Zitat von joergJa, aber leider wieder weg! War alles zuviel auf einmal! Vielleicht weiß Franz was, der hat sich intensiver für die GMT interessiert. Ich meine alles zwischen 1.200 und 1.800, aber nur Vermutung!
Jörg
PS: leider waren die Infounterlagen noch nicht da!
Wenn ich mich recht erinnere kann, dann hat er gemeint, die GMT würde so um die 2.000 € kosten.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Zitat von wwcarphunter2000 € wäre aber wirklich ziemlich teuer Geld.
Sehe ich auch so. Irgendwie kann ich solche Preise noch nicht mit Mühle verbinden. Dazu hat man leider immer noch das "Schimpfwort" ETA-Veredler im Kopf. Aber erstmal sehen wie die Werke tatsächlich aussehen.
Weiß denn jemand wie hoch der Preis für die Germanika 3-Zeiger-Uhr ist? Welches Werk wird verbaut? Ich tippe ja auf ETA 2824-2. Das ist ja das Standard-Werk für solche Uhren. Nur was kann man daran verändern, dass die Uhr die "Glashütter-Regel" einhält?
Torsten ------------------------------------------------- "WE'VE GONE TOO FAR" <The Expanse>
Mal abwarten, wie die Preise tatsächlich sein werden!
ETA Werke plus 50%: Spechthals, Rotor und später 3/4 Platine. Bei einem Durchschnittspreis von 23 Euro pro Werk (das bezieht sich auf ETA gesamt, ausdrücklich nicht auf Mühle) sollte so die Regel gehalten werden. Auch kommen Gehäuse und andere Teile aus Deutschland, was ich auch konsewquent finde.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Meines Wissens werden die Gehäuse von der SUG bezogen. Die Produzieren schräg gegenüber von NOMOS in Glashütte. Bin mir aber nicht ganz sicher, ob dies noch so ist und ob alle Gehäuse von denen sind. Auch Sinn bekommt (bekam?) von SUG Gehäuse. Jörg hat recht: Eine Uhr besteht ja nicht nur aus dem Werk!
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Zitat von dermeiselMeines Wissens werden die Gehäuse von der SUG bezogen. Die Produzieren schräg gegenüber von NOMOS in Glashütte. Bin mir aber nicht ganz sicher, ob dies noch so ist und ob alle Gehäuse von denen sind. Auch Sinn bekommt (bekam?) von SUG Gehäuse. Jörg hat recht: Eine Uhr besteht ja nicht nur aus dem Werk!
Dirk
Sinn verbaut nach wie vor SUG-Gehäuse. Ich habe eine 556 mit solch einem Gehäuse und dieses Modell ist erst im Herbst 2007 erschienen
Torsten ------------------------------------------------- "WE'VE GONE TOO FAR" <The Expanse>
Zitat von dermeiselMeines Wissens werden die Gehäuse von der SUG bezogen. Die Produzieren schräg gegenüber von NOMOS in Glashütte. Bin mir aber nicht ganz sicher, ob dies noch so ist und ob alle Gehäuse von denen sind. Auch Sinn bekommt (bekam?) von SUG Gehäuse. Jörg hat recht: Eine Uhr besteht ja nicht nur aus dem Werk!
Dirk
Thilo Mühle hat uns gesagt, dass er Gehäuse aus Pforzheim bezieht, keine Ahnung, ob dies nur auf die neuen Modelle bezogen, oder generell gemeint war.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Zitat von dermeiselMeines Wissens werden die Gehäuse von der SUG bezogen. Die Produzieren schräg gegenüber von NOMOS in Glashütte. Bin mir aber nicht ganz sicher, ob dies noch so ist und ob alle Gehäuse von denen sind. Auch Sinn bekommt (bekam?) von SUG Gehäuse. Jörg hat recht: Eine Uhr besteht ja nicht nur aus dem Werk!
Dirk
Sinn verbaut nach wie vor SUG-Gehäuse. Ich habe eine 556 mit solch einem Gehäuse und dieses Modell ist erst im Herbst 2007 erschienen
Lt. KAtalog v. Sinn sind sie an SUG beteiligt.
Thorsten
"Kann ich deine Uhr haben, wenn er dich abgeknallt hat?" Lucky Day zu Dusty Bottoms in "Three Amigos!"
Hier noch eine aktuelle Info von Mühle zur neuen 3/4 Platine:
ZitatMeilenstein auf dem Weg zum eigenen Uhrwerk – Mühle-Glashütte entwickelt eigene Dreiviertelplatine
Auf der diesjährigen Baselworld wird Mühle-Glashütte neben neun neuen Uhrenmodellen ein weiteres Highlight präsentieren: die eigene Dreiviertelplatine. Mit der Konstruktion und Herstellung dieses Bauteils durch Uhrmachermeister Pierre Heinrich und sein Team kommt Mühle-Glashütte der Entwicklung eines eigenen Uhrwerks einen entscheidenden Schritt näher. Bereits in der zweiten Jahreshälfte 2008 soll die Dreiviertelplatine in den Chronographen von Mühle-Glashütte unter der eigenen Kaliberbezeichnung MU9408.1 zum Einsatz kommen.
Die ursprünglich im Jahre 1864 von Adolph Lange in Glashütte entwickelte Dreiviertelplatine trägt ihren Namen, da sie etwa drei Viertel des Uhrwerks bedeckt. Federhaus, Kronrad und das gesamte Räderwerk sind darin gelagert. Heute gilt das Bauteil als besonderes Kennzeichen für hochwertige Glashütter Uhren. Die von Mühle-Glashütte entwickelte Platine besticht durch ihre markante geschwungene Außenkontur. Nach traditioneller Glashütter Art ist die Ankerradbrücke entnehmbar, um die Revision der Uhr zu erleichtern. Die Dreiviertelplatine von Mühle ist mit dem klassischen Glashütter Gesperr ausgestattet, das den Druck auf das Sperrrad gering hält und somit die Abnutzungserscheinungen minimiert. Die Nockenraste fügt sich in das ästhetische Gesamtbild der Platine ein. „Wir arbeiten stetig an der Aufwertung unserer verwendeten Schweizer Basisuhrwerke. Mit Bauteilen, wie unserer patentierten Spechthalsregulierung, dem Rotor und der Automatikbrücke ist es mit der Dreiviertelplatine nur eine Frage der Zeit, bis wir unser komplett eigenes Uhrwerk bauen“, betont Geschäftsführer Thilo Mühle.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.