@Hix Zur Speedmaster habe ich dir noch nicht gratuliert, Hendrik. Das möchte ich gerne noch nachholen.
Und mit der Uhr bist du mir einen Schritt voraus. Um eine Speedmaster bin ich auch schon häufig herumgeschlichen, konnte mich aber ob der Größe noch nicht durchringen.
Vielleicht wird's ja irgendwann auch mal etwas.
Dir viel Freude mit der Omega.
Markus
Wende dein Gesicht der Sonne zu, dann fallen die Schatten hinter dich. (Afrikanisches Sprichwort)
@MRo Danke schön. Die Größe war es auch, die mich so lange zögern ließ, wirklich eine Speedmaster zu wollen. In Düsseldorf und Maastricht konnte ich dann Jörgs Portfolio anprobieren. Und dort staunte ich, dass ich nicht nur die "Kleinen", sondern sogar die 42mm tragbar fand. Hätte ich vorher nie gedacht. Einfach ein paar Mal anprobieren und freuen. Die Kleinen findest Du unter dem Stichwort Speedmaster Reduced. Die 42m als Speedmaster Professional. Guck mal in der Google-Bildersuche nach "speedmaster reduced vs professional". Die gängigen, neueren Vintages der Professionals mit Kal.861 findest Du unter der Referenznummer 145.022. Gab es von 1968 (oder so) bis in 1997 (1989 wurde sie teils als 145.0022) bezeichnet. Das scheint mir die Kernbaureihe zu sein, aus der man sich was rauspicken kann.
Schöne Grüße Hendrik ------------------------------------------------- Was ich anfange, das bringe ich auch zu
Zitat von joerg im Beitrag #312dann schau dir diese an, hat nur 39,7mm und nicht 42mm
Habe ich mir auch schon häufiger angesehen, Jörg. Irgendwie stört mich bei diesem Modell dass die Zeiger so unterschiedlich sind. Ich hatte allerdings auch noch nicht die Gelegenheit, sie in Live zu sehen. Vielleicht ist der Eindruck dann ein anderer.
@Hix Danke für deine weitergehenden Erläuterungen. Ich hatte mich vor längerer Zeit schon einmal mit dem Thema beschäftigt und habe mir auch einige Infos dazu zurückgelegt. Ich glaube, die muss ich mal wieder hervorholen.
Markus
Wende dein Gesicht der Sonne zu, dann fallen die Schatten hinter dich. (Afrikanisches Sprichwort)
Zitat von Hix im Beitrag #313@MRo Die gängigen, neueren Vintages der Professionals mit Kal.861 findest Du unter der Referenznummer 145.022. Gab es von 1968 (oder so) bis in 1997 (1989 wurde sie teils als 145.0022) bezeichnet. Das scheint mir die Kernbaureihe zu sein, aus der man sich was rauspicken kann.
Danke schon mal für die sachdienlichen Hinweise von meiner Seite!
Wie ist es denn mit der Leuchtmasse? Bei dir ist es ja Tritium, was dann zwar original ist, aber vermutlich nicht mehr wirklich leuchtet. Ich hatte gelesen, das Omega bei einer Revision das Ziffernblatt und damit auch die Leuchtmasse hin zu SuperLuminova tauscht. Lässt sich das verhindern? Außer durch Verzicht auf eine Revision natürlich...
Ja, das ist Tritium. Wenn ich es in der Sonne auflade und dann in einen echt schwarzen Raum gehe, ahnt man das Leuchten noch. Also nicht echt hell. Man scheint Revisionen ohne Zeiger- und Zifferblatttausch und ohne Gehäuseaufarbeitung beauftragen zu können. Ich habe entsprechende Rechnungen gesehen, auf denen Omega dann ein paar Gewährleistungen eingeschränkt hat. Nächste Woche will ich mal in unsere Boutique gehen und das erfragen. Meine Frageliste wächst: - Dornschließe - Band 1171 und/ oder 1450 - Revision - WaDi und Zeitwaage - Reiseetui
Schöne Grüße Hendrik ------------------------------------------------- Was ich anfange, das bringe ich auch zu
Zitat von joerg im Beitrag #312dann schau dir diese an, hat nur 39,7mm und nicht 42mm
Habe ich mir auch schon häufiger angesehen, Jörg. Irgendwie stört mich bei diesem Modell dass die Zeiger so unterschiedlich sind. Ich hatte allerdings auch noch nicht die Gelegenheit, sie in Live zu sehen. Vielleicht ist der Eindruck dann ein anderer.
Markus, es gibt (mindestens) zwei Wege zur 39,7mm-Speedmaster:
zu 1.) Hat Lederband und die von Dir nicht geliebten Zeigern. In meinen Augen hat sie das schönere Blatt. Mit langen Indexen bei 3-6-9 und dem aufgesetzten Omega-Logo. Saphirglas und Handaufzug (1861, Nachfolger vom 861. Lemania) zu 2.) Hat Stahlband und die geraden Zeiger. Ich finde, dass die Totalisatoren optisch zu sehr nach außen drängen. Saphirglas, Automatik. (Kal.3220, Chrono-Modul auf ETA-Basis)
Hoffe, dass das soweit stimmt. Mein Wissen ist nur ein schnell angelesenes Halbwissen. Aber dafür mit Freude bei der Sache, hehe.
Schöne Grüße Hendrik ------------------------------------------------- Was ich anfange, das bringe ich auch zu
@MRo Markus, glaube mir, die Speedy ist nicht zu groß. Sie trägt sich bzw. wirkt am Arm deutlich kleiner als die Abmessungen vermuten lassen. Liegt halt am schön geschwungenen Gehäuse und dem Lünettendurchmesser von nur 39 mm. Die 42 mm sind nur der leichten Asymmetrie des Gehäuses bzw. des im weitesten Sinne Kronenschutzes geschuldet.
Torsten ------------------------------------------------- "WE'VE GONE TOO FAR" <The Expanse>
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.