Ich habe vor kurzem mal bei Stowa angefragt nach den Unterschieden der limitierten zur Serien FO. In der Antwort stand:
"Die Serienuhr Flieger Original wird für ca. 990,00 EUR erhältlich sein. Die Serienuhr wird ebenfalls mit dem Unitaswerk ausgestattet sein, und es wird das gleiche Gehäuse und Zifferblatt wie bei der limitierten Serie verwendet werden."
Da könnte man doch fast davon ausgehen, dass die Serienuhr auch Sekundenstopp hat, oder? Das wäre für mich natürlich ein wichtiges Kaufargument.
Thomas
Tangente Gangreserve und Tangomat Profile Communicator 3/10
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Also der Sekundenstopp ist definitiv ein Sonderding, dass Schauer da gedreht hat und nicht in den "üblichen" Unitas Werken vorhanden. Ich sehe das aber auch nicht als fehlendes Quali-Merkmal. Mit ein wenig Fingerspitzengefühl kann man die Unruh auch anhalten und die Uhr so sekundengenau stellen.
Will sagen: das war halt bei diesem Uhrwerk schon immer so. Aber wenn man sich die gesammte Zubehörliste rauslässt, kanns daran doch nicht wirklich scheitern, oder?
Und wenn Du eine wirklich genau Uhr tragen willst... Funkuhren stellen sich sogar selber
Im Ernst, ich finde, dieses kleine Manko macht den Reiz der mechanischen Uhren aus.
ZitatAber wenn man sich die gesammte Zubehörliste rauslässt, kanns daran doch nicht wirklich scheitern, oder?
... verstehe ich nicht. Ich will doch sagen, die Funktion Sekundenstop ist technisch möglich, also darf ich doch den Anspruch haben, das sie auch eingebaut ist. Es ist nicht schön, im Nachgang festellen zu müssen, da wäre noch was gegangen. Ende.
Du lieferst aber ein gutes Argument für die Uhr und das Werk. Du sagst sinngemäß, dieses Werk wäre mit Sekundenstop untypisch. Gut, akzeptiere ich. Wäre dann also so, wie die vielen Opels, VWs u.a. die man neuerdings sieht und sich einen Audigrill eingebaut haben. Soetwas will ich auch nicht.
ZitatMit ein wenig Fingerspitzengefühl kann man die Unruh auch anhalten und die Uhr so sekundengenau stellen.
Ich meinte jetzt eher, dass wenn Du die Kohle hast, die komplette Zubehörliste rauszulassen, sollte es auch noch für eine schöne Uhr reichen.
Also ich habe die Meistersinger 1Z schon zweimal gehabt und die MO mit dem Werk und von wegen Schäden hat mir noch nie jemand was erzählt. Man kann mit diesem Fingerspitzengefühl den Sekundenzeiger sogar zurückdrehen. Mit gewisser Vorsicht lässt sich das sicher auch über viele Jahre machen.
Wie man das macht ist ganz einfach, Krone halten und langsam "rückwärts" drehen. Sekundenzeiger hält an (weil die unruhe anhält).
Also im Ernst, der fehlende bzw. nicht vorhandene Sekundenstop stellt für mich kein negatives Kriterium dar.
Ihr verwechselt da was: eine Nomos hat keinen Sekundenstopp wie die limitierte FO. Ich habe bei keiner Nomos einen Sekundenzeiger auf 12 vorlaufen und dann stoppen sehen.
Sehr wohl macht der Sekundenzeiger Halt beim Ziehen der Krone, sowohl bei Nomos als auch bei Stowa. Aber es ist eben nicht der Mechanismus: vorlaufen, stoppen, weiterlaufen. Der auch ursprünglich "nur" die Synchronisationsfunktion mit Leuchtfeuern im Krieg hatte und nichts mit dem Komfort beim Uhrzeit stellen zu tun.
Da ich ja immer kompliziert antworte:
- Sekundenstopp oder -arrett: Sekunde läuft auf 12 und bleibt stehen. Kann die FO limitiert, die Steinhart limitiert und einige Guinand Uhren vom alten Sinn und etliche andere. Kommt aber aus dem Fliegerbereich WW2
- die Sekunde stoppt bei gezogener Krone, egal wo: gibt es bei gaaaaanz vielen Uhren und ja man darf es sich wünschen.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Nö, nix verwechselt, wie gesagt, die Unitas habens eben nicht, ausser es wird als Sonderding angeboten. Wie eben bei der limitierten FO, aber eben nicht bei der Serien FO oder der MO.
Was MSB bei einer Uhr sucht ist, dass die Uhr anhält, wenn er die Krone zieht. Auch wenn die Sekunden dann bei 43 steht. Aber er kann seine Uhr stellen.
Ich bin zu 100000000000000000% sicher, dass MSB nicht den Sekundenstopp der limitierten FO sucht. Denn das bei einer Uhr als Merkmal vorauszusetzen, wäre ja ein Wahnsinnsanspruch. Insbesondere würde keine der heutigen Uhren von MSB diesem Merkmal gerecht werden.
Oder?
Ich denke, MSB glaubt nun, dass die FO normal oder die MO normal eine immer laufende Sekunde hat, auch wenn die Krone gezogen wird. Und das stimmt meiner Meinung nach zu 1000000000000000% nicht.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Was die FO hat, kenne ich als Stopsekunde ... Sekundenstop, hacking etc. ist das Standardverhalten ... aber egal ... dieses Weiterlaufen und dann anhalte, ist schon ne tolle Sache, wäre für mich eine Eigenschaft, die mehr als nur ein Alleinstellungsmerkmal wäre, sondern ein echter Kaufgrund ...
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.