die Dichtigkeit ist eine gute Frage, sicherlich liese sich das bei Bedarf in Glashütte klären. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass der (gesetzlich erlaubte) Begriff "bar" nun darauf schließen läßt, dass die Uhr undichter sei, als wenn die (aktuell gebräuchliche) Bezeichnung Pascal Verwendung findet.
Ob die Verwendung DDR-Spezifisch ist, scheint zu stimmen. 15 Jahre vor der Neugründung von Mühle wurde bar in der DDR durch Pascal abgelöst, in der damaligen Bundesrepublik bereits 1978, also 2 Jahre zuvor. Das zeugt von der Rückständigkeit der Sachsen/Ex-DDRler - oder doch nicht?!
Bei einer Uhr im oberen 4stelligen Bereich sehe ich es ähnlich wie Du: diese Uhren wird man wohl weniger "verbrauchen" als gebrauchen. So wird man die wahrscheinlich weder beim schwimmen, noch bei anderen Extremsportarten tragen. - Auch wenn man es könnte. Es gibt aber natürlich auch Uhrenträger die Ihre Rolex jeden Tag tragen, auf dem Bau oder sonstiger handwerklicher Arbeit. So auch bei Tätigkeiten im Wasser. Diese Uhren kosten zumeist auch nicht weniger als die Mühle hier.
Ach ja: ich trage nur eine einzige Uhr überhaupt im Wasser, mittelpreisig, nicht die Uhr mit der höchsten WaDi, einfach die, die ich für diesen Zweck gekauft habe.
Gerrit
----------------------------------------- Salzflecken auf dem Teppich gehen am besten mit Rotwein wieder raus...
Hallo Gerrit, mit dem Hinweis auf die in bar angegebene Wasserdichtigkeit wollte ich nur anmerken, dass sich die Uhrenhersteller nicht nach den allgemein gebräuchlichen SI-Einheiten richten. Wie du geschrieben hast, lautet heute die exakte Bezeichnung Pa (Pascal). Laut Umrechnung entsprechen die angegebenen 10 bar 9,8692 ATM (Nomos-Angabe auf den Uhren z. B. 10 ATM) oder 1.000.000 Pa (Pascal) = 1.000 kPa. Für uns Uhrenfans wird bei allen Bezeichnungen eine Wasserdichtigkeit bis 100 m Tauchtiefe bei einer neuen Uhr garantiert. Viele Grüße Karsten PS.: Deine Ansicht über Rolex-Uhren kann ich teilen, allerdings dürfte es sich bei diesen meist um die Edelstahlmodelle handeln.
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Über Geschmack lässt sich sicher streiten. In natura haben die Uhren aber einen sehr wertigen Eindruck gemacht. Bei der gezeigten Goldversionen sind die Zeiger für Gangreserve und Datum allerdings zu kurz. bei der Platin und Stahlversion haben sie die richtige Länge. Scheint wohl noch ein Prototyp zu sein. Ich finde die Größe der Totalisatoren stimmig, viel besser als bei manchen anderen großen Uhren mit einem kleinen Werk bei dem sie sich dann in der Mitte drängen. Hier passt das Werk zur Größe der Uhr. Ziel war es ja auch den Mond bei der Anzeige in den Mittelpunkt zu stellen und den auch entsprechend groß darzustellen. Auch der Große kreis für das Zeigerdatum macht es durchaus ablesbar. Einzige Kritik ich habe ist die Beschriftung. Ich finde die beiden Logos (Nautische Instrumente Mühle und Robert Mühle) sehen zusammen nicht gut aus. ich hätte nur das Robert Mühle Logo auf dem Zifferblatt angebracht.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Obwohl ich eigentlich gegenüber allen fleißigen Händen in Glashütte eine grundsätzliche Zuneigung verspüre erlaube ich mir etwas Lästerei. Wenn man sich über die Beschriftung der RM Mondphase mokiert möge man sich mal die Glashütte Original PanoMaticLunar anschauen. Die haben es fertiggebracht neben das Datumsfenster "Panoramdatum" zu schreiben. Und neben die Mondphase doch tatsächlich Mondphase. Wie sinnlos ist das denn?? Da sollte man der Vollständigkeithalber noch "vorn" und "hinten" draufschreiben. Und auf den Stundenzeiger vielleicht besser "Stundenzeiger" ... usw. Damit sich niemand auf dem Ziffernblatt verirrt. Obwohl ich die Uhr insgesamt ansprechend finde. Ich merke ich bin etwas ungnädig. Aber mich plagen nach meinem Unfall letzte Woche doch noch starke Schmerzen. Das führt zu schlechter Laune. Das bekommt heute mal Glashütte Original ab.
"Was die Zukunft anbelangt, so haben wir nicht die Aufgabe sie vorherzusehen, sondern sie zu ermöglichen." Antoine de Saint-Exupery
@ticker Hallo Uwe, wenn ich es zu bestimmen hätte, würde ich jegliche Beschriftung auf den Zifferblättern und auf den Böden verbieten. Sie lenken nur von der eigentlichen Funktion, also der Zeitmessung, ab. Es ist aber so, dass die Beschriftung ein Design-Merkmal darstellt und uns ein optisch ausgewogenes Zifferblatt vorgaukeln soll. Desweiteren handelt es sich ja auch um das Herausstellen der Uhr als Statussymbol. Eine Rolex ohne Beschriftung würde wohl kaum Käufer finden. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Zitat von Ticker im Beitrag #24Obwohl ich eigentlich gegenüber allen fleißigen Händen in Glashütte eine grundsätzliche Zuneigung verspüre erlaube ich mir etwas Lästerei. Wenn man sich über die Beschriftung der RM Mondphase mokiert möge man sich mal die Glashütte Original PanoMaticLunar anschauen. Die haben es fertiggebracht neben das Datumsfenster "Panoramdatum" zu schreiben. Und neben die Mondphase doch tatsächlich Mondphase. Wie sinnlos ist das denn?? Da sollte man der Vollständigkeithalber noch "vorn" und "hinten" draufschreiben. Und auf den Stundenzeiger vielleicht besser "Stundenzeiger" ... usw. Damit sich niemand auf dem Ziffernblatt verirrt. Obwohl ich die Uhr insgesamt ansprechend finde. Ich merke ich bin etwas ungnädig. Aber mich plagen nach meinem Unfall letzte Woche doch noch starke Schmerzen. Das führt zu schlechter Laune. Das bekommt heute mal Glashütte Original ab.
Zitat von Ticker im Beitrag #24Obwohl ich eigentlich gegenüber allen fleißigen Händen in Glashütte eine grundsätzliche Zuneigung verspüre erlaube ich mir etwas Lästerei. Wenn man sich über die Beschriftung der RM Mondphase mokiert möge man sich mal die Glashütte Original PanoMaticLunar anschauen. Die haben es fertiggebracht neben das Datumsfenster "Panoramdatum" zu schreiben. Und neben die Mondphase doch tatsächlich Mondphase. Wie sinnlos ist das denn?? Da sollte man der Vollständigkeithalber noch "vorn" und "hinten" draufschreiben. Und auf den Stundenzeiger vielleicht besser "Stundenzeiger" ... usw. Damit sich niemand auf dem Ziffernblatt verirrt. Obwohl ich die Uhr insgesamt ansprechend finde. Ich merke ich bin etwas ungnädig. Aber mich plagen nach meinem Unfall letzte Woche doch noch starke Schmerzen. Das führt zu schlechter Laune. Das bekommt heute mal Glashütte Original ab.
Recht hast du; sehe ich genau so, ansprechende Uhr mit unmöglicher Beschriftung
Ich wiederhole mich gern nochmal. Es ist nicht meine Absicht die Uhr jemanden madig machen zu wollen. Sie ist ja auch wirklich eine schöne. Mir ging es wirklich nur um die Frage der Beschriftung. Das gilt für fast alle Marken. Ich sehe durchaus das Problem der Gestalter das Blatt füllen zu müssen. NOMOS ist da zum Glück echt zurückhaltend. Sehr zurückhaltend. Nahezu "nonverbal". Die Tangente braucht für die Gangreserve zwei Farben. Mit der schwarzen Gangreserve sah diese Tangente noch reduzierter aus.
"Was die Zukunft anbelangt, so haben wir nicht die Aufgabe sie vorherzusehen, sondern sie zu ermöglichen." Antoine de Saint-Exupery
Ich denke, alle Forum-Beteiligte wissen, dass wir einander die Uhren von ganzem Herzen gönnen. Mir gefällt die offenne und inhaltliche Diskussion der Uhren. Die GO von Mex ist IMVHO wunderschön, bleibt man jedoch beim Thema Beschriftung ... dann ist GO wohl ziemlich zu weit gegangen. Ich habe das Gefühl, dass Nomos der Mode hinterher hinkt und seit ungefähr einem JAhr die Beschriftung auch entdeckt hat. LEIDER.
Zu viele Beschriftungen und dann auch noch in unterschiedlichen Schriftarten sagen mir auch nicht zu. Ich hoffe dass sich Nomos damit weiter zurückhält. Das lenkt den Blick nur vom Wesentlichen ab und verbessert nicht unbedingt das Design.
Viele Grüße. Susan
"Die Dinge sind nie so, wie sie sind. Sie sind immer das, was man aus ihnen macht". Jean Anouilh
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.