seit dem Kauf meines Tangomaten, Ende Januar 2011, beschäftigt mich ein kleines technisches Detail. Während meiner Recherchen vor der Kaufentscheidung habe ich auf Photos bereits entdeckt, das das NOMOS Automatenwerk mit mindestens zweierlei Rotoren - Kugellagern angepriesen wird. Bei meiner Einkaufstour durch Glashütte und DD konnte ich mich mit Lupe und eigenem Auge davon überzeugen, das Zürich mit einem sieben kugeligen Lager und Tangomat mit einem fünf kugeligen Lager arbeiten. Meine Fragen zum Sinn dieses Unterschiedes, an die Damen und Herren auf der anderen Seite der Ladentische, wurden durchweg mit einem sehr mitleidigen Lächeln quittiert. Da sollte ich besser auf die wesentlichen Dinge achten, die hübsche Holzschatulle etwa, aus sächsischer Eiche!!! Ist zwar Pappel, aber egal, 5 oder 7 Kugeln, Birke oder Esche, bin ich bei Schreinern oder Uhrmachern im Laden? Nein Dealer waren`s. Cash flow Junkies. Vertriebsgeschulte ex Irgendetwasvertreter oder so Leute eben. Nun, dort habe ich meinen Tangomann jedenfalls nicht gekauft. Bei Leicht und auch bei Wempe in DD haben sich die Damen am Samttablett eine eigene Lupe in`s Makeup geklebt und siehe da --- In Echt, Sie haben Recht Herr Kunde, 7 vs. 5. Nur eine Erklärung konnte mir auch dort nicht gegeben werden. Vielleicht hat einer von Euch eine. Das würde mich sehr interessieren. Die Erklärung natürlich auch. Bessere Lagerung bei 7 ? Mehr Rollreibungswiederstand aber auch ! Verringertes Spiel um die Achse ? Wegen dem vernehmbaren Lärm im Tango Döschen ? Lieferengpässe wie vor 22 Jahren im Müglitztal ? Glückszahl 7? Fragen über Fragen.
Ansonsten geht die Gewöhnung von Tango und Kuckuck einen guten Weg. Nach exakt 10 d ohne Stellmanipulation und bei normalem Tragen, lese ich minus 1 sec. ab. Richtig, richtig, richtig gut.7 oder 5 Kugeln Roulett, völlig egal.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Danke für die Beobachtung. Mir ist die Thematik neu. Eines ist klar, Du bist ein Techniker / Ingenieur und hinterfragts Dinge, die Dir ein Verkäufer nicht beantworten kann.
Eine Anfrage (per Mail) an Nomos wäre eine Überlegung wert. Natürlich nur, wenn hier aus der Runde keine Aufklärung kommt.
ja eine Frage in Richtung NOMOS steht noch aus. Statt dessen kann aber vielleicht jemand von uns antworten? Es können ja auch technisch ganz banale Gründe sein, die von 5 zu 7 führen. Oder spirituell grobe, höre: rüttel rüttel rüttel rüttel rüttel Harley. Oder emotional elegante, höre: rassel rassel rassel rassel rassel Duc. Oder technologisch perfekte, höre: brabbel brabbel brabbel brabbel brabbel Boxer. :-)) Ingenieur bin ich wohl, sogar Bergbauingenieur. Und ein ganz freundlicher noch dazu. Freundlich? Wieso freundlich? Weil dieses Kugellager so offensichtlich im Fokus des Betrachters liegt, wie nur wenige andere Bauteile in der Uhr. Der unfreundliche Ingenieur könnte folgern: Wenn schon offensichtliche Baugruppen doppelt gemoppelt werden, . . . ????? Böser, böser , böser unfreundlicher Ingenieur !!!!!!! Gut, das solche keine NOMOS bezahlt haben, äh... mit Freude am Arm tragen, meinte ich.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Andreas (quantum), hast Du noch Bilder von Deiner Zürich auf der dieses Detail erkennbar ist? Ein einfaches Werkphoto, etwas vergrößert sollte genügen. Guck doch mal nach.
Die Zürich (bzw. das schwarzgold Epsilonwerk) wird aber auf allen Bildern von Nomos (Katalog, Internet) mit 5 Kugeln abgebildet. Die 7 Kugeln müssen neu sein.
Das Klapper wird verstärkt durch die Gehäuseform des Tangomaten. Sollten beide die gleiche Anzahl an Kugeln haben, würde der Tangomat trotzdem tendenziell lauter klappern als die Zürich.
Bzgl. 5 vs. 7: Ist eine Frage der Kraft pro Fläche würde ich sagen. Sofern der Rotor jeweils gleich schwer ist, wäre eine Version mit 7 Kugeln haltbarer, da die einzelne Kugel weniger relative Kraft aufnehmen muss. Die absolute Kraft bleibt ja identisch.
Zitat von MSBAndreas (quantum), hast Du noch Bilder von Deiner Zürich auf der dieses Detail erkennbar ist? Ein einfaches Werkphoto, etwas vergrößert sollte genügen. Guck doch mal nach.
Die Zürich (bzw. das schwarzgold Epsilonwerk) wird aber auf allen Bildern von Nomos (Katalog, Internet) mit 5 Kugeln abgebildet. Die 7 Kugeln müssen neu sein.
Auf der Werke-Seite vom Club (dank Franz immer für viele Fragen gut...) gibts auch schöne Bilder: http://www.clubnomos.de/xi.htm
also 7 Kugeln in Zürich. In meiner Weltzeit auch. Habe nachgezählt. lG v emjott
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.