Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Zitat von der_magische... kaum ist man mal ein paar Tage in Urlaub ...
Der Faden ging ja vollkommen an mir vorbei, sensationell! Bin gespannt, wie es weitergeht und hoffe auf eine Einladung zur Eröffnung des Flagship-Stores in Därgem!
Flagship-Store in Därgem... Noch eher machen wir eine Bordverkaufsstelle auf einem Laser-Boot auf...
Zitat von fmattesSehen gut aus, die Zeiger, geben der Uhr ein tolles Gesicht !
Danke, Franz! Ich bin von der Kombination auch sehr angetan.
Das "Unübliche" ist Verhältnis des Minutenzeigers zum Stundenzeiger = 4:3 bei der Walther Chronometerwerke. Üblicherweise nimmt man 3:2 oder 5:3. Kommt natürlich immer etwas auf das Design an...
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Noch in der Tablette werden die Zeigerlöcher aufgerieben, mit einer VHM- (Voll-Hart-Metall) Reibahle
...dann gehärtet. Der Stahl ist übrigens ein "Lufthärter", braucht also nicht abgeschreckt zu werden.
..nun Zeiger vereinzeln...
Die Stege werden entfernt und die Zeiger das erste Mal geschliffen...
Um die echten Zifferblätter zu schonen, erst mal zur Anprobe auf einen sauberen Ausdruck legen. Passt.
Das Verhältnis Minutenzeiger zu Stundenzeiger ist, wie bereits beschrieben, 4:3
Jetzt gehts ans Schleifen und Polieren...
Gestern abend wurde es noch etwas länger mit den Zeigern, "dafür" gings heute etwas früher weiter...
Hier gehts konzentriert zur Sache...
Schleifen...
zur Abwechslung mal Schleifen...
und Schleifen....
Mit jeder feinere Körnung wird die Oberflächer blanker. Zum Schluss 5µ Papier (sprich: Fünf Müh)!
Dann ab auf die Glasplatte und die Polierpaste...
Reinigen und entfetten.
Zum Erhitzen auf die Messingspäne
Mist, klappt eben nicht immer beim 1. Mal, der Stundenzeiger ist leider fleckig geworden...
"Reset", noch mal Polieren und auf ein Neues.......
So ist es viel besser.
Auf dem "Große Freiheit Nr. 7-Blatt" sehen sie schon ganz gut aus.
q.e.d.
Stichwort Licht: Bei solchen Arbeiten braucht man neutrales Licht, möglichst von Norden. Und dass man kein buntes oder farbiges Hemd anhaben darf, versteht sich von selbst...
Beim Schleifen und Polieren gilt die Seglerweisheit: "Was Du im Herbst an Minuten ins Boot investierst, sparst Du im Frühjahr an Stunden."
Übersetzt auf die Zeiger: Was man beim Schleifen an Minuten investiert, spart man beim Polieren an Stunden. Je besser die Vorbereitung, um so besser das Endergebnis.
Vorschau auf den nächsten Arbeits-Schritt: Der 2. Versuch mit den Zifferblättern... Drückt die Daumen!
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.