Ist die erste Orion mit Automatikwerk (zusammen mit der champagnerfarbenen) oder? Eine Automatik in 8,5 cm Höhe ist heutzutage nicht so verbreitet in den Konzi-Auslagen.
Herzlichen Glückwunsch zur Orion-Neomatik. Aus der gesamten neuen Kollektion gefällt mir, seit ich sie in München auf der Munichtime erstmals in natura gesehen habe, diese am besten.
In München hatten sie, soweit ich mich erinnere, ausschließlich die champagnerfarbenen Etuis.
Die Orion ist ja sowieso schön. Das neue Automatikkaliber ebenso. Auf offiziellen Fotos gefielen mir die bunten Bestandteile des ZB gar nicht. Sie passten für mich nicht zu der klaren, bescheidenen Ausstrahlung der Orion. Aber auf Deinen Bildern wirkt das ganz anders. Sie sieht wirklich schön aus. Herzlichen Glückwunsch zu dem feinen Stück!
Schöne Grüße Hendrik ------------------------------------------------- Was ich anfange, das bringe ich auch zu
Zitat von Hix im Beitrag #15Die Orion ist ja sowieso schön. Das neue Automatikkaliber ebenso. Auf offiziellen Fotos gefielen mir die bunten Bestandteile des ZB gar nicht. Sie passten für mich nicht zu der klaren, bescheidenen Ausstrahlung der Orion. Aber auf Deinen Bildern wirkt das ganz anders. Sie sieht wirklich schön aus. Herzlichen Glückwunsch zu dem feinen Stück!
Gerade schaute ich mir Deine Bilder nochmal genauser an. Hast Du zufällig auch eine Standard-Orion? Und darf ich ein richtig seitliches Foto der Neomatic-Orion sehen? Ich habe den Eindruck, dass Nomos das Oriongehäuse von Lünette bzw. den Anstößen abwärts stark aufweiten musste, damit das Werk passt. Die UFO-Form scheint nicht mehr zu bestehen. Hatte Nomos nicht gesagt, dass das neue Automatikkaliber keine Änderungen der Außenmaße benötige? Aber vielleicht schaue ich nur falsch auf das eine Halbdraufsichtbild.
Schöne Grüße Hendrik ------------------------------------------------- Was ich anfange, das bringe ich auch zu
Zitat von Hix im Beitrag #19Gerade schaute ich mir Deine Bilder nochmal genauser an. Hast Du zufällig auch eine Standard-Orion? Und darf ich ein richtig seitliches Foto der Neomatic-Orion sehen? Ich habe den Eindruck, dass Nomos das Oriongehäuse von Lünette bzw. den Anstößen abwärts stark aufweiten musste, damit das Werk passt. Die UFO-Form scheint nicht mehr zu bestehen. Hatte Nomos nicht gesagt, dass das neue Automatikkaliber keine Änderungen der Außenmaße benötige? Aber vielleicht schaue ich nur falsch auf das eine Halbdraufsichtbild.
Auf der Nomos-Homepage habe ich auch den Eindruck, daß die Alpha-Orion "runder" ist als die Neomatic-Orion, also die Gehäuseseiten sind bauchiger. Schau Dir mal die Bilder der Rückseiten an, da sieht man's ganz gut. Das Alpha hat aber auch nur 23,2mm x 2,6 mm, das DUW3001 hat 28,8 mm x 3,2 mm, ist also deutlich (!) größer. Das Gehäuse der Orion ist bemerkenswerterweise genauso groß (im Sinne von Durchmesser und Höhe), da mußten sie wohl die Seiten etwas "begradigen", um genug Platz für das größere Werk zu haben.
Die Außenmaße sind also tatsächlich gleich, das Außendesign im Detail etwas anders. Alles eine Frage der Wortwahl :-)
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.