Ich bin bis jetzt offensichtlich der Einzige, der dieses Model überhaupt nicht mag.
Die sehen für mich wie billige Kaufhof Uhren aus. Die 3 subbials sind völlig unharmoniös: auf-ab sieht nach SF aus, das Datum ist mickrig mit mickrigen Zeiger, die Mondphase ist sehr Barock, jedoch auch schön. Viel zu viel unnötiges Geschriebenes auf dem Zifferblatt, dazu auch noch in verschiedenen Fonts: PFUI!!
Zitat von Wouter van Willigen im Beitrag #12Ich bin bis jetzt offensichtlich der Einzige, der dieses Model überhaupt nicht mag.
Die sehen für mich wie billige Kaufhof Uhren aus. Die 3 subbials sind völlig unharmoniös: auf-ab sieht nach SF aus, das Datum ist mickrig mit mickrigen Zeiger, die Mondphase ist sehr Barock, jedoch auch schön. Viel zu viel unnötiges Geschriebenes auf dem Zifferblatt, dazu auch noch in verschiedenen Fonts: PFUI!!
Zitat von Wouter van Willigen im Beitrag #12Ich bin bis jetzt offensichtlich der Einzige, der dieses Model überhaupt nicht mag.
Die sehen für mich wie billige Kaufhof Uhren aus. Die 3 subbials sind völlig unharmoniös: auf-ab sieht nach SF aus, das Datum ist mickrig mit mickrigen Zeiger, die Mondphase ist sehr Barock, jedoch auch schön. Viel zu viel unnötiges Geschriebenes auf dem Zifferblatt, dazu auch noch in verschiedenen Fonts: PFUI!!
Sorry.
Hallo Wouter,
kann ich nicht ganz nachvollziehen, wobei man über geschmack nicht streiten kann, niemand muss etwas mögen.
billige Kaufhof Uhren sind real sicher anders anzusehen, als diese Uhren in der Realität. Die Wertigkeit wird sicher eher beim realen Vergleich zeigen. Kenne auch kein Werk bei Kaufhof (heute Galeria) das auch nur annährend an dieses heran kommt.
Aber zu den einzelnen Punkten:
Der Toti der Gangreserve ist schlicht gehalten, man hätte noch Prozente dazu schreiben können, aber wozu?! Hätte dann womöglich zu voll ausgesehen?! Die Uhr hat nur (noch) 42mm, nicht wie die Editionen davor 44mm.
Das Subdial Datum ist ebenso groß wie die anderen beiden?! Man hätte natürlich ein Zeigerdatum aus der Mitte nehmen können, fürchte aber, dass der Aufwand ungleich größer wäre. Das Datum ist ähnlich wie bei einer Dornblüth (z. B. 99.3) wobei hier eine kleinere Gangreserve verwendet wird, dadurch etwas mehr Platz für Zeigerdatum und Sekunde bleibt. Das man keinen Halbmond verwendet, sehe ich nicht problematisch, ist eben "mal was anderes". Die Länger des Datumzeigers ist ausreichend lang, sie reicht bis an die Zahl des Datums.
Die Mondphase zeigt den Mond, nicht das Grinsegesicht anderer Hersteller. Muss man nicht mögen, aber ICH finde es attraktiver als Mondgesichter. Der Mond der Anzeige ist im übrigen dem Mond nachempfunden, wobei man selbstverständlich nur sehr grobe Umrisse nehmen konnte. Dafür ist die Anzeige zu klein (der Mond zu groß).
Es steht auf dem ZB:
Logo Mühle Logo der Reihe "Robert Mühle & Söhne" (beides auch in den Voreditionen verwendet) Auf Ab Made in Germany
Dabei wurden 2 Schriftarten verwendet: Auf/Ab vom Mühle Logo, Made in Germany vom Robert Mühle & Söhne-Logo.
Ob man auf das Mühle logo hätte verzichten können?!
Was ich aber als Kritikpunkt sehe: der Stundenzeiger sieht - zumindest auf Abbildungen - recht kurz aus. das kann aber an den Anzeigen liegen, dass man diese nicht über Gebühr bedecken will?! Bei den älteren Editionen war er proportional größer (tatsächlich natürlich auch, da die Uhren 2mm größer waren).
Gerrit
----------------------------------------- Salzflecken auf dem Teppich gehen am besten mit Rotwein wieder raus...
Wie sieht den "eine Kaufhofuhr" aus? Welche Merkmale macht denn eine Kaufhofuhr aus, die du bei den neuen Mühle wiederfindest? Ich meine diese Frage ganz ehrlich und nicht als Provokation.Das interessiert mich wirklich. Selbstverständlich müssen einem die Uhren nicht gefallen. Mir gefällt gewiss nicht jede Mühle Uhr. Und was die Beschriftung anbelangt. Ich bin oft darüber amüsiert, wieviel Text Rolex unters Krörnchen packt. Oft vier Zeilen die erklären wie hyper sensationell einmalig toll und genau die Uhren laufen.
"Was die Zukunft anbelangt, so haben wir nicht die Aufgabe sie vorherzusehen, sondern sie zu ermöglichen." Antoine de Saint-Exupery
Hallo, die Zifferblattseite finde ich auch nicht so toll. Die Ablesungen der Gangreserveanzeige und des Zeigerdatums sind stark gewöhnungsbedürftig. Gut finde ich die Darstellung der Mondphase. Die Beschriftung ist m.E. in Ordnung. Da gibt es Zifferblätter mit umfangreicherer Beschriftung. Das absolute Highlight ist aber die Rückseite. Die Werkgröße passt bei dieser Uhr zum Gehäusedurchmesser, was ja sonst meist bei Mühle nicht der Fall ist. Viele Grüße Karstem
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Zitat von Ticker im Beitrag #15Wie sieht den "eine Kaufhofuhr" aus? Welche Merkmale macht denn eine Kaufhofuhr aus, die du bei den neuen Mühle wiederfindest? Ich meine diese Frage ganz ehrlich und nicht als Provokation.Das interessiert mich wirklich. Selbstverständlich müssen einem die Uhren nicht gefallen. Mir gefällt gewiss nicht jede Mühle Uhr. Und was die Beschriftung anbelangt. Ich bin oft darüber amüsiert, wieviel Text Rolex unters Krörnchen packt. Oft vier Zeilen die erklären wie hyper sensationell einmalig toll und genau die Uhren laufen.
Ich meine damit, dass IMVHO das Zifferblatt gekünstelt aussieht. Die Sub-Dials passen nicht zusammen. Nach dem Motto: was schmeissen wir alles aus das Zifferblatt? So was kauft man für €99,- im Kaufhof und man freut sich dann darüber wieviel Funktionen man fürs wenige Geld bekommen hat.
Das mit der Beschriftung beginnt immer mehr eine Plage zu werden. Bei Nomos ist IMVHO die Tangente Sport Neomatik 42 Datum ein abscheusliches Beispiel. Lauter Bla Bla Bla, in verschiedenen Fonts und 3 Farben!
Zitat von kdorn im Beitrag #16Hallo, die Zifferblattseite finde ich auch nicht so toll. Die Ablesungen der Gangreserveanzeige und des Zeigerdatums sind stark gewöhnungsbedürftig. Gut finde ich die Darstellung der Mondphase. Die Beschriftung ist m.E. in Ordnung. Da gibt es Zifferblätter mit umfangreicherer Beschriftung. Das absolute Highlight ist aber die Rückseite. Die Werkgröße passt bei dieser Uhr zum Gehäusedurchmesser, was ja sonst meist bei Mühle nicht der Fall ist. Viele Grüße Karstem
Da hast du/habt ihr alle 100% Recht. Das Werk ist absolute Sahne .
Hab mich bisher nicht geäußert - bin aber in etwa bei Wouter. Nicht im Detail, aber für die Beschreibung des Gesamteindruckes passt es ganz gut. Bei einem Jubiläumschrono sollte wirklich alles passen. Mir sind die Totis in der Linienstärke nicht fein genug, es fehlt die stilvolle Eleganz. Sieht aus wie Siebdruck. Totis haben den geschlossenen Linienkreis in der Kehle der Vertiefung. Oder keine Linie. Mühle rückt ihn merkwürdig ein - wie nachträglich verpasst. Schade. Da können auch Gold und Platin nix retten.
Wenn man möglichst viele Komplikationen in eine Uhr bauen möchte, bleibt es nicht aus, dass man diese auch sichtbar macht.
Gangreserveanzeigen auf der Rückseite sind fast identisch sinnvoll wie diese bei Automatikuhren - dabei gehe ich von mir aus: ich trage eine Uhr 24 Stunden / Tag, mehrere Tage am Stück. Beim Automat interessiert mich insoweit die Gangreserve nicht, bis die Uhr wieder dran ist, steht die 100%ig und ich werde die auch ganz sicher nicht zwischenzeitlich aufziehen. Dafür bräuchte ich zu viel Zeit. - Ebenso ist die GRA auf der Rückseite sinnfrei, wenn die Uhr nicht vom Arm weicht, auch wenn ich vergessen habe die Uhr aufzuziehen, bekomme ich es nicht mit.
Grundsätzlich gilt - egal ob es dem einzelnen gefällt - die Anzahl der Komplikationen einer Uhr zeugen von höherer uhrmacherischer Leistung. Ich erwähne hier gerne noch einmal Dirk Dornblüth, der u. a. ja auch Gangreserve, Datum und Kleine Sekunde kombiniert. Derzeit NOCH keine Mondphase. Aber hier findet man bei den RMS Uhren ja eher 2 Anzeigen an einer Stelle: Kleine Sekunde und Mondphase. Wird aber bei anderen Marken ebenso gemacht (JLC, Frederic Constant ...)
In der Tat gibt es, z. B. 1-2-3.tv (sehenswerte Comedy!) Quarzuhren aus Fernost mit Quarzwerken die entweder Mondphase oder ewige Kalender enthalten und dann in der Tat ähnlich kosten, wie hier angepsrochen.
Bei Glashütter Firmen wird grundsätzlich auch nicht die Art der Anzeige von vielen Komplikationen kritisiert. Weder bei GO noch bei ALS, hier wird das Zeigen der Kunst der Uhrmacherei hingegen bewundert.
Aber völlig klar: Die Anordnung oder Größe der Hilfszifferblätter, die Schriftform(en), die Form der Zeiger etc. kann gefallen, muss aber nicht. Das ist ein Thema eines jeden, der diese Uhr kaufen / ansehen will oder nicht. Der Vergleich mit Kaufhausuhren jedoch schlägt spätestens bei der realen Inaugenscheinnahme fehl.
Gerrit
----------------------------------------- Salzflecken auf dem Teppich gehen am besten mit Rotwein wieder raus...
Hallo, was mir noch aufgefallen ist, ist das die Wasserdichtigkeit mit 10 bar angegeben ist. Die Bezeichnung „bar“ für den Druck stammt wohl noch aus DDR-Zeiten. Wenn ich es richtig sehe, ist der Glasboden aufgesprengt. Ich hätte da so meine Bedenken, die Uhr nach dem ersten Öffnen dem feuchten Element auszusetzen. Ist wohl auch nicht so wichtig, weil die Golduhren sowieso nur sporadisch getragen werden und zumeist im Safe lagern. Die genutzten Stahluhren am Lederband werden ja vor dem Schwimmen abgelegt. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.