Etwas: die geriffelte Lünette ist nicht so ganz nach meinem Geschmack.
Sehr stark: eine klassische Uhr mit 44 mm Durchmesser? Wer soll so etwas tragen? Sorry, Franz. Selbst auf deinem Arm wirkt sie deutlich überdimensioniert... Es wird sicherlich einige starke Arme geben, bei denen die Uhr elegant genug wirkt, bei den Meisten vermutlich aber eher nicht...
Ich ziehe aber den Hut vor der Entwicklung dieser Stücke. Ich finde auch gerade die Blattgestaltung sehr ansprechend.
Torsten ------------------------------------------------- "WE'VE GONE TOO FAR" <The Expanse>
Bei einer Unitas-Weiterentwicklung hätte man schon einiges verändert. So haben die Unitas doch nur 18.000 und die Mühlen 21.600 Halbschwingungen. Ich bin dabei technischer Laie und kann nicht sagen, ob die Erhöhung schwierig / einfach ist.
Grundsätzlich bin ich natürlich Deiner Meinung ,dass man das Rad nicht 2x erfinden muss. Das macht sich dann auch immer im Preis bemerkbar (siehe zum Beispiel Dirk Dornblüth und sein eigenes Kaliber von rd. 10.000 ab knapp 3.000 Euro).
Gerri
Update: achh ich habe mich vertan: 6498-2 und 6497-1 haben 21.600 .... eben gerade wieder was gelerntt
----------------------------------------- Salzflecken auf dem Teppich gehen am besten mit Rotwein wieder raus...
Hallo Gerrit, die ETA-Kaliberlinie Mecaline offeriert die Kaliber 6497-1 und 6498-1. Diese Kaliber haben eine Frequenz von 2,5 Hz, also 18.000 A/h. Die Kaliber 6497-2 und 6498-2 gehören zur ETA-Kaliberlinie Mecaline Specialites und arbeiten mit einer Frequenz von 3 Hz, also 21.600 A/h. Näheres findest Du auf der ETA-Website www.eta.ch. Der Werkaufbau ist gut auf der ETA-Seite www.eta.ch/swisslab/6497/6947.html zu sehen. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Zitat von kdorn im Beitrag #10 Was mich allerdings etwas stört, ist die Schwanenhals-Feineinstellung als Gangregulierung. Aufgrund der Funktion ist Mühles Spechthals-Feineinstellung ebenbürtig und kennzeichnet das Alleinstellungsmerkmal für Mühle. Ich denke Spechthals hätte besser zu einem Mühle-Manufaktur-Kaliber gepasst.
Die Werke der Sonderedition haben natürlich eine Spechthals-Feinregulierung
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Hallo Franz, Dein Bild zeigt aber eine Schwanenhals-Feineinstellung, auch die Mühle-Website ist m.E. nicht ganz klar. Gibt es ein Bild mit der Spechthals-Feineinstellung? Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Zitat von brunemto im Beitrag #11... 44 mm Durchmesser...
Autsch. Das war mir entgangen. Dazu die auffällige geriffelte Lunette, da werden die Uhren wohl sehr präsent am Handgelenk sein. Um es mal zurückhaltend auszudrücken.
Mühle läßt mich mal wieder im Unklaren. Auf der von Franz genannten Website schreibt Mühle, dass das RMK02 der kleinen Sekunde mir der Spechthalsregulierung ausgestattet ist. Dazu ist das Bild eines Werkes mit Schwanenhalsregulierung abgebildet. Franz, wenn Du mal wieder mit Mühle sprichst, ich wäre bereit Korrektur zu lesen! Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
44 mm - ok, das wars dann auch für mich. Da lob ich mir doch die klassische Hentschel von brunemto oder die diversen Dornblüths (auch über 40, aber einfach noch im Rahmen) oder die geniale Julius Berater kleine Sekunde.
Torsten trägt ja sonst "mickrig" klein ... hat aber ja auch eine Dorni 99.0 (42mm). Das klappt ja auch.
Man muss es am lebenden Arm sehen.
Aber Mühle-Uhren werden ja seit Jahren immer größer. Ich habe den Global-Timer und der ist eigentlich kleiner (41?) als die Dorni und trägt größer auf. Kommt halt immer uaf die Uhr an, fürchte aber eben ebenso, dass diese (und auch die tolle Kampfschwimmer) für meine Ärmchen nix sind.
Gerrit
----------------------------------------- Salzflecken auf dem Teppich gehen am besten mit Rotwein wieder raus...
Zitat von kdorn im Beitrag #17...schreibt Mühle, dass das RMK02 der kleinen Sekunde mir der Spechthalsregulierung ausgestattet ist. Dazu ist das Bild eines Werkes mit Schwanenhalsregulierung abgebildet. ...
Das sehe ich auch so. Man könnte allenfalls sagen, daß der abgebildete Schwanenhals einen Spechtschnabel hat... Für mich ist (vereinfacht ausgedrückt) Schwanenhals = rundgebogene Feder, Spechthals = gestreckte Feder. Sollte das nicht so sein, hab ich was falsch verstanden.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.