Photographiert, hochgeladen mit hier gewöhnlich benutztem Anbieter, funktioniert nicht, na gut, probiert dann mal einen anderen aus, klappt, Bild eingestellt, alles gut. Nur jetzt ist das Bild weg und ich hab Dir, lieber Martin ((besser?)), 'nen haufen Arbeit gemacht -sorry.
Zitat von sport beta im Beitrag #21... und ich hab Dir, lieber Martin ((besser?)), 'nen haufen Arbeit gemacht -sorry.
@sport beta Hihi Jaaa, vieeel besser! Und: Nein, du hast mir keinen Haufen Arbeit gemacht. Ich habe nur rumprobiert, ob ich irgendwie zu dem Bild gelange. Das Kind lernt beim Spielen, das wissen wir doch! Verstehen würde ich es natürlich auch gerne, aber da merke ich doch, dass meine Kernkompetenz woanders liegt.
Jetzt aber zu deinem Schreibgerät: Cool! Das ist doch Charles de Gaulle, oder? Sieht lustig aus!
Ich werde bei entsprechender Muße auch mal diesen Thread bereichern.
Grüße, Martin
Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig (Antoine de Saint Exupéry: "Der kleine Prinz")
Zitat von ticktack im Beitrag #16 Die sehr flexible Goldfeder erlaubt ein sehr lebendiges Schriftbild, wenn es auch einiges an Übung bedarf dieses aufs Papier zu bringen. Auch nicht jedes Papier kommt mit dem sehr satten Tintenfluß zurecht.
@ticktack Sehr stimmungsvolles Foto, Dirk! Macht ja richtig Lust...
Mein Schreibgerät ist ein recht einfacher Pelikan Kolbenfüller, den ich irgendwann Mitte der 90er Jahre gekauft hatte. Das mechanische Befüllen hatte mich von Anfang an fasziniert und stellt für mich ähnlich dem Aufziehen einer Uhr ein sinnliches Ritual dar. Seit nunmehr 20 Jahren habe ich ihn fast täglich im Gebrauch. Auch ein echter Begleiter durch mein Leben.
Dieses alte Tintenfässchen habe ich letztens bei den Umzugsvorbereitungen im ehemaligen Haus meiner Eltern gefunden. Seitdem darf mir nun auch bei der Arbeit der Stoff ausgehen.
Schäden Grüße, Martin
Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig (Antoine de Saint Exupéry: "Der kleine Prinz")
Ansonsten sind dies bei der Arbeit meine am häufigsten benutzten Schreibutensilien: Bleistifte in jeder Form, vom kleinen Klassiker eines gewissen schwedischen Möbelhauses über den bevorzugten Stift in Stärke 2B aus dem Fachhandel bis hin zum Druckbleistift
Der Magnetring um den Stift gehört schon richtig zum Standard bei Musikern. Damit klebt er immer griffbereit an der Unterseite der Auflagefläche des Notenständers.
Grüße, Martin
Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig (Antoine de Saint Exupéry: "Der kleine Prinz")
Ich hätte da noch einen schönen blauen Parker Duofold. Vom Schreibgefühl kommt er bei weitem nicht an den Sheaffer PFM ran, die Feder ist halt eher kratzig. Auch trocknet der Parker sehr gerne schnell ein.
Inspiriert von diesem Thread (und von japanischen Füllern, auf die ich während meiner Jagd nach Nomos-Japanerinnen gestoßen bin) habe ich in den Sachen meines Vaters gegraben. Dort habe ich diesen Kolbenfüller 334 1/2 von Montblanc entdeckt, etwa aus den 30er - 40er Jahren. Ich habe ein paar Mal Wasser aufgezogen - und es lief sofort wieder raus. Dann, nach dem 10. Mal, blieb es drin - offensichtlich war der Kork des Ansaugmechanismus nur ausgetrocknet. Tja, ich habe mir ein kleines Tintenfässchen gekauft - und, voilà, das Ding schreibt traumhaft! Butterweich gleitet die Feder übers Papier, in jede Richtung. Das macht Spaß!!!
Zitat von joerg im Beitrag #28Top. Glückwunsch zur Wiederentdeckung. Genau mit dem Logo gab es auch mal Etuis als Re-Edition. Manchmal auf ebay zu finden.
Die Heritage rouge et noir haben auch dieses Logo. Black in black.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.