Hallo Jürgen, das ist richtig, aber bei sofortigem Einsatz als Stoppuhr für Kurzzeitmessungen fällt es kaum ins Gewicht. Da steht die Uhr zwischen Stopp und Auslösung nur wenige Sekunden. Anders sieht es aus, wenn man längere Zeiträume stoppen will und den Minutenzeiger verstellt hat. Dann sollte man nach Gebrauch die Zeit neu einstellen. Fein finde ich bei der Uhr, dass sie einen Sekundenstopp hat, wie die modernen Uhren. Allerdings wird nicht die Krone gezogen, sondern der 8-Uhr-Drücker betätigt. Die Uhr bleibt dann stehen. Wenn die Funkuhr die Selbe Zeit anzeigt, einfach den 10-Uhr-Drücker betätigen, die Uhr läuft sofort wieder an und man hat die sekundengenaue Zeit. Ich habe heute im Ebay nachgeschaut. Z.Z. findet man 10 Basis Sport von ca. 20 Euro bis 850 Euro. Die Uhren bis 200 Euro sind alle für Bastler, bzw. als Ersatzteilspender angeboten. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Beim Schmökern stieß ich auf folgende Uhr (oben links im Bild), die noch eine andere interessante Variante des Pseudochronographen darstellt: Bei gedrückter Krone bleibt der Sekundenzeiger stehen, intern läuft die Uhr weiter. Interessant auch, dass Doxa hier offensichtlich schon die springende Sekunde ähnlich realisiert hatte, wie es jetzt wieder Jaeger Le Coultre mit seiner aktuellen Master Geophysik macht.
Hallo Hendrik, die 710 a,b kannte ich schon aus der 5. Auflage des Buches. Die 711 a,b ist aber dort nicht mehr aufgeführt. Ich hatte schon einmal vor einigen Jahren intensiv nach dem Chézard 118 gesucht, aber erfolglos. Dann habe ich die Suche aufgegeben. Aufgrund Deiner Antwort werde ich mal wieder ins Ebay schauen. Vielleicht findet sich was. Ähnlich geht es mir mit dem Baumgartner 597. Kaum zu finden, bzw. Preise von jenseits und böse. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
ich habe ja schon in „Der Bücher-Faden - was für Bücher lest ihr?“ berichtet, das ich mich zur Zeit mit dem Buch über die Firma Heuer „Die Beherrschung der Zeit“ beschäftige. Da lese ich gerade im Chronographen-Kapitel über die angehaltene Zeit.
Gisbert L. Brunner schreibt (ich zitiere):
Zur ohnehin nur scheinbaren Möglichkeit, kostbare Minuten ein wenig ausdehnen zu können, gesellte sich ein anderer, weitaus gravierender Schönheitsfehler. Das Stoppen des Sekundenzeigers ging einher mit dem Anhalten der Unruh und damit des gesamten Werks. Die unabdingbare Rückkehr ins Reich der Realität brachte also zwangsläufig den Verlust der korrekten Uhrzeit mit sich.
Erwähnenswert ist, dass die Bühne der Zeitmessung bei Taschenuhren mit anhaltbaren Sekundenzeiger Ende des 18. Jahrhunderts betreten wurde.
Siehe hierzu die Funktionsbeschreibung meine Basis Sport Chronographen in #1 im 2. Absatz. Es hat sich also kaum etwas geändert !
Viele Grüße und ein frohes Weihnachtsfest Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.