Hallo Sabine, schöne große, dicke und schwere Doxa mit dem 24 Linien Kaliberdurchmesser. Früher hatten die Eisenbahner einen privaten Uhrenträger! Ich habe eine Militäruhr aus dem WK1, vermutlich von Loebner/Berlin (Annahme von Konrad Knirim) mit diesem Kaliber. Besonderheit: Krone unten, damit sie auch im Cockpit mit entsprechender Vorrichtung gut zum Aufziehen war. Leider eine Baustelle, Unruhwelle gebrochen, Zeiger fehlen, Emaill-ZB gesprungen und Füße abgebrochen. Ich werde sie aber demnächst mal reparieren. Mal sehen, wo ich dem Original-ähnliche Zeiger bekomme (Typ: Squelettes). Ich hatte schon welche besorgt, aber diese sind um ca. 3 mm zu kurz. Viele Grüße Karsten[attachment=1]doxa01-1.JPG[/attachment][attachment=0]doxa02.JPG[/attachment]
kdorn
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
doxa01-1.JPG
doxa02.JPG
doxa01-1.JPG
doxa02.JPG
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Klasse Zenith-TU, Sabine. Sehr außergewöhnlich. Mit Zentralsekunde in der Altersklasse. Sieht man nicht allzu oft. Schade nur, dass das Zifferblatt nicht einwandfrei ist, oder täuscht das?
Torsten ------------------------------------------------- "WE'VE GONE TOO FAR" <The Expanse>
@Negativer Aufzug Negative Aufzüge arbeiten im Regelfall umgekehrt wie die übrigen Arten: Bei ihnen ist nicht der "Aufzug" die Normalstellung oder Ruhelage, sondern die "Zeigerstellung"! Zum Aufziehen der Uhren werden die Hebel gespannt. Die Aufzugswelle ist geteilt, die Hälfte mit der Krone gleitet mit einer Federung in der Gewindehülse, die im Uhrengehäuse eingeschraubt ist. Dieser Teil verbleibt grundsätzlich im Gehäuse, zum Herausnehmen des Werkes muß aber auf "Zeigerstellung" geschaltet werden. Den negativen Aufzug findet man vorwiegend in alten amerikanischen Taschenuhren. Wer mehr erfahren will: Jendritzki, Stern, Heydt: Die Armband- und Taschenuhr in der Reparatur Historische Uhrenbücher Hannover 2004 Seite 141 ff. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Zitat von brunemtoKlasse Zenith-TU, Sabine. Sehr außergewöhnlich. Mit Zentralsekunde in der Altersklasse. Sieht man nicht allzu oft. Schade nur, dass das Zifferblatt nicht einwandfrei ist, oder täuscht das?
Das hast Du richtig gesehen. Das Zifferblatt hat ein paar Kratzer. Aber wenn man bedenkt, daß wir die Uhr zum reinen Goldpreis gekauft haben ok.
Wir haben letzte Woche eine Taschenuhr kaufen können. Am Wochenende hat Siegfried sie repariert und nun bekommt sie einen Ehrenplatz in unserer Sammlung:
Das Gehäuse ist Walzgold, 40 Mikron vergoldet. Das Werk: Unitas Cal. 34
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.