Man nehme …. im Regelfall: eine Uhr, die von eigens dafür bezahlten Menschen bereits entworfen, entwickelt und gebaut wurde. Nun gibt es eine große Auswahl schöner, bezahlbarer und je nach finanzieller Ausstattung des Kaufinteressenten auch unbezahlbarer Modelle mit den unterschiedlichsten Ausstattungsmerkmalen. Hier geht es dann lediglich noch darum, die persönliche Auswahl zu treffen und die Wunschuhr käuflich zu erwerben. Soweit die Theorie.
In der Praxis sieht es dann so aus, dass eine Wunschuhr einem schon geraume Zeit „im Kopf herum schwirrt“. Die Umstände es aber aktuell nicht zulassen, diesen Wunsch in die Tat umzusetzen. Um mit die Zeit bis zur möglichen Realisierung meiner Wunschuhr nicht zu lange werden zu lassen, habe ich mich entschieden, bevor die „Uhr von der Stange“ kommt, selbst aktiv zu werden und habe das Projekt „Die Uhr im Selbstbauversuch“ gestartet.
Also habe ich mir die Frage gestellt, welche Zutaten ich zum Bau einer Uhr eigentlich benötige um kam zum Ergebnis, dass der Bedarf grob betrachtet recht überschaubar ist. Ein Werk – muss beschafft werden Zifferblatt – muss beschafft werden Zeiger – müssen beschafft werden Gehäuse – muss beschafft werden Armband – ist im Bestand und kann fürs Erste genommen werden.
Nach der Entscheidung, dass es ein Chronograph werden sollte, bin ich auf die Suche nach den erforderlichen Einzelteilen gegangen und habe diese nach und nach zusammengetragen. Die Suche war schon etwas mühselig, da das Angebot geeigneter Teile gar nicht so groß ist, wie ich feststellen musste. Dem Internet sei Dank haben sich dann nach und nach alle benötigten Teile zusammengefunden.
Werk: Valjoux 7733 gefunden in Frankreich
Zifferblatt: No Name – es soll ja keine Uhr werden, die so tut als wenn sie mehr wäre als sie tatsächlich ist und Zeiger: aus der Schweiz
Gehäuse: aus Deutschland (zumindest vom Kaufangebot her)
Armband: wie gesagt aus dem Bestand - Nomos - was sonst :-)
So habe ich mich dann in den Abendstunden der vergangenen Wochen an das Zusammensetzen der Einzelteile begeben.
Zuerst das Zifferblatt aufs Werk montiert:
Dann folgte das Aufsetzen der Zeiger. Feststellen musste ich dabei, dass das Zeigersetzen sehr „fummelig“ ist und viel Geschick bzw. Routine erforderlich ist, um die Zeiger in die richtige Position zu bringen. Vorsorglich hatte ich mir zwei Zeigerspiele besorgt, wobei das erste dann auch zumindest zum Teil nach den ersten Versuchen nicht mehr wirklich brauchbar war.
Also musste das zweite Zeigerspiel her und hier habe ich mir bei den ganz kleinen Zeigern für die Sekunde und die Stoppminute dann doch Hilfe bei einem ortsansässigen Uhrmacher geholt, der mir diese fachmännisch montiert hat.
Danach war dann das Einschalen an der Reihe:
Da die Auswahl der Einzelteile nicht sonderlich groß war und genommen werden musste, was am Markt zu finden ist, wird die Uhr wohl keinen Schönheitswettbewerb gewinnen und ist farblich sicherlich nicht so ausgewogen, wie es unsere Wunschuhren sind.
Und zu allerletzt die Montage des vorhanden Bandes - zunächst nur provisorisch aus dem Bestand:
Das ganze Projekt hat mich gereizt, hat mir wirklich Spass gemacht und ist auch zu einem nutzbaren Ergebnis gelangt.
Und heute kann ich sagen: Fertig ist mein erster Uhren-Selbstbauversuch.
Und weil Ihr ja gerne auch einen Wristshot habt, gebe ich den noch gratis dazu :-) .
Markus
Wende dein Gesicht der Sonne zu, dann fallen die Schatten hinter dich. (Afrikanisches Sprichwort)
Hat Spaß gemacht zu lesen, Markus. So macht das Forum Freude, ein sehr interessantes Projekt. Hätte mich da nicht herangetraut, ich liebe Uhren, aber für so etwas habe ich nicht die Geduld und/oder ruhige Hände...
Das Ergebnis kann sich auch sehen lassen, schöner 70s-Chrono mit jahrelang bewährtem Werk.
Danke für deinen tollen Bericht.
Torsten ------------------------------------------------- "WE'VE GONE TOO FAR" <The Expanse>
.... genial!!! Habe deinen Bericht mit offenem Mund gelesen und finde, dass die Uhr supergut gelungen ist!
Ich denke auch öfter darüber nach, mir eine Uhr selbst (zusammen)zu bauen, dann aber - da ich ein wenig Goldschmieden kann - auch mit selbst gefertigtem Gehäuse aus Gold oder Silber. An der Stelle stellte sich mir aber die Frage, wie man das Glas fest und den Boden dran kriegt. Da hänge ich noch....
Aber was mir spontan einfiel: Ihr habt hier ja immer mal wieder über eine Forumsuhr diskutiert, wie ich gesehen habe. Wenn das Thema nicht schon endgültig vom Tisch ist: Wie wäre es, wenn wir - deinem Prinzip folgend - selbst eine bauen? Hier gemeinsam festlegen, wie Gehäuse und Zifferblatt aussehen sollen, welches Werk verbaut werden soll, alles in Kleinmenge (sofern es diese Dinge überhaupt als Neuware gibt ) bestellen - und jeder, der möchte, kann sie sich nachbauen....
Ich bin beeindruckt! Das ist wirklich ein cooles Projekt mit einem tollen Ergebnis! Auf diese Idee wäre ich wohl nie gekommen, für so filigrane Arbeiten sidn meine Finger nicht gemacht.
Markus, tolle Idee hervorragend umgesetzt. Und seit dem Uhrenbauseminar weiß ich, wie fummelig das Setzen der Zeiger ist, daher meine ungeteilte Bewunderung für Deine Arbeit.
Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0. Und das nennen sie ihren Standpunkt. Albert Einstein
Zitat von Eva im Beitrag #4.... genial!!! Habe deinen Bericht mit offenem Mund gelesen und finde, dass die Uhr supergut gelungen ist!
Ich denke auch öfter darüber nach, mir eine Uhr selbst (zusammen)zu bauen, dann aber - da ich ein wenig Goldschmieden kann - auch mit selbst gefertigtem Gehäuse aus Gold oder Silber. An der Stelle stellte sich mir aber die Frage, wie man das Glas fest und den Boden dran kriegt. Da hänge ich noch....
Aber was mir spontan einfiel: Ihr habt hier ja immer mal wieder über eine Forumsuhr diskutiert, wie ich gesehen habe. Wenn das Thema nicht schon endgültig vom Tisch ist: Wie wäre es, wenn wir - deinem Prinzip folgend - selbst eine bauen? Hier gemeinsam festlegen, wie Gehäuse und Zifferblatt aussehen sollen, welches Werk verbaut werden soll, alles in Kleinmenge (sofern es diese Dinge überhaupt als Neuware gibt ) bestellen - und jeder, der möchte, kann sie sich nachbauen....
... nur mal so als Idee...
LG Eva
Dem möchte ich mich gerne anschließen!!!
Absolut fantastisch und danke fürs mitnehmen, Markus. :-)
Toll! Ich bin ebenso beeindruckt wie alle meine Vorschreiber. Neben der Hochachtung vor dem Resultat: Die Planung der ganzen Geschichte, die Beschaffung und noch die eigenhändige Montage - und das alles als Laie -, das ist aller Ehren wert. Herzlichen Glückwunsch, Markus!!!
Ich sage da mit Torsten: Das hätte ich mir nicht zugetraut.
Jetzt noch ein paar Gravuren à la @Longus 04, ... Weiter so!
Viele Grüße, Martin
Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig (Antoine de Saint Exupéry: "Der kleine Prinz")
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.