So, darf ich nun sagen, dass ich etwas enttäuscht bin? Letztlich reduzieren sich alle Neuerungen aufs Design/Gehäuse, nicht auf die "inneren Werte". Schade. Wobei man das Mengenwachstum natürlich auch erst einmal verkraften muss. Hoffentlich dient es der Qualität.
Ich vermisse ein Handaufzugswerk a la Wempe mit verschraubten Chatons in einem ansprechenden Gehäuse, das wäre was gewesen. Die Club bleibt für mich leider eine Kinderuhr, nur jetzt "aufgeblasen".
Und der Erlkönig? 700 Euro Aufpreis fürs neue Gehäuse (gegenüber dem Tangomat ohne Datum) finde ich schon happig.
Zitat von Oliver E.So, darf ich nun sagen, dass ich etwas enttäuscht bin? Letztlich reduzieren sich alle Neuerungen aufs Design/Gehäuse, nicht auf die "inneren Werte". Schade. Wobei man das Mengenwachstum natürlich auch erst einmal verkraften muss. Hoffentlich dient es der Qualität.
Ich vermisse ein Handaufzugswerk a la Wempe mit verschraubten Chatons in einem ansprechenden Gehäuse, das wäre was gewesen. Die Club bleibt für mich leider eine Kinderuhr, nur jetzt "aufgeblasen".
Und der Erlkönig? 700 Euro Aufpreis fürs neue Gehäuse (gegenüber dem Tangomat ohne Datum) finde ich schon happig.
Nur meine Meinung.
Aber danke für Euren Bericht von der Messe.
Viele Grüße, Oliver.
War doch aber nach dem harten und steilen Weg hin zur Manufaktur zu erwarten, das jetzt auch die Modellentwicklung hinsichtlich des Designs an der Reihe ist.......die bestehenden Modelle lassen gemäß der Deutschen Werkbund Philosophie die von dir angedachte Werkfinessierung eher nicht zu, denn wichtig ist es auch bezahlbare Uhren gemäß dieser Philosophie anzubieten.....und das als Manufaktur, da ist es schon fair und sinnvoll erstmal das jüngste Kind, die Club, "aufzupumpen".....
Die Zukunft, wird sicherlich über den Erlkönig eingeleitet, das mehr nach Glashütter Art drin sein wird, sofern der Kunde dann auch bereit ist, einen gewaltigen Preissprung mitzumachen, denn da wird man dann etwas von der Philosophie des Deitschen Werkbundes sich entfernen...
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Hallo Andreas! 1. Der Werkbund existiert zwar noch und ist sogar im letzten Jahr 100 Jahre alt geworden, hat aber außer Geschichte nicht mehr viel zu bieten. Eine nomoseigene Produktphilosophie zu etablieren, finde ich angebracht. Wenn Nomos das Gütesiegel Glashütte weiterhin so hochhält wie bisher, wird sich zumindest eine Erweiterung der Philosophie nicht vermeiden lassen. Glashütter Uhren waren immer Luxusuhren nicht für jedermann gemacht. 2. Warum soll ich schöne Uhren mit Werken nach Glashütter Art von Nomos entwickelt und gefertigt unter dem Namen eines Hamburger Juweliers kaufen? Eine "aufgepumpte" Club von NOMOS ist mir da jetzt zu wenig. 3. Ich hoffe, der Erlkönig hat am Ende mehr zu bieten, als wir jetzt vermuten. Das Gehäuse gefällt mir schon ´mal ganz gut. Gruß W.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Zitat von wheuteHallo Andreas! 1. Der Werkbund existiert zwar noch und ist sogar im letzten Jahr 100 Jahre alt geworden, hat aber außer Geschichte nicht mehr viel zu bieten. Eine für Nomos eigene Produktphilosophie zu etablieren, finde ich angebracht. 2. Warum soll ich schöne Uhren mit Werken nach Glashütter Art von Nomos entwickelt und gefertigt unter dem Namen eines Hamburger Juweliers kaufen? Eine "aufgepumpte" Club von NOMOS ist mir da jetzt zu wenig. Ich hoffe, der Erlkönig hat am Ende mehr zu bieten, als wir jetzt vermuten. Gruß W.
Hallo W.
Nomos hat eine eigene Produktphilosohie oder eigenständige Produktlinie, deren Grundgedanken sich halt an der Idee oder Aussage des Deutschen Werkbundes anlehnen oder einen Ursprung daraus entwickelt haben....
Fakt ist zur Zeit, das Nomos als kleine und junge Manufaktur, sich in der Technik etabliert hat und sich dort festigen muss. Das braucht in diesem Jahr Zeit, um die Stückzahlen des Automatik Kalibers in der gewohnt sehr guten Qualität hoch zu "treiben".
Es muss aber auch Geldverdient werden um diese Schritte konsequent weiter zu gehen. Daher macht es Sinn, für wempe, nach deren Vorgaben, Uhren zu produzieren, um sich a) auch auf diesem Marktsegment weiter zu entwickeln und b) mit einem kalkulierbaren Auftrag sich auszulasten....
Das dies mal der weiterentwickelten Produktpalette zugute kommen wird, wird der Fall sein.
Nur sei hier mal angemerkt, das es wohl kaum Sinn macht, sich zum jetzigen Zeitpunkt den möglichen Vorwurf auszusetzen, nur weil sie jetzt Manufaktur sind, heben die preislich ab, weil sie alles ad hoc rausbringen, wozu sie in der Lage sind.......das wäre unkoordiniert und wirtschaftlich dumm. Das würde kein Endkunde verstehen und mitmachen.
Die Club hatte von beginn an die Funktion im Handel, eine bezahlbare, qualitative Nomos Uhr im Portfolio zu haben, die eine Einstiegsbasis darstellt und entsprechend auch eine Käuferschicht anspricht. Und da das Jahr 08 Modellpflege bedeutet und die Automatikkaliberstückzahlen erhöht werden müssen, um die Nachfrage abzudecken, da die Wartezeiten noch zu lang sind, ist es schon angebracht, die Club "aufzupumpen", denn dieses Modell entpuppt sich Gott sei Dank, als mehr, als nur ein Einstiegsmodell, da die Nachfrage nach einem größeren Club Gehäuse besteht.....
Also muss man sich auch unter den Bedingungen mal etwas knapper ausrichten um sich aus unternehmerischer Sicht nicht zu verzetteln....
Die gewonnen Erfahrungen aus den wempe Uhren, werden wir mit Sicherheit in den kommenden Jahren auch in Nomos Uhren finden und da wird der Erlkönig, was jetzt wie ein neues Modell vorab wirkt, sicherlich eine Möglichkeit werden, das sich in der Technik da Highlights einer Manufaktur finden werden....und bereits bestehende Modelle wie Tangente und Club auf der alpha Werkbasis, würden sich da anbieten um auch Einstiegspreisklassen zu definieren....um Werke nach Glashütter Art anzubieten und auch die Produktionskapazitäten zu haben.....
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Zitat von wheuteHallo Andreas! 1. Der Werkbund existiert zwar noch und ist sogar im letzten Jahr 100 Jahre alt geworden, hat aber außer Geschichte nicht mehr viel zu bieten.
Lustig wie selbst bei uns Nomos-Fans die Meinungen auseinander gehen. Ich finde übrigen auch, dass DWB und Bauhaus 'ne Menge zu bieten haben. Die Ideen und Konzepte sind zeitlos. Nur wenn man nicht konsequent bei der Umsetzung ist, schadet man beidem, dem Produkt und der Idee. Ich finde Nomos sollte den Ideen des Werkbundes treu bleiben. Das ist eine gute Marktnische. Ich glaube das Design von Tangente und Co. bleibt immer schön, viele andere gestalterische Konzepte sind stark der Mode unterworfen.
Ich für meinen Teil würde es nicht gut finden, wenn es Nomos Uhren à la L&S oder GO zu bauen beginnt. Technologische Veränderungen wie Datumsschnellverstellung und ähnliches wären für mich aber akzeptabel und willkommen.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Zitat von wheuteHallo Andreas! 1. Der Werkbund existiert zwar noch und ist sogar im letzten Jahr 100 Jahre alt geworden, hat aber außer Geschichte nicht mehr viel zu bieten. Eine für Nomos eigene Produktphilosophie zu etablieren, finde ich angebracht. 2. Warum soll ich schöne Uhren mit Werken nach Glashütter Art von Nomos entwickelt und gefertigt unter dem Namen eines Hamburger Juweliers kaufen? Eine "aufgepumpte" Club von NOMOS ist mir da jetzt zu wenig. Ich hoffe, der Erlkönig hat am Ende mehr zu bieten, als wir jetzt vermuten. Gruß W.
Hallo W.
Nomos hat eine eigene Produktphilosohie oder eigenständige Produktlinie, deren Grundgedanken sich halt an der Idee oder Aussage des Deutschen Werkbundes anlehnen oder einen Ursprung daraus entwickelt haben....
Fakt ist zur Zeit, das Nomos als kleine und junge Manufaktur, sich in der Technik etabliert hat und sich dort festigen muss. Das braucht in diesem Jahr Zeit, um die Stückzahlen des Automatik Kalibers in der gewohnt sehr guten Qualität hoch zu "treiben".
Es muss aber auch Geldverdient werden um diese Schritte konsequent weiter zu gehen. Daher macht es Sinn, für wempe, nach deren Vorgaben, Uhren zu produzieren, um sich a) auch auf diesem Marktsegment weiter zu entwickeln und b) mit einem kalkulierbaren Auftrag sich auszulasten....
Das dies mal der weiterentwickelten Produktpalette zugute kommen wird, wird der Fall sein.
Nur sei hier mal angemerkt, das es wohl kaum Sinn macht, sich zum jetzigen Zeitpunkt den möglichen Vorwurf auszusetzen, nur weil sie jetzt Manufaktur sind, heben die preislich ab, weil sie alles ad hoc rausbringen, wozu sie in der Lage sind.......das wäre unkoordiniert und wirtschaftlich dumm. Das würde kein Endkunde verstehen und mitmachen.
Die Club hatte von beginn an die Funktion im Handel, eine bezahlbare, qualitative Nomos Uhr im Portfolio zu haben, die eine Einstiegsbasis darstellt und entsprechend auch eine Käuferschicht anspricht. Und da das Jahr 08 Modellpflege bedeutet und die Automatikkaliberstückzahlen erhöht werden müssen, um die Nachfrage abzudecken, da die Wartezeiten noch zu lang sind, ist es schon angebracht, die Club "aufzupumpen", denn dieses Modell entpuppt sich Gott sei Dank, als mehr, als nur ein Einstiegsmodell, da die Nachfrage nach einem größeren Club Gehäuse besteht.....
Also muss man sich auch unter den Bedingungen mal etwas knapper ausrichten um sich aus unternehmerischer Sicht nicht zu verzetteln....
Die gewonnen Erfahrungen aus den wempe Uhren, werden wir mit Sicherheit in den kommenden Jahren auch in Nomos Uhren finden und da wird der Erlkönig, was jetzt wie ein neues Modell vorab wirkt, sicherlich eine Möglichkeit werden, das sich in der Technik da Highlights einer Manufaktur finden werden....und bereits bestehende Modelle wie Tangente und Club auf der alpha Werkbasis, würden sich da anbieten um auch Einstiegspreisklassen zu definieren....um Werke nach Glashütter Art anzubieten und auch die Produktionskapazitäten zu haben.....
Gruß Andreas
Arbeitest du bei Nomos, Du hast offensichtlich viele Hintergrundinfos... Weisst Du, ob tatsächlich ein Wempe-ähnliches Werk in Nomos-Uhren Einzug halten?
Zitat von wheuteHallo Andreas! 1. Der Werkbund existiert zwar noch und ist sogar im letzten Jahr 100 Jahre alt geworden, hat aber außer Geschichte nicht mehr viel zu bieten.
Lustig wie selbst bei uns Nomos-Fans die Meinungen auseinander gehen. Ich finde übrigen auch, dass DWB und Bauhaus 'ne Menge zu bieten haben. Die Ideen und Konzepte sind zeitlos. Nur wenn man nicht konsequent bei der Umsetzung ist, schadet man beidem, dem Produkt und der Idee. Ich finde Nomos sollte den Ideen des Werkbundes treu bleiben. Das ist eine gute Marktnische. Ich glaube das Design von Tangente und Co. bleibt immer schön, viele andere gestalterische Konzepte sind stark der Mode unterworfen.
Ich für meinen Teil würde es nicht gut finden, wenn es Nomos Uhren à la L&S oder GO zu bauen beginnt. Technologische Veränderungen wie Datumsschnellverstellung und ähnliches wären für mich aber akzeptabel und willkommen.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Zitat von wheuteHallo Andreas! 1. Der Werkbund existiert zwar noch und ist sogar im letzten Jahr 100 Jahre alt geworden, hat aber außer Geschichte nicht mehr viel zu bieten.
Lustig wie selbst bei uns Nomos-Fans die Meinungen auseinander gehen. Ich finde übrigen auch, dass DWB und Bauhaus 'ne Menge zu bieten haben. Die Ideen und Konzepte sind zeitlos. Nur wenn man nicht konsequent bei der Umsetzung ist, schadet man beidem, dem Produkt und der Idee. Ich finde Nomos sollte den Ideen des Werkbundes treu bleiben. Das ist eine gute Marktnische. Ich glaube das Design von Tangente und Co. bleibt immer schön, viele andere gestalterische Konzepte sind stark der Mode unterworfen.
Ich für meinen Teil würde es nicht gut finden, wenn es Nomos Uhren à la L&S oder GO zu bauen beginnt. Technologische Veränderungen wie Datumsschnellverstellung und ähnliches wären für mich aber akzeptabel und willkommen.
Murphy
Persönlich sehe ich einiges ähnlich wie du....aaaaaber Chatons kann man auch im DWB/Bauhaus Stil gestalten......
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Zitat von wheuteHallo Andreas! 1. Der Werkbund existiert zwar noch und ist sogar im letzten Jahr 100 Jahre alt geworden, hat aber außer Geschichte nicht mehr viel zu bieten. Eine für Nomos eigene Produktphilosophie zu etablieren, finde ich angebracht. 2. Warum soll ich schöne Uhren mit Werken nach Glashütter Art von Nomos entwickelt und gefertigt unter dem Namen eines Hamburger Juweliers kaufen? Eine "aufgepumpte" Club von NOMOS ist mir da jetzt zu wenig. Ich hoffe, der Erlkönig hat am Ende mehr zu bieten, als wir jetzt vermuten. Gruß W.
Hallo W.
Nomos hat eine eigene Produktphilosohie oder eigenständige Produktlinie, deren Grundgedanken sich halt an der Idee oder Aussage des Deutschen Werkbundes anlehnen oder einen Ursprung daraus entwickelt haben....
Fakt ist zur Zeit, das Nomos als kleine und junge Manufaktur, sich in der Technik etabliert hat und sich dort festigen muss. Das braucht in diesem Jahr Zeit, um die Stückzahlen des Automatik Kalibers in der gewohnt sehr guten Qualität hoch zu "treiben".
Es muss aber auch Geldverdient werden um diese Schritte konsequent weiter zu gehen. Daher macht es Sinn, für wempe, nach deren Vorgaben, Uhren zu produzieren, um sich a) auch auf diesem Marktsegment weiter zu entwickeln und b) mit einem kalkulierbaren Auftrag sich auszulasten....
Das dies mal der weiterentwickelten Produktpalette zugute kommen wird, wird der Fall sein.
Nur sei hier mal angemerkt, das es wohl kaum Sinn macht, sich zum jetzigen Zeitpunkt den möglichen Vorwurf auszusetzen, nur weil sie jetzt Manufaktur sind, heben die preislich ab, weil sie alles ad hoc rausbringen, wozu sie in der Lage sind.......das wäre unkoordiniert und wirtschaftlich dumm. Das würde kein Endkunde verstehen und mitmachen.
Die Club hatte von beginn an die Funktion im Handel, eine bezahlbare, qualitative Nomos Uhr im Portfolio zu haben, die eine Einstiegsbasis darstellt und entsprechend auch eine Käuferschicht anspricht. Und da das Jahr 08 Modellpflege bedeutet und die Automatikkaliberstückzahlen erhöht werden müssen, um die Nachfrage abzudecken, da die Wartezeiten noch zu lang sind, ist es schon angebracht, die Club "aufzupumpen", denn dieses Modell entpuppt sich Gott sei Dank, als mehr, als nur ein Einstiegsmodell, da die Nachfrage nach einem größeren Club Gehäuse besteht.....
Also muss man sich auch unter den Bedingungen mal etwas knapper ausrichten um sich aus unternehmerischer Sicht nicht zu verzetteln....
Die gewonnen Erfahrungen aus den wempe Uhren, werden wir mit Sicherheit in den kommenden Jahren auch in Nomos Uhren finden und da wird der Erlkönig, was jetzt wie ein neues Modell vorab wirkt, sicherlich eine Möglichkeit werden, das sich in der Technik da Highlights einer Manufaktur finden werden....und bereits bestehende Modelle wie Tangente und Club auf der alpha Werkbasis, würden sich da anbieten um auch Einstiegspreisklassen zu definieren....um Werke nach Glashütter Art anzubieten und auch die Produktionskapazitäten zu haben.....
Gruß Andreas
Arbeitest du bei Nomos, Du hast offensichtlich viele Hintergrundinfos... Weisst Du, ob tatsächlich ein Wempe-ähnliches Werk in Nomos-Uhren Einzug halten?
Danke für eine Antwort, viele Grüße, Oliver.
Die Chance hätte ich in den 90-zigern gehabt, als der Roland mir auf der Selektion die Frage stellte, ob ich mir vostellen könnte, bei der NOMOS als Uhrmacher und Dipl. Ing. anzuheuern....
Nein ich arbeite nicht bei der NOMOS, u.a. bin ich aber sehr gerne NOMOS Konzessionär.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Nein, ich arbeite auch nicht für Nomos und habe auch nicht mehr Hintergrundwissen als eifrige Leser des Forums!
Der sprunghaft gestiegene Erfolg, den Nomos in den letzten Jahren hatte, ist Folge des eingeschlagenen Weges und der neuen Werke. Und das ist auch gut so. Ich habe mich nur gefragt, und das kommt zur Messezeit immer wieder ´mal vor: Was erwartest du von Nomos, wenn das Ganze nicht stagnieren soll? Und da fielen mir die Nomos-für-Wempe-Werke ein, die - so oder ähnlich - gut in Nomos-Uhren passen und gehören. Und die gibt es schon. Nomos kann in meinen Augen ruhig noch erwachsener werden auf Nomos-Art eben, und das hat nichts mit Lange oder GO zu tun. Nomos hat dafür richtig gute Leute. Geld wird auch verdient. Tangente, Orion usw. - Uhren, die ich sehr mag - müssen ja nicht auf der Strecke bleiben, und die Club-Serie soll gerne das untere Preissegment abdecken. Dass die Preise für Glashütter Uhren steigen, ist sowieso klar. Am Standort Glashütte kann man nicht irgendwelche Uhren bauen (R. Schwertner). Die Tradition ist immer dabei und das gilt auch für Nomos. Die Firma setzt sich sogar für Glashütter Standards ein. Wie Franz in einem anderen Faden in diesem Forum berichtet, will Mühle in Zukunft auch Dreiviertelplatinen fertigen und einsetzen.
Nach-Vorne-Denken scheint angesagt und nicht nur das Bewahren und Variieren von schon Erreichtem.
Gruß W.
Nachsatz: Soweit meine Gedanken, Vorstellungen und Meinung. Ihr mögt andere haben. Schreibt sie ins Forum und wir haben ein schönes "Gespräch".
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.