Hallo Tomas, ich sehe das auch so. Was mich aber wundert, ist dass ich an die Chefentwickler des Tangomatenwerkes geschrieben habe und eine Antwort vom Verkauf erhielt. Ich kenne Mirko Heyne schon einige Jahre und hatte ihm auch meine Telefonnummer gemailt. Ein klärendes Gespräch unter Technikern mit dem Hinweis, "den Ball flach zu halten", hätte zur Klärung beigetragen. Daher bin ich etwas gefrustet. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Zitat von kdornHallo Tomas, ich sehe das auch so. Was mich aber wundert, ist dass ich an die Chefentwickler des Tangomatenwerkes geschrieben habe und eine Antwort vom Verkauf erhielt. Ich kenne Mirko Heyne schon einige Jahre und hatte ihm auch meine Telefonnummer gemailt. Ein klärendes Gespräch unter Technikern mit dem Hinweis, "den Ball flach zu halten", hätte zur Klärung beigetragen. Daher bin ich etwas gefrustet. Viele Grüße Karsten
Hallo Karsten, ich verstehe Deine Verwunderung (da ihr zusammen gearbeitet habt...), führe das aber darauf zurück, dass halt nicht jeder nach draussen solche Themen kommunizieren soll. Deshalb wirds Mirko Heyne weitergereicht haben.
Anderes Beispiel: Am Wochenende hat z.B. ein Chefentwickler bei BMW Verwirrung zum E10 Kraftstoff gestiftet, die in der ganzen Presse rum ging... Danach hat ein BMW-Sprecher dann "die offizielle Meinung von BMW" bekannt gegeben, aber etwas Verwirrung hält sich. Gerade wenn die "ehrliche Technik" und die "fürs Lügen bezahlte" (so Volksmeinung) PR-Abteilung unterschiedliche Aussagen treffen...
ZitatIch kenne Mirko Heyne schon einige Jahre und hatte ihm auch meine Telefonnummer gemailt. Ein klärendes Gespräch unter Technikern mit dem Hinweis, "den Ball flach zu halten", hätte zur Klärung beigetragen. Daher bin ich etwas gefrustet.
Genau so habe ich mir den Ablauf vorgestellt.
@all: Der Unterschied ist offensichtlich (5/7 Kugeln). Also warum so ein Theater seitens Nomos (insbesondere gegenüber Karsten, empfinde ich weiter reichen als .... naja, egal), als wenn es ein versiegelter Erlkönig von BMW auf dem Weg von Detroit nach Vegas wäre? Jeder Mitbewerber wird den Unterschied festgestellt haben, feststellen können, und dann ehedem Nachbauen oder auch nicht. Hier, wo der Sach- und Technikverstand - zumindest meiner Wenigkeit - nicht ausreicht, die physikalischen Unterschiede unmittelbar zu erkennen, wäre ein Hinweis an das "markentreue" Forum besser gewesen, statt Abspeisen durch Vertrieb. Vielleicht ist aber genau dies ein Hinweis auf die derzeitige Ausrichtung dieser Marke. Schade. Punkt.
Nun frage ich meinen Bruder. Der ist zwar Physiker, kann aber dennoch anschaulich erklären.
Eine gute Zeit wünscht Euer Longus
P.S.: auch in neuer Aufmachung gilt: wer Rechtsschreibfehler findet, kann sie behalten.
OK, hier ein Zwischenstand. (Ich hatte nicht die richtigen Bilder geliefert :( )
Tragfaehigkeit: Grundaetzlich werden Kugellager nach ihrer Tragfähigkeit ausgelegt, denn sie sind grundsaetzlich dafuer bestimmt, sich drehende Wellen zu führen, z.B. Antriebsachsen, Transportrollen, usw. Die Tragfaehigkeit scheint aber bei den Uhren keine Rolle zu spielen. Vibrationen: Um Vibrationen zu daempfen sind grundsaetzlich mehr Kugeln im Kugellager besser, da dadurch die axiale Steifigkeit erhoeht wird. Reibung: Mehr Kugeln im Kugellager bedeuten grundsaetzlich mehr Luftreibung. Die wird aber erst bei hohen Drehzahlen relevant, scheidet als hier bei den Uhren auch aus. Auch die Haftreibung ist sicherlich vernachlaessigbar, zudem hier auch ein sehr kleiner Reibungskoeffizient vorliegen wird. Das kommt natuerlich auch immer auf die Fertigungstoleranzen an. Ein rauher Untergrund und eine rauhe Kugel "haken" quasi mehr und "laufen" schlechter. Das wird hier bei den vorliegenden Kraeften und Geschwindigkeiten aber auch nicht ausschlaggebend sein. Laufruhe: Das wird der entscheidende Punkt sein, denn mehr Kugeln im Kugellager haben eine bessere Laufruhe, mehr Kugeln im Kugellager sind aber auch kostenintensiver. Uhren besitzen meistens Gleitlager, z.B. Stahl auf Rubin, das hat auch eine geringe Reibung. Auch hier ist es wieder eine Frage Praezision.
Für mich ==> Vibrationsdämpfung (auch wegen Wippe, die im Eingriff ist) und Laufruhe (Klappertango )
So long Longus
Eine gute Zeit wünscht Euer Longus
P.S.: auch in neuer Aufmachung gilt: wer Rechtsschreibfehler findet, kann sie behalten.
Hallo Jürgen, beim Tango helfen auch 7 Kugeln nicht. Meiner wurde vermutlich bei der Revision nach der Versuchsphase von 5 auf 7 Kugeln umgestellt und er klappert nach wie vor. Ein sehr angenehmes Geräusch, erst wenn es ausbleiben würde, wäre es bedenklich. Anzumerken ist aber auch, dass der Rotor nach erfolgtem Vollaufzug kaum zu hören ist, weil er dann etwas träger ist. Am schlimmsten ist das Geräusch, wenn ich die Uhr nach längerer Zeit wieder am Arm habe und zuvor nur wenig aufgezogen habe. Ich habe mich an die Eigenarten gewöhnt und kann damit gut umgehen. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.