MRo
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
20210724_125119.jpg
20210724_125119.jpg
Markus
Wende dein Gesicht der Sonne zu, dann fallen die Schatten hinter dich. (Afrikanisches Sprichwort)
Zum Sonntag trage ich die kleine, feine Orion Solar
MRo
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
20210725_095243.jpg
20210725_095243.jpg
Markus
Wende dein Gesicht der Sonne zu, dann fallen die Schatten hinter dich. (Afrikanisches Sprichwort)
Warum Zentralsekunde? - Das verbaute Basiswerk ist das bekannte ETA 6498 mit kleiner Sekunde. Ein Taschenuhrwerk, dass eigentlich zu groß für ein 42-mm-Gehäuse ist. Die Folgen sind: a) mickrige kleine Sekunde, b) ausreizen aller optischen Möglichkeiten um den Sekundenzeiger maximal zu verlängern meist um den Preis, die Minuterie unterbrechnen zu müssen. c) Versatz der Sekundenzeigerwelle durch ein Zwischengetriebe innerhalb des Uhrwerks, siehe Dornblüth 99.1. Alle Varianten sind im Grunde Hilfskonstrukte, um mit dem zu großen Werk umzugehen. - Die Lösung mit der Zentralsekunde war für mich technisch der perfekte Ansatz, denn damals, als die zentrale Sekunde Anzeige zunehmend ins Interesse der Uhrenträger rückte, gingen viele Hersteller v. Uhrwerken her, die zentrale Sekundenanzeige durch ein indirekt angetriebenes Zwischengetriebe zu realisieren.
So gesehen war für mich die oben gezeigte Uhr technisch gesehen absolut stimmig: schönes großes Uhrwerk mit mit einem qualitativ kompromisslos realisierten Zwischengetriebe für die Zentralsekunde. Klassik pur - robust und langelbig.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.