Ja, das Dreieck ist die permanente Sekunde. Ich finde die Germanika Serie sehr gelungen. Mit den Terranaut Modellen kann ich nichts anfangen, aber das ist ja Geschmacksache.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Das Dreieck ist fast so doof wie der Propeller an gleicher Stelle auf dem Ziffernblatt von irgend ner Messerschmittuhr oder ähnlichem die ich mal gesehn hab.
Irgendwie erinnern mich die Germanika an Sinn Finanzplatzuhren, obwohl da eigentlich keine großartige Ähnlichkeit ist.
Thorsten
"Kann ich deine Uhr haben, wenn er dich abgeknallt hat?" Lucky Day zu Dusty Bottoms in "Three Amigos!"
Zitat von dermeisel Hat Thilo Mühle etwas zur Gurofa gesagt?
Zur Gurofa hat er nichts weiter gesagt. Im Moment konzentriert er sich darauf dass Mühle selbst Modifikationen an den Werken vornimmt um die 50% Regel zu erfüllen. Im ersten Schritt sind dies die Spechthals Feinregulierung und der eigene Rotor und im Laufe des Jahres wird das Chronowerk mit einer eigen entwickelten Dreiviertelplatine und einem Glashütter Gesperr. Wenn man das mal vergleicht, dann schlägt Mühle jetzt den Weg ein, den NOMOS schon vor 15 Jahren genommen hat, und mal sehen, vielleicht sehen wir ja in den nächsten 2 Jahren ein eigenes Chronowerk von Mühle. Der Weg ist auf jeden Fall der richtige. Die 50% Regel hat nämlich beim Zukauf von Komponenten bei einer anderen Glashütter Firma folgenden Hacken:
Angenommen Firma A in Glashütte kauft Rohteile in der Schweiz ein, nimmt daran Veredelungen/Modifikationen vor und verkauft das bearbeite Teil dann an Firma B in Glashütte. Die baut dies in ihre Werke ein und macht darauf Uhren. Welcher Teil der Wertschöpfung, die Firma A erbracht hat geht dann in den 50% Glashütter Wertschöpfung ein? Der Preis, den Firma B an A bezahlt, oder der Preis, den Firma A an B bezahlt abzüglich des Einkaufspreises für das Teil, das Firma A in der Schweiz gekauft hat? Nach der Regelung ist es der zweite Fall, also müsste Firma A der Firma B ihre Kalkulation offenlegen damit diese berechnen könnte, ob die 50% Regel erfüllt ist. Doch welcher Lieferant legt schon gerne seine ganze Kalkulation offen ? Da ist es doch einfacher die Wertschöpfung selbst zu erbringen. Mal sehen, wie zukünftig Union / ETA damit umgehen.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Die News von Mühle sind für mich echt zwei Extreme:
Germanika-Serie: Finde ich super. Passt auch absolut zu dem was Mühle sonst schon im Programm hatte. Schlichtes Toolwatch-Design mit einem etwas "kühlen" Charakter. Die Germanika-Serie werde ich mir auf jeden Fall näher ansehen.
Frage an unsere Basel-Reisenden Jörg und Franz: Waren die Uhren dieser Serie mit Glasboden ausgestattet und konnte man dadurch schon etwas von der Veredelung/Veränderung der ETA-Werke erkennen?
Terranaut-Serie: Das angesprochene rotierende Dreieck ist noch nicht mal das Schlimmste, obwohl das wirklich gar nicht geht. Die ganze Gestaltung der Uhren passt absolut nicht zu Mühle. Die Uhren sehen wirklich nach billigen Quarz-Tickern aus... Am aller schlimmsten sind die Modelle in "Schlamm-Farbe"... Oder ist es das, was der Smilie oben von sich gibt?
Torsten ------------------------------------------------- "WE'VE GONE TOO FAR" <The Expanse>
alle Modelle der Serie Germanika haben einen Glasboden und ein Reptillederband plus Faltschließe. Durch den Boden konnte man gut den neuen Rotor sehen. In Einzelteilen hat uns Thilo Mühle dann auch den Werkeaufbau und den leicht zu erkennenden Spechthals gezeigt.
Franz wird die Bilder der Einzelteile bekommen.
Die Serie Germanika machte durchweg auch am Arm eine gute Figur. Auch mir ging es so, dass die anderen Serien nicht so recht überzeugen wollten.
Thilo Mühle hat für September ein neues Konzept angekündigt. Ob das auch neue Modelle meint, liess er offen.
Im Übrigen war er total nett! Ich hoffe, er nutzt das ein wenig im Vertreibsaufbau!
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Meilenstein auf dem Weg zum eigenen Uhrwerk – Mühle-Glashütte entwickelt eigene Dreiviertelplatine
Auf der diesjährigen Baselworld wird Mühle-Glashütte neben neun neuen Uhrenmodellen ein weiteres Highlight präsentieren: die eigene Dreiviertelplatine. Mit der Konstruktion und Herstellung dieses Bauteils durch Uhrmachermeister Pierre Heinrich und sein Team kommt Mühle-Glashütte der Entwicklung eines eigenen Uhrwerks einen entscheidenden Schritt näher. Bereits in der zweiten Jahreshälfte 2008 soll die Dreiviertelplatine in den Chronographen von Mühle-Glashütte unter der eigenen Kaliberbezeichnung MU9408.1 zum Einsatz kommen.
Die ursprünglich im Jahre 1864 von Adolph Lange in Glashütte entwickelte Dreiviertelplatine trägt ihren Namen, da sie etwa drei Viertel des Uhrwerks bedeckt. Federhaus, Kronrad und das gesamte Räderwerk sind darin gelagert. Heute gilt das Bauteil als besonderes Kennzeichen für hochwertige Glashütter Uhren. Die von Mühle-Glashütte entwickelte Platine besticht durch ihre markante geschwungene Außenkontur. Nach traditioneller Glashütter Art ist die Ankerradbrücke entnehmbar, um die Revision der Uhr zu erleichtern. Die Dreiviertelplatine von Mühle ist mit dem klassischen Glashütter Gesperr ausgestattet, das den Druck auf das Sperrrad gering hält und somit die Abnutzungserscheinungen minimiert. Die Nockenraste fügt sich in das ästhetische Gesamtbild der Platine ein. „Wir arbeiten stetig an der Aufwertung unserer verwendeten Schweizer Basisuhrwerke. Mit Bauteilen, wie unserer patentierten Spechthalsregulierung, dem Rotor und der Automatikbrücke ist es mit der Dreiviertelplatine nur eine Frage der Zeit, bis wir unser komplett eigenes Uhrwerk bauen“, betont Geschäftsführer Thilo M[color=#008080]ühle[/color].
Die Mühle-Dreiviertelplatine stellt Mühle-Glashütte neben den anderen Neuheiten erstmalig auf der Baselworld 2008 in Halle 2.0, Stand A39 aus.
Hoffe sehr, dass die Terranauten bald wieder verschwinden! Die passen überhaupt nicht zu Mühle und nach Glashütte. Habt Ihr etwas zu den Preisen der Germanika-Linie erfahren können?
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Ja, aber leider wieder weg! War alles zuviel auf einmal! Vielleicht weiß Franz was, der hat sich intensiver für die GMT interessiert. Ich meine alles zwischen 1.200 und 1.800, aber nur Vermutung!
Jörg
PS: leider waren die Infounterlagen noch nicht da!
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Klingt ganz vernünftig, oder? Schaut mal auf die Mühle-Seite, da ist die Dreiviertelplatine abgebildet (unter News). Franz und Du, Ihr habt sie ja wahrscheinlich schon in natura gesehen. Offensichtlich geht Mühle einen ganz guten Weg. Wenn der Terranauten-Designer noch gefeuert wird, kann man ja wieder Hoffnung haben!
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Naja, hoffentlich wurde die Terranaut nicht vom Chef gemacht Die 3/4 Platine haben wir auch gesehen! Sieht alles vernünftig aus. Der Weg wird lang für Mühle, aber sie haben alle Möglichkeiten "der Sportive" aus Glashütte zu werden!
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.