Zitat von Gordon im Beitrag #20..., vor allem auf die Erläuterung von "wihajster". Was das wohl zu bedeuten hat und in welche Sprache dieses Wort gewandert ist?
Ich zitiere mal: Wieheisster - Polnisch für: Bezeichnung für ale Dinge, die keine klare eigene Bezeichnung haben bzw. dessen Bedeutung man nicht kennt, vor allem beim Werkzeug
Der Einsender dieses Wortes schrieb dazu: Mein Vater hat oft dieses Wort benutzt, z.B. als wir zusammen gebastelt haben. Dann hat er gesagt "Gib mir mal diesen Wieheisster", anstatt "Gib mir diesen 6-Kant-Schlüssel". Es war so eine Bezeichnung für alles. Erst als ich nach Deutschland ausgewandert bin, und ich Deutsch gelernt habe, ist mir die Bedeutung dieses Wortes klar geworden. Ich weiß nicht, ob dieses Wort überall in Polen benutzt wird oder nur in Schlesien, wo ich herkomme.
Zwei weitere Belege für die Verwendung dieses Ausdrucks in Polen sind ebenfalls aufgeführt.
Grüße, Martin
Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig (Antoine de Saint Exupéry: "Der kleine Prinz")
Der Focus ist doch immer wieder für eine schwachsinnige Schlagzeile gut: "Riesiges Flugzeug setzt Gesetze der Physik außer Kraft" (http://www.focus.de/reisen/videos/anschn...id_4388921.html) Jaja, diese physikalischen Gesetze sind auch nicht mehr das, was sie mal waren.
In der Online-Ausgabe einer Tageszeitung habe ich gerade folgende Wortwahl gesehen: "Rund Dreiviertel des Rohbaus stehen." Schön für den Bauherrn, aber ich bin sprachlich drüber gestolpert.
Müßte das nicht "drei Viertel" heißen? Ein Dreiviertel als "Einheit" ist mir neu. Davon abgesehen sollte es dann doch wenigstens "Rund ein Dreiviertel des Rohbaus" heißen, oder? Es gibt natürlich die "dreiviertel Stunde" als feststehenden Begriff, ab da ist "dreiviertel" Adjektiv, nicht Substantiv, und bezeichnet "drei Viertel" einer Stunde.
Ein einzelnes substantivisches Dreiviertel ist mir bis heute genauso wenig begegnet wie ein Dreiachtel. Es gibt zwar Siebenachtelhosen, aber die sind doch wohl der Zusammenschreibung geschuldet, getrennt geschrieben wären es sieben-Achtel-Hosen. Unter einer Siebenachtel-Hose verstehe ich ein Beinkleid aus dem Atelier Siebenachtel. So könnte es auch einen Dreiviertel-Rohbau geben, wenn bei dem Bauprojekt das Architekturbüro Dreiviertel federführend beteiligt ist. Aber "rund Dreiviertel eines Rohbaus" können meiner Meinung nach nicht stehen.
Hat sich da der Autor im Satzbau vergriffen oder ist das die neue deutsche Rechtschreibung?
Ich muss aber zugeben, dass die Rechtschreibreform und deren Reformierungen meine Rechtschreibung haben unsicher werden lassen. Der Duden ist ein guter Freund geworden. Früher hab ich den nicht gebraucht. Was mir dabei immer wieder auffällt, ist die Tatsache, dass oftmals mehrere Schreibweisen "richtig" sind und eine davon dann als "vorzugswürdig" bezeichnet wird. Das stört mich brutal. Entweder ist es halt richtig, oder eben falsch. Aber vorzugswürdig?
Jürgen
- Ich kann auch ohne Alkohol Spaß haben. Aber meistens gehe ich auf Nummer sicher. -
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.