Zitat von jo203 im Beitrag #7Markus, tolle Idee hervorragend umgesetzt. Und seit dem Uhrenbauseminar weiß ich, wie fummelig das Setzen der Zeiger ist, daher meine ungeteilte Bewunderung für Deine Arbeit.
Oh ja, ich erinnere mich gut. Meine vollste Bewunderung, Markus und eine tolles Exemplar ist es zudem geworden.
Thomas
Die Basis einer gesunden Ordnung ist ein großer Papierkorb Kurt Tucholsky
Ich bin völlig baff. Und ziemlich erstaunt, das Du "so einfach" passendes Gehäuse Zifferblatt etc. gefunden hast. Ich wollte mal aus zwei fast baugleiches Vintages bei meinem Uhrmacher eine machen lassen, der hat abgewunken weil es doch gaaaanz geringe Unterschiede bei den Abmessungen gab. Hut ab.
Ist das ein altes GUB Zifferblatt? Ist echt schön. Ich mag ja braun, erwähnte ich das schon?
Guter Punkt von Eva finde ich. Wenn sich die Kosten im Rahmen halten, hätte ich da auch Spass dran. Wenn die Stückzahlen stimmen, könnte man z. B. Herrn Kemmner auch mal fragen ob er uns beim Zifferblatt helfen kann.
Das Zusammenfinden passender Teile ist eine Kunst. Das Uhrenschrauben macht mir auch unwahrscheinlich Spaß. Doch bislang habe ich brav genau die Uhr zusammen zu bauen versucht, die ich zuvor auseinander nahm. Ich traue mir kaum zu, Komponenten frei zu kombinieren. Sind Deine Teile jeweils aus Altuhren, die schon ursprünglich mit demselben Werk versehen waren?
Schöne Grüße Hendrik ------------------------------------------------- Was ich anfange, das bringe ich auch zu
Hallo Markus, da ist aber eine richtig schöne Uhr entstanden. Die Mühe hat sich auf jeden Fall gelohnt. Eine selbstgebaute Uhr ist eben richtig was Eigenes. Viel Freude beim Tragen und Zeigen. Viele Grüße. Susan
"Die Dinge sind nie so, wie sie sind. Sie sind immer das, was man aus ihnen macht". Jean Anouilh
@ All: Danke Euch allen. Es freut mich, dass mein Beitrag über meinen Uhren-Selbstbauversuch so wohlwollend aufgenommen wurde.
@marco : So ganz einfach war es auch nicht, die passenden Teile zu bekommen. Das Angebot ist schon sehr begrenzt. Dadurch hat die Suche halt doch einige Zeit in Anspruch genommen. Meine erste Entscheidung war die, welches Werk als Grundlage dienen sollte, da ich davon ausgegangen bin, dass dieses am schwierigsten zu realisieren sein würde. Die weitere Suche musste sich dann natürlich daran orientieren, dass die Komponenten zu diesem Werk auch wirklich passen. Nachdem dann das zum Werk passende Gehäuse ankam, hat es mich einige Zeit gekostet, ein Zifferblatt mit einem genau zum Gehäuse passenden Durchmesser zu finden. Das hat eigentlich am längsten gedauert. Einerseits bis ich den passenden Durchmesser herausgefunden hatte (dazu habe ich mit einem Zirkel verschiedene Muster auf dünner Pappe aufgemalt, ausgeschnitten und ausprobiert) und dann natürlich die Suche nach einem Blatt mit genau diesem Durchmesser. Beim Zifferblatt handelt es sich nicht um ein GUB-Zifferblatt. Es ist ein No-Name Blatt, das speziell für das Valjoux 7733 bestimmt ist, da die Zifferblattfüße ja auch passgenau in die Aufnahmepositionen im Werk passen müssen.
@Hix : Nein, Hendrik. die Teile stammen nicht aus Altuhren. Mit Ausnahme des Werkes, dass ich als unbebraucht aus einem alten Lagerbestand erstanden habe, sind Zifferblatt und Zeiger Neuteile speziell für das Valjoux 7733.
@ente : Sabine, die Bezeichnung MRo1 finde ich gut. Könnte genau so auf dem Zifferblatt stehen. Das werde ich so einfach aber nicht realisieren können.
Markus
Wende dein Gesicht der Sonne zu, dann fallen die Schatten hinter dich. (Afrikanisches Sprichwort)
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.