@mex - VOLLTREFFER!!!!!!!!! Hätte nicht gedacht, dass jemand ohne weitere Hilfestellungen drauf kommt. - Und wie Du es so schön zeigst, hat diese Uhr auch innere Werte, nämlich einen Rotor mit einem 21 Karat Goldgewicht. Daher auch die außerordentliche Aufzugleistung. (Wo hast Du übrigens das Foto vom Werk her?)
Die Modellreihe Gentilhomme wurde im Rahmen der notwendigen Neuausrichtung der Firma durch Günther Blümlein gestrichen. Der Fokus lag von da ab auf den Master- und den Reverso-Modellreihen. Die Reserve de Marche gibt es heute noch innerhalb der Master Linie.
Bei allem Verständnis für die notwendige Modellstraffung damals, aber um die Gentilhomme ist es schade. Auch heute noch, nach fast 30 jahren, finde ich deren Gehäuse unübertroffen, weil einzigartig. Die heutigen Mastergehäuse sind zwar fein, aber nicht außergewöhnlich.
Ich kaufte die Uhr damals als Alternative zur PP Calatrava, weil diese mir im Vergleich zur Gentilhomme von der Seite aus betrachtet wie ein "Ölfass" vor kam. Von Uhrwerken verstand ich damals noch nichts, aber im Nachhinein bin ich mit der Gentilhomme offenbar besser als gut gefahren.
Diese Uhr ist übrigens die perfekte Altherrenuhr, wenn der alte Herr zu schwach oder zu vergesslich ist, seine Uhr aufzuziehen und andererseits gemahnt werden soll, sich mehr zu bewegen. Leider sollte eine Lupe dann auch in Reichweite liegen, um die feinen Anzeigen lesen zu können.
@Ewald Die Rückkseite ist nicht so gelungen. Hätte ruhig einen Stahlboden sein können.
Wouter van Willigen
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Kemmner no logo movement.
@Wouter van Willigen - Danke für das Bild. - Ich finde die Ansicht gar nicht so schlecht. Für mich sieht es nach einem ETA 6498 aus; versehen mit geänderter Deckplatine und geändertem Rückerzeiger nach Kaliber Jones v. IWC. Herr Kemmner (heute nicht mehr aktiv) hat wohl vieles Anderen abgeschaut und dann selbst heraus gebracht. Jedenfalls finde ich die Rückseite sehenswert. Leider sieht man auch beschädigte Schraubenschlitze. Die Uhr war vermutlich schon in Händen von Uhrmachern, denen die Unversehrtheit von Schrauben egal ist. Und leider gibt es solche Uhrmacher sehr oft.
Trotz alledem ist die Uhr in sich harmonisch und Du hast, falls der Preis stimmte, eine guten Kauf getan. Ich wünsche Dir viel Freude an der Uhr.
@Ewald Ich habe sie damals gebraucht von einem Griechen für €195,- ersteigert. Er war nicht happy mit dem niedrigen Preis und wollte sie nicht versenden. Habe mit Ebay-Regeln gedroht, dann hat er nachgegeben.
@Wouter van Willigen - Wenn die Uhr aktuell befriedigend genau geht, war das kein schlechter Kauf. Woher weißt Du eigentlich sicher, dass es eine Uhr v. Kemmner ist?
@mex - Das nenne ich jetzt Zufall, denn auch ich schlich damals um die Heraion herum. Sie war auch eine schöne Uhr und zeigte an den Bandanstößen genau das Stilelement der heutigen Hentschel H2-Gehäuse. Siehe auch:
Eines ist sicher, meine beiden JLC Uhren aus der Zeit vor der Sortimentsbereinigung gebe ich keinesfalls mehr her. Und die heutige bleibt erstmal weiter am Arm, wobei mir Gelbgold zunehmend wieder gefällt.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.