Zitat von der_magische im Beitrag #10Vielen Dank für diesen Thread, Karsten, Tolle Idee! Ich kan ja erst spät auf Nomos bzw. überhaupt auf Uhren insofern finde ich die Entwicklung bei Nomos sehr interessant. Mach weiter so!
Da schließe ich mich vollumfänglich an!
Bin auf die Fortsetzung(en) gespannt.
Thomas
Die Basis einer gesunden Ordnung ist ein großer Papierkorb Kurt Tucholsky
Heute will ich meine Aufstellung über die Nomos-Kataloge fortsetzen. Nach den vier Katalogen, die schwarz/weiß auf Recyclingpapier gedruckt waren, kamen dann (soweit mir bekannt ist) drei Kataloge mit blauem Einband heraus. Sie waren farbig und auf besseres Papier gedruckt. In den Katalogen 10/99 und 11/2000 waren die Preise angegeben, im Katalog 2002 jedoch nicht. Es lag eine separate Preisliste dabei, die ich allerdings nicht habe. Neben den Uhrenbeschreibungen wurde auch beschrieben, was für Werke verwendet werden, die Verbesserungen (siehe 3. Teil) wurden erwähnt, ein wenig wurde auch aus der Produktion berichtet, z.B. Zeiger und Schrauben bläuen durch Anlassen, Bänder aus Shell Cordovan Verwendung, Anbändeln, Uhrwerksmontage usw. Der m. E. bis zu diesem Zeitpunkt aussagekräftigste Katalog ist der von 2002 mit 32 Seiten. Bei meiner Suche nach dem Katalog 1998/99 habe ich festgestellt, dass dieser relativ häufig im Netz angeboten wird zu noch akzeptablen Preisen.
Katalog 10/99
20 Seiten einschl. Einband. Die Tangente im Lange Design wird nicht mehr aufgeführt. Bemerkenswert der Preisanstieg der Uhren, nachdem seit Firmengründung kaum Preiserhöhungen zu Buche schlugen. Die Preiserhöhungen waren wohl notwendig, weil die Werke nun stark verbessert waren (siehe Teil 3) und dies nicht zum Nulltarif durchführbar war.
Tangente Normalausführung von 980 DM auf 1250 DM Tangente im Goldgehäuse von 2865 DM auf 4100 DM
Ludwig Normalausführung von 970 DM auf 1235 DM Ludwig mit Glasboden von 1150 DM auf 1425 DM Liudwig im Goldgehäuse von 3120 DM auf 4250 DM
Orion helles Blatt von 1110 DM auf 1350 DM Orion schwarzes Blatt von 1100 DM auf 1335 DM Orion im Goldgehäuse von 3365 DM auf 4740 DM
Tetra Normalausführung von 1080 DM auf 1380 DM Tetra im Goldgehäuse von 3060 DM auf 4060 DM
Mir fiel noch auf, dass Nomos für die Verpackungsschatulle Buchenholz angibt. Zuvor wurde immer Pappelholz angegeben.
Katalog 11/2000
Der Katalog umfaßt einschl. Deckblatt 24 Seiten. Der Aufbau ist identisch mit dem Katalog 10/99. In diesem Katalog tauchen aber zwei neue Uhren auf. Erstmals wird die bis 100 m wasserdichte Tangente Sport vorgestellt. Es handelt sich um die Ausführung mit arabischen Zahlen bei 2, 4, 8, 10 und 12. Die Uhr hat einen Sekundenstopp, der sonst nur noch in den Goldmodellen und der ebenfalls erstmal erwähnten Platin-Tangente eingebaut ist.
Die Preise sind die Selben wie im Vorjahr. Die Tangente Sport kostet 1450 DM Die Tangente mit Platingehäuse kostet 9800 DM
Katalog 2002
Der Katalog umfasst 32 Seiten und ist informativer als alle bisherigen Kataloge. Er gibt aber keine Verkaufspreise der Uhren an. Nomos hat die Bezeichnungen der Werke geändert. Die Werke haben jetzt folgende Bezeichnungen: Nomos 1 T = bisher verwendetes Grundwerk aber jetzt mit Triovis Feinregulierung Nomos 1 TS = wie 1 T jedoch zusätzlich mit Sekundenstopp Nomos 1 TSD = wie 1 TS jedoch zusätzlich mit Datum Nomos 1 TSDP = wie 1 TSD jedoch mit Dreiviertelplatine Die Uhren mit der Dreiviertelplatine haben zusätzlich das Nomos-Gesperr nach Glashütter Art und Nomos-Kronradkern mit Glashütter Sonnenschliff Da es noch keine Gangreserveanzeige gab, fehlt in dieser Aufstellung 1 TSG (Wempe 100, Tankwart und Tankgirl). Diese Werkbezeichnungen hatten nur kurze Zeit Bestand, weil Nomos nach Beginn der Eigenfertigung die griechischen Bezeichnungen eingeführt hat. Als Neuerungen sind aufgeführt: Die Tangente Sport mit Datum, Tangente Gold mit Datum, die Ludwig mit einem größeren Glasboden (Durchmesser jetzt 24 mm, zuvor 20 mm), Tetra groß mit einer Größe von 29,5 x 29,5 mm (normale Tetra 27 x 27 mm). Als Material für die Schatulle ist wieder Pappelholz angegeben. Die Preisliste zu diesem Katalog fehlt mir leider. Da ja ab 1.1.2002 der Euro eingeführt wurde, dürfte wohl eine exakte Umrechnung mit geringfügigen Aufrundungen erfolgt sein.
Der nächste Katalog, den ich habe, stammt aus dem Jahre 2005. Er hat das Format 19,5 x 26 cm. Die in diesem Katalog aufgeführten Preise sind ab 1. April 2005 gültig. Hat jemand von Euch einen Katalog, der zwischen 2002 und 2005 liegt? Ich weiß nicht, ob es da etwas gegeben hat. Mir liegen aus dieser Zeit lediglich Laparellos der Größe 14 x 14 cm vor. Ich habe folgende Ausgaben: Ludwig Gold (doppelt), Orion Glasboden (doppelt), Tangente Datum Gangreserve (doppelt) und Tangente Datum. Ich bin gerne bereit, die doppelt vorhandenen Laparellos gegen bei mir nicht vorhandene einzutauschen).
Wird fortgesetzt
Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Der Katalog umfasst 32 Seiten und ist informativer als alle bisherigen Kataloge. Er gibt aber keine Verkaufspreise der Uhren an. ... Die Preisliste zu diesem Katalog fehlt mir leider. Da ja ab 1.1.2002 der Euro eingeführt wurde, dürfte wohl eine exakte Umrechnung mit geringfügigen Aufrundungen erfolgt sein.
Hallo Karsten, in meinem Katalog 2002 lag eine Preisliste "gültig ab 1.11.2001", Katalogformat, 4 Seiten, farbig. Vorderseite grau, auf der Rückseite die 4 Werke, auf den inneren beiden Seiten die Uhren. Preise sind in Euro. Offenbar die Liste, die mat auch hat. Die Preisliste hab' ich doppelt - wenn Du mir Deine Adresse als PN schickst, schicke ich Dir gerne eine davon.
Der 2002er Katalog ist der einzige, den ich habe, denn damals habe ich meine Tangente Datum gekauft (am 6.12.2002). Die Tangente Datum ist interessanterweise in diesem Katalog noch nicht drin. Die Information über diese Uhr ist dem Katalog als kopiertes Blatt beigefügt, eine Kopie eines Zeitungsartikels aus der FAZ vom 19. März 2002, zugeschnitten auf das Katalogformat. Davon habe ich nur ein Exemplar, das kann ich Dir aber kopieren oder einscannen und als Datei schicken.
Mein nächster Katalog stammt aus dem Jahre 2005. Ob es zwischen 2002 (letztes Heft mit blauem Umschlag) und dem vorstehenden noch einen anderen Katalog gegeben hat, weiß ich nicht. Mir sind nur die Laparellos wie im 4. Teil beschrieben bekannt. In den Jahren von 2002 bis 2005 hat sich bei Nomos so einiges ereignet. 2001 wurde die flache Datumsanzeige patentiert, 2003 erfolgte die Gangreserveanzeige. 2004/2005 steht ganz im Zeichen des Bahnhofsumbau. 2004 wird die Sonderedition Super30 zum Verkaufsschlager. Alle Uhren sind innerhalb kürzester Zeit vergriffen. 2005 steigt eine großangelegte Werbeaktion zur Einführung des Tangomats, der allerdings noch nicht im Katalog erscheint.
Der vorstehende Katalog hat die Größe von 19,5 x 25,5 cm. Auf 36 Seiten mattiertes weißes Papier sind diverse Bilder in Großaufnahme der Uhren des Lieferprogramms abgebildet. Am Katalogende befindet sich eine achtseitige Übersicht der Uhren und Werke (Alpha, Beta und Delta) gedruckt auf weißen Glanzpapier. Es sind auch wieder die Preise im Katalog genannt, also nicht auf einer separaten Preisliste.
Folgende Änderungen im Lieferprogramm sind ersichtlich: Die Tangente gibt es jetzt zusätzlich zum Stahlboden auch mit Glasboden. Dazu kommen die Tangente mit Datum und die Tangente mit Datum und Gangreserveanzeige. Alle Golduhren und die Tangente Platin erscheinen nicht mehr. Die anderen Uhren laufen unverändert weiter, wurden aber teilweise durch Gehäuse mit Glasboden ergänzt, die die neuen Manufakturwerke hervorragend zur Geltung bringen. Die Preise sind nun gegenüber der Preisliste von 1.11.2001 erheblich gestiegen. Als Beispiel sei hier nur die Tangente ohne Stahlboden genannt. Der Preis stieg von 690 Euro auf 860 Euro.
Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Hallo Markus, eigentlich nicht geplant, weil ab 2005 eine Katalogschwemme bei Nomos einsetzte. Der Katalog 2005 war auch 2006 gültig, danach der braune "Täglich am Arm". Als nächstes erschien das hellblaue Uhrenheft. Ich habe es aus den Jahren 2009, 2010 und 2011. Aufmachung die Selbe, aber unterschiedliche Seitenzahlen. 2012 erschien dann der graue Katalog "Das Album". Danach wird es etwas unübersichtlich. Mattes Einheitsgrau beherrscht die Umschlagseiten. Erwähnenswert sind aber die Ausgaben zu den einzelnen Modellen. Da gab es ein Heft zur Zürich, zur Ahoi, zur Metro und zu den neuen Neomatiks. Irgendwann hab ich alles nur noch in einen Umzugskarton geschmissen, weil das Produktionsprogramm in meinen Augen total unübersichtlich wurde. Ich kann es mir nicht verkneifen, an dieser Stelle auf Mercedes-Benz zu verweisen. Dort wissen viele der Kunden über die gefühlten tausend Modellvarianten besser Bescheid, als die Verkäufer. Ähnlich ergeht es den NOMOS-Konzessionären. Ich weiß da oft besser Bescheid, obwohl ich in den letzten Jahren nicht mehr der absolute Nomos-Fan bin. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.