Hallo, ich würde nicht empfehlen, den Boden mit einem messerartigen Gehäuseöffner zu entfernen. Durch die Schräge am Boden ist das Material an der eingearbeiteten Aussparung relativ dünn. Da sowohl der Durchmesser des Mittelteils des Gehäuses und ebenfalls der Durchmesser des Ansatzes am Boden mit Fertigungstoleranzen versehen sind, lässt sich bei unglücklicher Paarung der Boden nicht beschädigungsfrei abhebeln. Bei meinen Arbeiten mit Nomosgehäusen ist von leicht bis sehr schwer abzuhebenden Gehäuseböden alles vertreten. Bei Nomos-Besichtigungen habe ich gesehen, dass Nomos zum Abheben einen speziellen Öffner benutzt. Ich habe den Gleichen und werde am Wochenende ein Bild des Öffners einstellen. Fazit: Bitte Hände weg vom Boden, sofern nicht professionelles Werkzeug vorliegt. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
@kdorn : Danke für deine Ausführungen, Karsten. Es ist immer gut zu wissen, wo sich ggfls. die Gefahren im Detail verbergen.
Ich wäre allerdings nicht so vermessen, mir zuzutrauen, ein solches Gehäuse selbst zu öffnen, einerseits da mir das nötige Rüstzeug zum Öffnen fehlt und andererseits auch dadurch, dass ich weiß, dass solche Böden auch nur sehr schwierig wieder zu schließen sind. Ich denke, dass es Andreas nicht anders sieht.
Bezüglich der Feststellung von Andreas, dass die goldene TSID einen geschraubten Boden hat, wollte ich noch anmerken, dass dies m. E. damit zusammen hängen kann, dass dieses Gehäuse wohl ursprünglich aus der Sport-Serie heraus entstanden sein dürfte, die ja alle einen verschraubten Boden hatten. Zumindest gehe ich davon aus, da das Gehäuse der goldenen TSID mit 36,5 mm den Durchmesser aufweist, wie auch die Modelle der Tangente Sport und somit größer sind, als die Gehäuse der "Ur"Tangente.
Markus
Wende dein Gesicht der Sonne zu, dann fallen die Schatten hinter dich. (Afrikanisches Sprichwort)
Ich vermute, daß schon 14k einfach zu weich sind, um einen Presssitz zu ergeben. Selbst bei "nur" vergoldeten Gehäusen sind die gepressten Böden meist aus Stahl.
genau so ist es. Das Gehäuse ist das der TSID, nur in Gold. Der Durchmesser beträgt 36,5mm und die Bandstöße sind etwas breiter als die der normalen Tangente.
Mir war nur nicht klar, das die normale Tangente einen gedrückten Boden hat. Da ich noch nie eine Tangente hatte ist mir das offensichtlich "durch gegangen"....
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.