@mex ... also doch nicht die schwarze? Interessant finde ich die Lösung der Sperrklinkenfeder, ist mir in dieser Form noch nicht begegnet. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
@kdorn : na klar hätte es auch ne 'einfache' Klinke vom UNITAS gemacht. (schont auch die Verzahnung noch besser) Aber in einer richtigen Altherren-Uhr sollte es schon etwas spektakulärer sein.
@Theo - Spektakulärer? Ich sage eher Liebhaber von Altherrenuhren, mich eingeschlossen, mögen auch ein haptisch perfektes Gefühl beim Aufziehen einer Uhr. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass hierbei das Werk 1 gegenüber dem HUW 1130 haushoch gewinnt.
Interessieren würde mich eine Begründung Deiner Aussage, wonach die Konstruktion des Gesperrs beim Werk 1 weniger zahnschondend sein sollte.
Das "perfekte" Gefühl beim Aufziehen ..... ist eher subjektiv. Und mit dem Gesperr hat es meist wenig zu tun. Das HUW 1130 ist schlicht ein optisch gepimptes Derivat des AS 1130 welches es schon vor 80 Jahren in vielen Varianten gab. (siehe HIER) Das Gesperr ist nach wie vor von der Stange. Die Sperrklinke 'huscht' beim Aufziehen nur leicht über die Verzahnung des Sperrades. Allerdings dreht Hentschel inzwischen langsam frei wenn er das Werklein in Platin einschalt und dafür 40 TEuro nimmt.
Werner, da halte ich heute mit. Immer wieder trage ich mal meine alte Moeris mit dem seltenen 13 Linien großen Kaliber. In der letzten Zeit hat aber der Orfina-Chronograph ihr den Rang als meistgetragene goldfarbene Uhr abgelaufen.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.