@bratsche: Hallo Martin, vielen Dank. Von den 4 neuen Tetras gefällt mir bis jetzt diese Variante am besten. Mal sehen wie die anderen so aussehen.... Viele Grüße. Susan
"Die Dinge sind nie so, wie sie sind. Sie sind immer das, was man aus ihnen macht". Jean Anouilh
Hallo Susan, gratuliere zur neuen Tetra, macht mir einen edlen Eindruck und steht Dir gut. Alleine mit der Bezeichnung empfinde ich, daß sich Nomos hier diesmal verhoben hat; DIE Uhr, welche neben Beethovens 9. gestellt werden könnte muss m.E. noch gebaut werden. Ulrich
@SportBeta: Vielen Dank Ullrich, mit den Namen hast Du sicher irgendwie recht. Nachvollziehbar finde ich Namen auch nur bedingt. Es wurde halt ein Anlass für neue Modelle gesucht und die Namen ans Thema angepasst. Über die Namensgebungen mache ich mir keine großen Gedanken mehr. Die Farbe finde ich bei der Uhr sehr gelungen und sie ist sehr gut tragbar. Die anderen Modelle sind wohl auch sehr ansehnlich. Mal sehen.... 😉 Viele Grüße. Susan
"Die Dinge sind nie so, wie sie sind. Sie sind immer das, was man aus ihnen macht". Jean Anouilh
MRo
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
20200916_100900.jpg
20200916_100900.jpg
Markus
Wende dein Gesicht der Sonne zu, dann fallen die Schatten hinter dich. (Afrikanisches Sprichwort)
@Wouter van Willigen Hält man bei laufendem Chronograph den Pusher gedrückt wird der Schleppzeiger arretiert, der sich sonst unter dem Sekundenzeiger versteckt. Das macht man bei einem Rennen nach jeder Runde. Man gibt die gemessene Zeit an einen zweiten Mann durch, der sich das aufschreibt. Lässt man den Pusher los flitzt der Schleppzeiger zurück zum Sekundenzeiger und versteckt sich wieder dort. So macht man das bei jeder Runde. Am Ende kann man aus den Differenzen die einzelnen Rundenzeiten errechnen.
Sobald mir ein dritter Arm gewachsen ist mache ich von dem Vorgang Bilder.
Beim ersten Bild kann man den versteckten Schleppzeiger gut erkennen. Bei modernen Schleppzeiger Chronos sitzt der Arretierknopf links. Das ist aber weniger ergonomisch als die 50er Jahre Lösung mit den Knopf in der Krone. Die Rückholfeder auf der Blattseite ist typisch für D&S. Die machen das auch heute noch so, allerdings auf Basis moderner Chronographenwerke.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.