Ich glaube, die 08/15-Quarz-Swatch war in den letzten 30 Jahren ebenfalls nie auf Reparierbarkeit hin optimiert, oder bin ich da nur falsch informiert?
Zitat von timdIch glaube, die 08/15-Quarz-Swatch war in den letzten 30 Jahren ebenfalls nie auf Reparierbarkeit hin optimiert, oder bin ich da nur falsch informiert?
Stimmt!
Bei den bisherigen mechanischen Automatic Swatchuhren konnte man den Boden runtermachen und ans Werk. Das Reparaturkonzept bei den künftigen Sistem51 ist angefragt, mal sehen. Das Thema ist wohl sehr neu und erst gestern mit Basel angekündigt.
Hallo, als erstes eine Anmerkung zu Jürgens Link im Eröffnungsbeitrag: Wenn Ihr das "en" in "de" ändert, kommt der Artikel auf deutsch. @Jürgen, Deine Jahreszahlen stehen im Widerspruch zu den mir bekannten Daten. Ein Fernsehfilm des DDR-Fernsehens von 1968 berichtet von einer vollautomatischen Fertigungslinie (und zeigt auch die Verknüpfungsstationen), auch im Uhrenmuseum Ruhla wird dies so gesehen. Ich sehe ein, dass eine Aussage der Swatch-Group immer den Tatsachen entspricht und revidiere meine Meinung. Vielleicht sollte ich sämtliche Unterlagen des UMF 24, auch das Video des Fernsehfilms wegwerfen und die Swatch-Aussage verinnerlichen. Ich denke, Du wirst meinen Beitrag wieder als arrogant bezeichnen, aber Swatch sollte die Tatsachen nicht verdrehen. Es ist unbestritten, dass die Swatch-Group in einer Zeit, wo alle nach Manufakturwerke schreien, ein großes Risiko auf sich nimmt. Ich wünsche ihnen viel Erfolg. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Zitat von kdornHallo, als erstes eine Anmerkung zu Jürgens Link im Eröffnungsbeitrag: Wenn Ihr das "en" in "de" ändert, kommt der Artikel auf deutsch. @Jürgen, Deine Jahreszahlen stehen im Widerspruch zu den mir bekannten Daten. Ein Fernsehfilm des DDR-Fernsehens von 1968 berichtet von einer vollautomatischen Fertigungslinie (und zeigt auch die Verknüpfungsstationen), auch im Uhrenmuseum Ruhla wird dies so gesehen. Ich sehe ein, dass eine Aussage der Swatch-Group immer den Tatsachen entspricht und revidiere meine Meinung. Vielleicht sollte ich sämtliche Unterlagen des UMF 24, auch das Video des Fernsehfilms wegwerfen und die Swatch-Aussage verinnerlichen. Ich denke, Du wirst meinen Beitrag wieder als arrogant bezeichnen, aber Swatch sollte die Tatsachen nicht verdrehen. Es ist unbestritten, dass die Swatch-Group in einer Zeit, wo alle nach Manufakturwerke schreien, ein großes Risiko auf sich nimmt. Ich wünsche ihnen viel Erfolg. Viele Grüße Karsten
Hallo Karsten, ich finde die Diskussion mit Dir auf jeden Fall interessant und nicht arrogant. Dass ein Marketing-Laden wie Swatch das als Premiere darstellt, ist nicht weiter verwunderlich. Da ist viel Interpretation.
Hallo Jürgen, bevor wir uns unsere Meinungen bilden, wäre es interessant, die Definitionen für "automatische Montage" von UMF und Swatch zu kennen. Vielleicht haben beide Firmen mit ihrer Annahme recht. Automatische Montage ist ein weiter Begriff. Ein Vergleich wird nicht mehr möglich sein, weil es sich 1. bei der UMF um eine verblichene Firma handelt, und 2. die Swatch-Group sich vorerst nicht in die Produktion schauen lässt. Grundsätzlich glaube ich weder dem DDR-Fernsehen noch dem Swatch-Marketing. Ich habe während meiner aktiven Zeit als Produktionsingenieur einige Großprojekte durchgezogen. Leider war es mir nie vergönnt, dass alles auf Anhieb geklappt hat. Swatch wird es mit Sicherheit genauso gehen. Auch sie werden sich an den Idealzustand herantasten müssen, denn ich glaube nicht, dass die Einlaufphase bereits beendet ist. Mal sehen, ab wann sie liefern können. Ich werde auf alle Fälle meinem Konzi mein Interesse bekunden. Üblicherweise handelt er dann und bestellt. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Hallo Jürgen, da lag ich ja mit meiner Kostenschätzung richtig. Ich denke es handelt sich dabei um die Projektkosten. Leider war ja in Basel nur eine Uhr unter Glas zu sehen. Ich denke, dass da auch noch Handoperationen zur Anwendung kamen. Die vollautomatisch montierte Uhr ist bestimmt machbar, aber zum Teil noch Zukunftsmusik. So eine Linie entsteht nicht nur am Computer (ehemals Reißbrett). Daher werden Uhren mit diesen Werken erst im Herbst, ich denke eher vor Weihnachten, in den Handel kommen. Ich bin kein Swatch-Fan (bisher nur eine Irony gekauft), aber ich bin scharf auf so ein Ding! Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Ich werde am 15. Dezember beim Launch der Sistem51 in Genf dabei sein und berichten. Sie wird dieses Jahr noch in der Schweiz gelauncht, damit der Chef seine Terminzusage hält, 30 Jahre nach der Swatchuhr diesen Produktionsschritt in 2013 zu schaffen.
Wenn noch jemand von Euch mit will, ich könnte noch 1 Person einschleusen...
Viele Grüsse! WaltherPfalz
P.S. In den anderen Ländern wird die Uhr erst nächstes Jahr eingeführt werden.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.