Am Freitag, 25.07.2014 findet bei uns im Geschäft in Augsburg ein Informationsabend mit einer Mitarbeiterin von Nomos Glashütte statt. Es werden die Neuheiten von Nomos vorgestellt, u.a. das bahnbrechende, neue Swing System. Weitere Informationen unter www.karinbauerschmuck.de
leider kann ich da nicht vor Ort sein. Aber es wäre toll wenn Sie die Nomos Mitarbeiterin fragen können was Nomos offiziell zum denkwürdigen Test der Metro im Uhren Magazin sagt und ob Nomos bei den Serienmodelle bessere Gangwerte zustande bringt. Da ja alle Nomos Uhren auf Swing umgestellt werden sollen, wäre das für die Nomos Fans und Sammler hier sicher eine interessante Information.
Das Swing-System soll in einem Prozess über fünf bis sieben Jahre zur Serienreife gebracht werden, wie ich soeben direkt vor Ort erfragen konnte. Gut Ding will eben Weile haben...
Zitat von Tangomat im Beitrag #3Das Swing-System soll in einem Prozess über fünf bis sieben Jahre zur Serienreife gebracht werden, wie ich soeben direkt vor Ort erfragen konnte. Gut Ding will eben Weile haben...
Wieso denn nicht ? Seit IKEA gilt: "Die letzte Stunde, macht der Kunde" ! (gemeint ist die Fertigstellung des Erzeugnisses) Vielleicht wird es demnächst einen Tangente-Bausatz geben
Man sagte, mir, das neu entwickelte System soll in alle Uhren eingebaut werden, ob Handaufzug oder Automatikaufzug. Deutlicher wurde die Dame nicht. Viele Grüße
Ich bin der Meinung wenn man 10000 Nomos Käufern das Swing System mitverkauft ohne das sie es wissen und in den aktuellen Gangreserve Modellen ganz regulär anbietet, darf diese Komponente nicht im Entwicklungsstadium sein!
In meiner Branche gibt es für so etwas s. g. Null Serien wo bei ausgesuchten Kunden oder bei definierten Applikationen erst mal getestet wird, bevor etwas in Serie geht. Ich denke das es sich bei der Metro ja nun um keine Vorserien Uhr mehr handelt.
Mir ist klar, dass eine mechanische Uhr niemals genau gehen kann, aber bei 2600,- Euro MUSS ich ein zumindest gutes Gangverhalten erwarten dürfen.
Ich habe schon mitbekommen das die aktuellen Metro Besitzer offenbar in der Praxis zufrieden sind mit dem Gangverhalten (was ja wirklich schön ist). Um so schleierhafter ist mir, wieso das Uhren Magazin eine solch schlechte und offenbar unausgereifte Uhr zum Testen bekommt.
Hallo, wer sagt denn, dass das neue Swing-System sich vom alten gravierend unterscheidet? Meines Wissens besteht der Unterschied darin, dass ein Teil der Komponenten des alten Systems zugekauft wurden und beim neuen System bis auf die Unruhspirale (von Fa. Haas in Schramberg, also nicht von der ETA) alles inhouse gefertigt wird. Hintergrund dieser Umstellung war mit die Ungewissheit, wie die Swatch-Group zukünftig ihre Kunden beliefern wird. Nachdem es hier im Forum in Bezug auf die Ganggenauigkeit neuer Nomos-Uhren ruhig geblieben ist, vermute ich, dass die Umstellung von alt auf neu reibungslos über die Bühne gelaufen ist. Leider kenne ich nicht den Artikel im Uhren-Magazin. Wenn dort die Gangwerte schlecht waren, vermute ich einen Ausreißer zur schlechten Seite hin. @marco Üblicherweise hat das UM die Metro nicht zum Test "bekommen", sondern im Handel gekauft. "Bekommene" Uhren dürften von dem zu testenden Hersteller extra vor der Lieferung überprüft werden, was hier wohl nicht der Fall war. Nachtrag: Siehe hier http://www.nomos-glashuette.com/de/nomos...s-swing-system/
Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.