Ich habe mich gefragt, welchen Hintergrund der Hahn auf der Krone hat - falls es noch jemanden interessieren sollte:
ZitatUhr mit Hahn: Der Hahn ist das Hentschel-Markensymbol und stammt noch von Andreas Hentschels Großvater, der eine Fabrik für mechanische Spielzeuge hatte. Sein Firmenlogo war der gallische Hahn.
Zitat von roter.papagei im Beitrag #171Das mit dem Platinsegment im Rotor wusste ich gar nicht, ich hab das immer mit Frank Muller Uhren in Verbindung gebracht.
NOMOS schickt mir heute ein Foto des Werkes meiner Tangente Sport. Hatte das Werk noch nie gesehen (Stahlboden) und deshalb um ein Bild gebeten. Wer erkennt um welches Werk es sich handelt ?
Tangente Sport Foto Nomos klein.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Müsste NOMOS 1 T (S) sein ... Dieses mechanische Handaufzugswerk mit 17 Steinen, bestehend aus 99 Einzelteilen, basiert auf dem Schweizer Werk Peseux 7001. Die Werkbrücken sind feinmattiert, vergoldet, mit Langeleist-Perlage versehen, die Stahlschrauben sind poliert und temperaturgebläut, Sperr- und Kronrad mit Glashütter Sonnenschliff, Triovis-Feinregulierung (daher der Buchstabe "T"), Nivaroxspirale, Incabloc-Stoßsicherung, 21.600 Halbschwingungen pro Stunde, Zugfeder General Ressort/Nomos, kurzer Endhaken, Gangreserve ca. 45 Stunden.
1T http://www.clubnomos.de/1_t.htm oder 1 TS http://www.clubnomos.de/1_ts.htm Das mit dem Sekundenstopp siehst du auf dem Bild nicht, aber natürlich wenn du die Krone ziehst an der Funktion. Allerdings wurden glaube ich in der Tangente Sport von Anfang an nur 1 TS verbaut.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Also ich muß euch sagen, ich hab die Uhr seit 2017 und oft getragen - weil sie am Handgelenk fast unmerklich ist. (die Uhr stammt aus 2000) Ihre Gangwerte waren sehr zufrieden stellend. Aber Sekundenstopp ? Doch, ich habe sie in den Jahren manchmal nach der Uhr auf der Startseite von Uhrzeit.org gestellt. Da habe ich den Sekundenzeiger angehalten ! Unterhalb der Unruh ist ist die Prägung '7001' gut zu lesen. Aber das steht auch bei späteren Werken noch auf der Platine. (auf den Abbildungen im Clubnomos ist es nicht zu erkennen)
Hallo, auch ich möchte zum abgebildeten Werk meinen Senf dazugeben. In den blauen Katalogen 10/99 und 11/2000 ist dieses Werk wie auf dem Foto im Beitrag #174 abgebildet. Nomos schreibt im Katalog 10/99 dazu, dass es sich um ein mechanisches Werk auf der Basis des Rohwerkes Peseux 7001 handelt. Mit Nivarox-1A-Spirale und der Triovis-Feinregulierung ermöglicht dieses Werk eine Abweichung von weniger als eine Minute in der Woche. Im Katalog 11/2000 der Selbe Satz, zudem aber noch die Hinweis, dass die Tangente Sport, die Tangente Platin und die Goldmodelle mit dem Sekundenstop ausgestattet sind. Die Werkbezeichnungen 1T / 1TS / 1TSD und 1TSDP tauchen erstmals in der Nomos-Preisliste zum 01.11.2001 auf. Die Übergänge von den Peseux-Werken zu den Nomos-Werken erfolgte fließend. Das 1TSDGP, also das 1TSDP mit Gangreserveanzeige kam zu einem späteren Zeitpunkt. Aus den Katalogen kann auch entnommen werden, dass die Tangente Sport wohl immer mit Sekundenstopp ausgeliefert wurde. Wenn irgendwo eine ohne Sekundenstopp auftaucht, dürfte sie wohl von mir sein und das Peseux 7000-Werk haben. Ich habe sie damals aber einem Freund in Chennai (an der ostindischen Küste) geschenkt und somit dürfte sie kaum in Europa auftauchen. Viele Grüße Karsten PS.: Es gibt hier im Forum einen Thread „Nomos-Kataloge, vom Anfang bis heute“ @Theo: Ich würde darauf bestehen, dass Nomos die linke Werkhalteschraube durch ein Originalteil (rechts) ersetzt. Es tut meinem Auge weh 😩.
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Hallo, hier noch ein kurzer Nachtrag zu den Bezeichnungen der Werke: Die Kaliber mit den Bezeichnungen „1 mit Buchstabenfolge“ gab es wohl bis 2005. Danach hat Nomos die Kaliber nach dem griechischen Alphabet benannt. Hier folgen nun die seit 2005 gültigen Bezeichnungen für die auf dem Peseux 7001 basierenden Werke: Meine Zusammenstellung ist datiert vom 31.08.2005. 1T / 1TS entfallen Alpha : Triovis, Sekundenstopp und 3/4-Platine (1TSP) Beta : Triovis, Sekundenstopp, Datum und 3/4-Platine (1TSDP) Gamma: Triovis, Sekundenstopp, Gangreserveanzeige und 3/4-Platine (1TSPG) Delta: Triovis, Sekundenstopp, Datum, Gangreserveanzeige und 3/4-Platine (1TSDPG) Epsilon: Automatik ohne Datum Zeta: Automatik mit Datum Bei den Gamma- und Delta-Bezeichnungen bin ich mir nicht im Klaren. Manchmal findet man das P vor dem G und manchmal umgekehrt. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.