzter [in der Form an eine Krone erinnernder] Teil "die Wellen hatten alle eine weiße Krone aus Schaum" 2b. Baumkrone
3. [ohne Plural] höchstes denkbares Maß; Vollendung einer Sache "die Krone des Glücks, des Lebens"
4. (meist einfacherer) Kronleuchter "eine Krone aus Bronze mit sechs Armen"
5. Botanik von einem äußeren grünen Kelch umgebene Blütenblätter, Gesamtheit der Kronblätter
6a. Jägersprache oberster, mindestens drei Sprossen umfassender Teil des Geweihs bei Hirschen 6b. Jägersprache Geweih des Rehbocks 6c. Zoologie wulstartiger Rand oberhalb des Hufes oder der Klaue
7a. Zahnmedizin Zahnkrone 7b. Zahnmedizin aus Metall, Porzellan o. Ä. gefertigter Ersatz für eine Zahnkrone
8. geriffeltes Rädchen, geriffelter Knopf an Armband- oder Taschenuhren zum Aufziehen des Uhrwerks oder zum Stellen der Zeiger
9. Dammkrone
10. Währungseinheit in Dänemark (100 Öre), Island (100 Aurar), Norwegen (100 Öre), Schweden (100 Öre) sowie in der Tschechischen und der Slowakischen Republik (100 Heller)
Hallo, da bin ich mal gespannt, wer die Uhren verkaufen wird. Es bieten sich ja mehrere Möglichkeiten an, z.B. der Uhrenfachhandel der gehobenen Art, die Fotofachgeschäfte, die Leica Kameras führen, oder einfach nur über den Online-Versand. Vielleicht nutzt Leica auch die Fachhändler von Lehmann. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
@kdorn : moin Karsten, auf deine Frage hat der Herr Andreas Kaufmann schon geantwortet: (Screenshot) Er spricht zwar hier von der Markteinfühtung, aber bei den geplanten Stückzahlen ....
Der "Rest" geht weltweit in ein paar Airport-Shops und/oder Kreuzfahrer. Und wenn du auf Helgoland eine kaufst, dann bekommst du noch eine Fernglas dazu.
Die Funktion ist also die Weiterentwicklung des Sekundenarret. Gab es SO meines Wissens in der Tat noch nicht. Die grundsätzliche Komplikation (Sekundenarret) mag ich schon, wenn sie auch nur Luxus darstellt. Bei meinen "normalen" Uhren mit Sekundenstopp gelingt es mir auch die um 00 anzuhalten ...
Man spart mit dem Drücken natürlich unter Umständen Zeit ein ...
Ich bin gerade, während ich schreibe, am nachdenken ... finde ich die Komplikation gut oder "too much". Ich glaube ich finde die gut, aber brauche sie letztlich nicht. Dazu muss ich sagen, dass ich zuletzt eine Uhr ohne Sekundenstopp habe umrüsten lassen, dass die Sekunde nun stoppt, nachdem ich die Krone gezogen habe (max. 15 Sekunden nach dem ich zog). Stopp finde ich schon gut und wichtig (für mich!), alles andere ist purer Luxus ...
Gerrit
----------------------------------------- Salzflecken auf dem Teppich gehen am besten mit Rotwein wieder raus...
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.