Hallo Torsten, meine Antwort bezüglich des Tragekomforts stand ja noch aus. Ich gebe Dir recht. Die Uhr trägt sich wunderbar. Ich trage beim Tangomat ein Mischmasch aus Kurz und Normal. Das normallange Band von Nomos war mir zu lang. Ich habe ein kurzes dazugekauft, aber bisher nur das Teil mit der Schließe gewechselt. Nun passt der Tango und ich habe noch eine Mischung als Ersatz. Daraus kannst Du entnehmen, dass ich sehr schmale Arme habe, trotzdem stört mich die Monaco mit der Faltschließe nicht im geringsten. Das Problem war nach dem Kauf nur das Originalband von NSA mit dem Heuer-Logo. Es war offen und mein Konzi sagte mir, dass bei zwei seiner Kunden die schwere Uhr beim Anlegen auf den Boden gefallen war. Er empfahl mir, auf ein geschlossenes Band mit Faltschließe zu wechseln. Das tat ich auch. Leider ließ ich das Originalband auf den Preis des neuen Bandes anrechnen. Ich hätte es behalten sollen. Heute wird es im Ebay um die 200 bis 500 Euro gehandelt. Es kommt darauf an, ob es sich um ein neutrales NSA-Band handelt oder um ein Heuer-NOS-Band. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Vielen Dank für den Bericht! Ich habe während meiner Suche nach meiner Carrera 1153N auch sehr viel über Heuer und die Entwicklung des Kal. 11 gelesen. Auch den Hasslinger habe gelesen und alles, was ich im Netz finden konnte. Aber Dein Beitrag enthält trotzdem noch einige Details, die mir unbekannt waren.
Eine Kleinigkeit muss ich als Fan des klassischen Automobilrennsports aber anmerken: Der Film, der der Monaco damals zu Ruhm verhalf, heißt "Le Mans" und nicht "Monza" - und ist immer noch sehenswert.
Aktueller Stand: Ein paar Exituhren und noch ein paar weitere ...
Hallo MX993, als Kandidat hast du 100 Punkte. Nachdem ich den Bericht eingestellt hatte, fiel mir ein, dass ich den Film mit Steve McQueen auch im Regal habe und ihn mir lange Zeit nicht angesehen hatte. Da entdeckte ich den Fehler. Ich habe ihn bewußt nicht geändert und wollte mal sehen, ob es einer bemerkt. Immerhin bist Du der Erste, der nach acht Tagen den Fehler bemerkte. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
ich schaue nicht ganz so regelmäßig hier herein. Daher hat es ein paar Tage gedauert.
Eine Monaco im Erstbesitz ist ein wirklicher Traum. Kürzlich hat auch ein Nachbar von mir festgestellt, er habe die gleiche Uhr wie ich, nur mit hellem Zifferblatt. Und tatsächlich hat er eine Carrera 1153S in Erstbesitz. Er hatte allerdings keine Ahnung, wie gesucht diese Uhren inzwischen sind. Bei ihm lag die Carrera meist achtlos in der Schublade.
Meine Heuer war gerade bei Jasper Bitter zur Revision. Ich war sehr froh, als er mir bestätigt hat, dass alles bis auf das Lederband original ist - bzw. war. Jetzt wurde im Rahmen der Revision eine nachgefertigte Aufzugsfeder eingebaut. Damit kann ich leben. Außerdem wurde der Microrotor ersetzt. Dieser allerdings durch ein Originalteil.
Grüße Stefan
Aktueller Stand: Ein paar Exituhren und noch ein paar weitere ...
Noch eine kleine 'Nachlese' unseres Forumstreffens: nicht NOMOS, nichteinmal aus Glashütte , und doch stark beeindruckt von zwei Kultuhren in einem tollen Zustand -unglaublich
[img][/img]
[img][/img]
Ein Aufeinandertreffen ZWEIER Monacoträger dürfte höchst selten passieren ...und ICH war dabei
Hallo Ulrich, Dir und Deiner Frau vielen Dank für die Bilder. Die linke Monaco ist meine, die rechte gehört Andreas Schuhmann. Er ist das Uhrenatelier Glashütte, gleich neben der Nomos-Verkaufsstelle. Wir hatten uns am Mittwoch, den 01.10.2014 sehr ausführlich ausgetauscht, was die Monaco betraf. Er meinte, seine Monaco hätte ein dunkleres Zifferblatt. Am Dienstag nach dem Besuch der Nomos-Verkaufsstelle waren Ulrich (sport beta), seine Frau und ich noch bei ihm im Laden. Da er dachte, dass ich noch einmal vorbeikomme, hatte er seine Monaco angelegt. Das Zifferblatt war tatsächlich wesentlich dunkler, fast schwarzblau. Ich konnte das mir nicht erklären und habe daraufhin recherchiert. Das Ergebnis habe ich in einer Email Herrn Schuhmann mitgeteilt. Hier das Ergebnis: Sehr geehrter Herr Schuhmann, zuerst herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Monaco. Nach meinen Unterlagen gehört sie zu den ersten eintausend Monacos, die von Heuer damals gefertigt wurden. Die Seriennummer müsste zwischen 157XXX und 158XXX liegen. Uhren mit diesen Nummern (zu finden am Gehäuse bei der 12 Uhr Position, wenn das Band abgenommen wird) haben alle das schwarzblaue Zifferblatt. Ihre Uhr hat auch die rechteckig abgeschnittenen, polierten Zeiger. Diese gibt es nur mit dieser Blattfarbe. Sehr selten tauchen die Uhren mit blauer Leuchtfarbe auf (war Ihre nicht mit blauen Zeigern?). Wesentlich häufiger sind diese Uhren mit einer cremefarbigen Einlage, aber mit der Selben Zeigerform. Die Uhren mit blauer Leuchtmasse stammen aus der ersten Produktion von 1969, die mit der cremefarbigen Masse aus 1969 und 1970. Die offiziellen Bezeichnungen (oder die bei Sammlern benutzten) lauteten für die blauen Zeiger: 1133B Transitional (Blue) und für die cremefarbenen: 1133B Transitional (Creme). Ab 1970 kam dann die leicht modifizierte Monaco mit dem blauen Zifferblatt und den leicht angespitzten stumpfen Zeigern heraus (mein Exemplar). Experten schätzen, dass insgesamt ca. 5000 - 10000 Monacos gefertigt wurden. Quelle für das o.a. ist das Buch: Richard Crosthwaite: Heuer Monaco - Design Classic Viele Grüße Karsten Dorn Es ist noch anzumerken, dass in meiner (also der linken) Monaco ein Zifferblatt ist, das von der Fa. Bethge in Ispringen bei Pforzheim aufgearbeitet wurde. Mein Original-ZB mit beschädigten Lack im Bereich der weißen Totalisatoren habe ich noch und beide Zifferblätter unterscheiden sich farblich kaum. Sollten noch Fragen auftauchen, bin ich zu einer Beantwortung gern bereit (sofern es mir möglich ist). Wenn Ihr das nächste Mal im Glashütte vorbeikommt, solltet Ihr unbedingt bei Herrn Schuhmann reinschauen. Er offeriert Vintage-Uhren aller Art zu vertretbaren Preisen.
Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
bei Herrn Schuhmann waren Gerrit, Marco und ich auch zu Besuch. Die Monaco ist mir zwar aufgefallen, aber natürlich nicht in diesen von Dir genannten Details.
Wir konnten uns einige schöne Vintages anschauen und Herr Schuhmann hat uns sogar einige Werke aus seinem Funds gezeigt. Ein toller Typ mit interessanten Uhren - ein Besuch ist absolut empfehlenswert!
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.