Nachdem ich mich heute mittag über die Benutzung des Wortes "aufgehangen" aufgeregt habe, meinte Martin (Bratsche), es sei doch eine gute Idee, einen eigenen Bereich für solche Themen zu haben. Dem kann ich nur zustimmen. Das ist zweifellos ein recht spezielles Gebiet, aber vielleicht interessiert sich ja außer Martin, Eva und mir noch jemand dafür...
Also, hier soll rein: Fragen/Kommentare zu Ausdrücken und Schreibweisen, Betrachtungen zu grammatikalischen Fallstricken, schön klingende Konjunktive, Fotos von Deppenapostrophen, intelligente Mehrdeutigkeiten,... Eben alles zum Thema "Sprache und was man damit anstellen kann".
Ich werde Franz bitten, die entsprechenden Beiträge aus dem "was mich heute aufregt"-Faden hierher zu verschieben, so als Einstieg.
Find ich ganz klasse! So geht man nicht den Leuten auf den Geist, die auf solche Sachen absolut keinen Bock haben. Und ich bin schon sehr gespannt, was da so kommt.
Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig (Antoine de Saint Exupéry: "Der kleine Prinz")
Ich schreibe ja recht viel in sogenanntem "Kanzlei-Deutsch" und die Juristerei ist sprachlich ohnehin speziell Privat, also etwa hier im Forum, mag ich es dann eher umgangssprachlich und locker und gerne auch mal nicht ganz korrekt ;-)
Einer meiner Lieblinge ist die "vollste" Zufriedenheit. Leider hat sich dieser Ausruck sogar in der Rechtsprechung gefestigt, aber voller als voll geht halt nicht ... verdammt ;-)
Jürgen
- Ich kann auch ohne Alkohol Spaß haben. Aber meistens gehe ich auf Nummer sicher. -
Sehr witzig ist es meist, wenn juristische Laien versuchen juristisch zu schreiben. Spätestens beim dritten Schachtelsatz passt dann gar nichts mehr - sprachlich nicht und inhaltlich ebensowenig.
Ich glaube, ich sollte mal die "besten" Ergebnisse aus meinen Diktaten sammeln. Frei nach dem Motto: Sekretärin denkt nicht mit.
Ich habe mal in einem Schriftsatz an ein Gericht diktiert: Dies wird hier nur exemplarisch und verkürzt dargestellt. Im Schriftsatz stand dann: Dies wird hier nur exemplarisch und verhundst dargestellt. Das Gesicht des Richters hätte ich gerne gesehen, aber ich hab es dann doch korrigiert ;-)
Auch gut war: Dieser Sachverhalt war bereits Gegenstand eines am Amtsgericht Xy anhängigen Fasans.
Jürgen
- Ich kann auch ohne Alkohol Spaß haben. Aber meistens gehe ich auf Nummer sicher. -
Ein Sprachfaden ist wirklich eine wunderbare Idee. Wobei wir da ja schon bei dem Begriff "Faden" anfangen könnten...
Was mir oft sehr seltsam vorkommt, ist die Präposition "in" in Verbindung mit Jahreszahlen. "In 2014" klingt für mich vollkommen falsch und irritiert mich, aber ich denke, dass dies wohl der englisch korrekten Grammatik "in 2014" (bitte jetzt als two-thousand-and-fourteen lesen) geschuldet ist. Irgendwann hat sich diese Präposition dann wohl ins Deutsch hereingeschmuggelt und feiert nun seinen Siegeszug. Früher hätte ich immer "im Jahr 2014" gesagt. Aber da gibt es ja bestimmt noch mehr Beispiele, die zeigen, dass wir recht gut darin sind, englische Versatzstücke ins Deutsche zu übertragen und dabei unsere eigenen Regeln auf das englische Wort anwenden.
Heißt es jetzt: "Ich loade einen Film down" oder "Ich downloade etwas"? "Ich downloadete die Datei gestern" oder "Ich habe gestern den Film downgeloadet/gedownloadet"?
Kurz: ist "down" ein fester oder unfester Bestandteil des Verbs "downloaden"?
Im Zweifelsfall habe ich es einfach "heruntergeladen". Und da wären wir auch schon bei der Analogie, denn in diesem Fall "lade ich den Film herunter". Verwirrend!
Oh, die englischen Ausdrücke, die sich ihren Weg in die deutsche Umgangssprache gebahnt haben, die liebe ich auch... Meine Favoriten sind: Zumindest in meinem Umfeld inflationär gebraucht: "am Ende des Tages" statt "letzten Endes" (at the end of the day). Sehr, sehr weit verbreitet, schon fast eingedeutscht: "nicht wirklich" statt "eigentlich nicht" (not really).
Zitat von GordonWobei wir da ja schon bei dem Begriff "Faden" anfangen könnten...
:-) Jaja, die Überschrift ist ganz bewußt gewählt... "Der Sprachthread" wäre ein zu ironischer Einstieg gewesen.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.